Labrador Welpe dreht auf
-
-
Ich lese hier rein interessehalber mit, musste jetzt aber erstmal die Farbe googlen, weil die mir nichts gesagt hat. Vielleicht ist das zur weiterführenden Information ja noch für andere interessant, denen es genauso geht: https://labradorinfo.de/labrador-retri…das-dilute-gen/
Ansonsten habe ich zwei Welpen in jeweils herausfordernden Situationen aufgenommen. Ich war nicht so mobil, dass ich Pfützen im Haus hätte jedesmal verhindern können, aber beide sind ziemlich zuverlässig stubenrein geworden mit der Zeit. Da würde ich deswegen unbedingt auch - wie schon gesagt wurde - den Druck rausnehmen. Der wird bestimmt mit der Zeit auch zuverlässig stubenrein.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
eine Sache noch, er versucht gern sein Häufchen selber zu essen. Vermutlich auch normal?
Und, über den Tag wird das Häufchen immer dünner. -
eine Sache noch, er versucht gern sein Häufchen selber zu essen. Vermutlich auch normal?
Nein, absolut gar nicht. Ich würde schleunigst eine tierärztliche Ernährungsberatung hinzuziehen und direkt eine Kotprobe zum Tierarzt bringen.
-
Uh nein das ist nicht normal. Und wenn das immer dünner wird, ist etwas in der Verdauung nicht okay.
Oder das Futter passt nicht. Viele Labradore sind sehr heikel was das Futter angeht. Die meisten kommen mit einem Senistiv Futter besser zurecht als mit "irgendwas". Die sind etwas heikel mit der Verdauung geworden.
Ist der Kot gelb und stinkt enorm? Dann könnten es Giardien sein. Auf jeden Fall Kotprobe heute Abend und Morgen Sonntag 2x sammeln und am Montag ab zum TA. Parasiten Kontrolle.Für die Interessierten, warum hier manche mit "oh oh" auf die Farbe Champagner reagieren:
Champagner ist mit dilute aufgehelltes gelb.
Silber ist mit Dilute aufgehelltes braun.
Charcoal ist mit Dilute aufgehellte schwarz.
Es kann eine Hautkrankheit genetisch daran fixiert sein, muss aber nicht. Manche Dilute aufgehellte Hunde sind nicht con CDA betroffen.
Die Herkunft des Dilute Gens ist noch immer nicht ganz klar definiert. Nicht immer ist eine andere Rasse bei der Weitergabe daran beteiligt, mittlerweile wird das so gezielt "gezüchtet" ohne Einkreuzung. Von nicht anerkannten Züchtern. Die
Manche Hinterhof Vermehrer kreuzen immer noch Weimaraner & Co ein.
Problematisch ist die Möglichkeit der Gen. Erkrankung CD. Die Hautkrankheit ist nicht ohne und muss medikamentös begleitet werden.
Und dass die gezielte Zucht auf Farbe den Genpool eh noch kleiner macht.
Infos zur genetischen Vererbung findet man hier zB:Die Vererbung von Farben und Dilute beim Labrador Retriever
Ich befürworte auf keinen Fall die gezielte Zucht dieser Farben.
Unabhängig davon hoffe ich , dass die Familie sich hier mit ihrem Welpen auf einem guten Weg befindet und die gemeinsame Balance findet zwischen Ruhezeiten und Action.
Der Welpe ist da, er macht - hoffentlich - nebst der Arbeit auch viel Freude. Und mir ist lieber, jemand informiert sich jetzt solange man noch was aufgeleisen kann, holt sich gezielt Infos und bringt den Welpenstart auf einen guten Weg. Vergraulen wir ihn nicht gleich mit Vorwürfen ;-)Viel Ruhe und Gelassenheit, und eine Portion Action, das braucht es für ein ausgeglichenes Hundekind.
-
Wie ist er denn beim Züchter aufgewachsen?
Ich hatte bei meinem 1. Welpen enorme Schwierigkeiten mit der Saubeekeitserziehung, weil der Züchter flauschige Handtücher zum lösen hingetan hat.
Die fand überlange flauschige Plätze ideal zum sich Lösen.
-
-
Wir füttern ihn mit Belcando Puppy. Das ist das was er auch vom Züchter bekommen hat.
ich schau mal ob es morgen früh wieder dicker ist. Es war jetzt gestern und heute so. Morgens fest, über den Tag dann immer dünner.
Er trinkt auch seit gestern deutlich mehr.
War braun. Nur flüssig. Vielleicht nen bisschen heller als sonst.
Bzgl. CDA kann ich jetzt nicht genau sagen, unsere Züchterin züchtet nur mit Hunden die verschiedene Gentests bestanden haben, wo typische Labradorkrankheiten seit längeren nicht aufgetreten sind, bzw. sie Genfrei sind.
Aber ich schau noch mal in den Vertrag, meine da stand es drin. -
Bei den Symptomen würde ich mal zügig einen Test auf Giardien machen.
-
Bei einem Champagnerfarbenen Welpen weisst du automatisch, dass er den Genotyp d/d hat, da brauchst du keinen Gentest mehr. Ich würde euch eine Krankenversicherung empfehlen (wenigstens für die ersten Jahre) bis ihr wisst, ob euer Hund von CDA betroffen ist. Das kann - soweit ich weiss - kein Gentest feststellen. Allerdings empfehle ich sich vernünftig beraten zu lassen bzw das Kleingedruckte gründlich zu lesen, um sicherzustellen, dass die Versicherung die Kosten einer Behandlung von CDA auch übernimmt. Die Farbe unbedingt ehrlich angeben.
-
Ich würde auch empfehlen beim Thema Stubenreinheit den Stress rauszunehmen.
Ich war am Anfang auch so: omg jedes Mal drinnen wirft uns zurück, das wird niemals was.
Aber es hat mich und meinen Hund so sehr gestresst.
Auch wenns schwer fiel hab ich mich zusammen gerissen und mir gesagt: was solls, ists halt ein Unfall drinnen.
Wir haben jeden Tag ca. 1 Pipiunfall drinnen, weil ich nicht schnell genug war, nicht schnell genug gesehen hab, dass er muss etc. Aber was solls.
Ich finde, das ist schon ein großer Fortschritt für einen knapp 11 Wochen alten Welpen, der eben seine Blase noch nicht richtig kontrollieren kann.
Ich glaube, das ist wie mit Kindern. Je mehr Druck die Eltern machen, desto weniger klappt es.
-
Finchen_1989 das schlimme ist, überall steht. Jeder Unfall wirft einen zurück. Man muss immer hinterher sein.
Persönlich möchte man das der Hund so schnell wie möglich stubenrein wird. Niemand sagt wie es wirklich läuft. Du bist jetzt die erste die sagt sie hat auch jeden Tag einen Unfall.
Danke dir.
Ansonsten, heut morgen war der Stuhl wieder fester. Gelb ist er definitiv nicht. -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!