Wie viel Hitzeempfindlichkeit ist normal?

  • Ich hab echt Angst vorm Tierarzttermin. Angst nicht ernst genommen zu werden, aber auch Angst vor einer schlimmen Diagnose.

    Hab das bockige, laute und manchmal echt peinliche Vieh doch so unfassbar lieb🥺

  • Ich hab echt Angst vorm Tierarzttermin. Angst nicht ernst genommen zu werden, aber auch Angst vor einer schlimmen Diagnose.

    Hab das bockige, laute und manchmal echt peinliche Vieh doch so unfassbar lieb🥺

    :streichel: Versteh ich voll. Wann ist denn der Termin? Lass dich einfach nicht abwimmeln, schildere deine Sorgen, das wird schon!

  • Aber mir kams komisch vor, wie er sich unter Belastung (und erstrecht in Kombi mit Hitze) gezeigt hat

    Magst du berichten, was die Symptome waren?


    Panda ist auch extrem hitzeempflindlich und hechelt quasi sobald er das Haus verlässt. Hinterher hechelt er auch immer lange und möchte Pausen machen. Ich empfinde sein Verhalten auch nicht als normal, aber mir wurde jetzt von zwei Tierärzten gesagt, dass Panda gesund ist und ich ihn einfach nicht genug fordere... Genauer untersucht, abgesehen von nem Röntgenbild des Herzens, wurde er nicht.


    Für Emma drück ich die Daumen!!

  • Klar.


    Extremes hecheln unter Belastung (das war aber auch bei massiver Belastung wie z.b hüten) mit Verschlucken bzw. merkbar Probleme beim abschlucken, das ganze hat ihn dann selbst massiv gestresst.


    Generell geringere Kondition/Grundausdauer (verglichen mit unserer doch 5 Jahre älteren Herderhündin und den Hunden von Bekannten/Freunden). Also zB beim Canicross-Aufbau merkte man ihm deutlich an, dass es für ihn anstrengend war längere Strecken (bis max. 10km) zu laufen und er den Aufbau deutlich brauchte und dennoch dann teilweise aus dem Zug ging.


    Dazu kam abhusten bei Anstrengung, so 2-3x abhusten hintereinander, immer wiederkehrend aber keine Hustenanfälle, sondern so nebenbei.


    (Wir waren lange der Ansicht er verschluckt sich zB an seinem eigenen Speichel oder Leckerlies oder das Herz hätte was)


    Was dann wirklich bedenklich wurde: Husten und Hochwürgen von Schleim und getrunkenem Wasser nach Anstrengung, vorwiegend Canicross. Kam nicht zur Ruhe nