Der Hund von heute hat SDU und ne Schwimmweste! (Un)sinnige Trends? Bubbles?
-
-
Genau das meine ich, und das hat ja erstmal nichts mit "nicht gehandelt bekommen" zu tun, wenn sich ein Gebrauchshund so verhält, wie sich die halt verhalten.
Naja, doch, wenn genau diese Eigenschaften überfordern, dann ist es ein "nicht gehandelt bekommen". Das sind ganz tolle Hunde, brauchen aber Führung und Erziehung. Kein zerdenken, stressen, perfektion und "ich möchte ja nichts falsch machen".
Wäre jetzt übrigens was, was für mich auch auf DD, DJT, HSH und weitere Arbeitsrassen und -typen zutrifft. Und viele Probleme haben ihre Ursache schon in der unpassenden Haltung.
Man züchtet die meisten Rassen nicht grundlos gemäßigter.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Der Hund von heute hat SDU und ne Schwimmweste! (Un)sinnige Trends? Bubbles? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Die Angst vorm DSH und sämtliche Klischees dazu, haben aber nicht die Halter von heute verursacht. Sondern die, die sie damals schon nicht im Griff hatten.
-
Ich glaube es ist primär eine Frage des Menschen, bw dessen Charakter, ob er in einen Verein geht.
Als mir gesagr wurde; 'ist ganz toll, wir machen auch Grillabende etc'... war's für mich vorvei, das ist genau das, was ich nicht will.
Deshalb, teure Hundeschule.
Wobei ich ja auch keine Tourniere etc machen will
Wie du willst nicht deine Sonntage im Vereinshaus verbringen, Rasen mähen und Grillen mit Platzhirschen?
Versteeeeeeeeh ich nicht😂
Ihr macht mir ja alle „Mut“ .
Ich wollte ja mit dem Feinii
nochmal beim RO im Verein aufschlagen……
Mit Grillen und Kuchenbacken.
-
Ich wär so so gerne wieder in nem Verein mit Grillabenden, Wochenende dort verbringen usw... ich WILL helfen und ne Gemeinschaft die sich rund um den Hund und Hundesport dreht haben.
Waren wir mit unserem vorherigen Hund auch schonmal (der Verein ist nun leider zu weit weg) und haben da bspw die Websites betreut etc. Das war richtig toll dort.
Aber wenn mich die wenigen Vereine hier in der Nähe schon per Website indirekt darauf aufmerksam machen dass man mit Problemhund ohne sehr gutem Grundgehorsam gar nicht erst aufkreuzen braucht und es NUR um den Sport geht hab ich nicht so richtig Lust dazu... (das ist jetzt keine Kritik an deren Vereinskultur, die werden ihre Gründe haben, für mich isses halt dann nur nix)
Das war in unserem anderen Verein ganz anders da wurde eben auch speziell der Sport bzw die Zusammenarbeit als Teillösung von Verhaltensproblemen gesehen und "ach, kommen sie einfach mal vorbei und schauen sie es sich an" den (evtl unverträglichen) Hund vernünftig zu sichern ist dabei dann natürlich selbstverständlich.
Hier werden User ja auch aktiv ermutigt sich auch mit "verhaltenskreativen" Hunden mal Sportarten/Vereine anzusehen und dass das oft viel unproblematischer abläuft als man denkt (weil immer nur ein Hund aufm Platz ist, der Hund in den Arbeitsmodus switcht oder oder)...
Ich kann verstehen wenn Vereine bzw Alteingesessene sich ganz genau anschauen wen sie sich da ins Boot holen, aber für mich als relativ schüchterne Person die aber gern tatkräftig mitarbeiten WILL und gern was vernünftig mit dem Hund aufbauen möchte aber halt nicht den unkompliziertesten Hund hat ist es echt schwierig find ich. Sehr ablehnend hab ich bisher alle Versuche empfunden...
Und klassische Hundeschulen (Dienstleister) sind so überhaupt nicht meins muss ich sagen, vom Finanziellen her ganz zu schweigen...
-
Aber wenn mich die wenigen Vereine hier in der Nähe schon per Website indirekt darauf aufmerksam machen dass man mit Problemhund ohne sehr gutem Grundgehorsam gar nicht erst aufkreuzen braucht und es NUR um den Sport geht hab ich nicht so richtig Lust dazu... (das ist jetzt keine Kritik an deren Vereinskultur, die werden ihre Gründe haben, für mich isses halt dann nur nix)
Ich schätze wie haben bei den selben geschaut und ich kann den Eindruck nur bestätigen. Man fühlt sich nicht sonderlich willkommen und mit Hund ohne Begleithundeprüfung schon mal gar nicht.
-
-
Ihr macht mir ja alle „Mut“ .
Ich wollte ja mit dem Feinii
nochmal beim RO im Verein aufschlagen……
Mit Grillen und Kuchenbacken.
Ich hab mit meinem Verein scheinbar echt Glück. "Trotz" Vorstandswechsel ist es weiterhin ein tolles Miteinander. Der Vorstand setzt sich für Verein und Mitglieder ein. Die abzuleistenden Arbeitsstunden sind grundsätzlich machbar und wenn im neuen Jahr noch Stunden fehlen, wird die Möglichkeit gegeben, diese noch nachzuarbeiten. Außerdem ist das Ableisten von Arbeitsstunden bei uns nicht an Arbeitseinsätze oder Veranstaltungen abhängig, Arbeitsstunden können jederzeit abgeleistet werden. Wir können uns tatsächlich auch nicht über Mitgliederschwund beschweren.
Ich schätze wie haben bei den selben geschaut und ich kann den Eindruck nur bestätigen. Man fühlt sich nicht sonderlich willkommen und mit Hund ohne Begleithundeprüfung schon mal gar nicht.
Unser Verein ist nicht riesig, trotzdem haben wir eine Bandbreite von Spaß-Gruppen bis zu Sport-Gruppen - wobei die Sport-Gruppen auch oft gemischt sind. Von meinen Agi-Anfängern hat (mWn) nicht eine die BH.
Ganz abgesehen davon, dass es Schwachsinn ist, Hunde ohne BH vom Verein auszuschließen - immerhin braucht man einen Verein, um überhaupt eine BH ablegen zu können
-
Wobei man halt auch schlicht mal sagen muss, dass sich Vereine - sicherlich auch je anch Region - einfach bis zu einem gewissen Grad selbst schützen müssen.
Sportvereine sind halt keine billigen Hundeschulen und auch wenn es bisweilen unfreundlich wirkt, ich sortiere da mittlerweile im Vorfeld auch gnadenlos aus, einfach um zu verhindern, dass ich und meine beiden Co Ausbilder von "mein Hund zieht an der Leine", mein Hund mag keine Radfahrer", "ich will ein bisserl meinen Hund bespaßen und dann heimgehen" Leuten überrannt werden.
Für die haben wir vier dutzend kommerzielle Hundeschulen in der Region.
Gerade im Problemhundebereich wird dann gern Therapie im Einzelunterricht für einen Jahresbeitrag von 35€ (plus Hauptverein) erwartet, am besten noch mit Hausbesuchen. Dass viele Sporthundeausbilder hierzu schlicht die Qualifikation fehlt (oder wie in meinem Fall die Lust) und man sich da auch schnell rechtlich auf dünnem Eis bewegt (§11) wird da gern mal übersehen.
-
Wobei man halt auch schlicht mal sagen muss, dass sich Vereine - sicherlich auch je anch Region - einfach bis zu einem gewissen Grad selbst schützen müssen.
Sportvereine sind halt keine billigen Hundeschulen und auch wenn es bisweilen unfreundlich wirkt, ich sortiere da mittlerweile im Vorfeld auch gnadenlos aus, einfach um zu verhindern, dass ich und meine beiden Co Ausbilder von "mein Hund zieht an der Leine", mein Hund mag keine Radfahrer", "ich will ein bisserl meinen Hund bespaßen und dann heimgehen" Leuten überrannt werden.
Für die haben wir vier dutzend kommerzielle Hundeschulen in der Region.
Gerade im Problemhundebereich wird dann gern Therapie im Einzelunterricht für einen Jahresbeitrag von 35€ (plus Hauptverein) erwartet, am besten noch mit Hausbesuchen. Dass viele Sporthundeausbilder hierzu schlicht die Qualifikation fehlt (oder wie in meinem Fall die Lust) und man sich da auch schnell rechtlich auf dünnem Eis bewegt (§11) wird da gern mal übersehen.
DAS versteh ich ja vollkommen! Wie gesagt...
-
Und: meine Hunde kamen immer am Schluss, wenn schon niemand mehr Bock hatte und alle nur noch mit den Hufen gescharrt haben, weil sie nach Hause wollten.
Das ist zB auch ein Punkt, den ich mir als Ausbilder gar nicht erst angefangen habe.
Ich bin auch Teil des Teams und habe damit Anrecht auf die selben Trainingsbedingungen, wie alle anderen. Wer wann trainiert wird eingeteilt und ja, es kann auch mal vorkommen, dass meine Hunde zuerst dran sind und dann halt alle anderen gefälligst mal zu warten haben. Beim nächsten Mal warten halt dann meine wieder.
Wer das nicht einsieht, den brauch ich nicht ihm Team, schlicht und einfach.
-
Ich bin auch Teil des Teams und habe damit Anrecht auf die selben Trainingsbedingungen, wie alle anderen.
Das ist bei uns auch so. Wär ich auch ehrlich gesagt nie drauf gekommen, das in Frage zu stellen - auch nicht, wenn die Trainerin mit ihren beiden Hunden 50 % oder gar 2/3 der Anwesenden stellte. Im Gegenteil: ich find es auch sehr lehrreich, der Trainerin zuzuschauen.
In meiner Anfängergruppe läuft allerdings normalerweise keiner meiner Hunde - ist zeitlich auch nicht drin, was daran liegt, dass im Anschluss meine Gruppe dran ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!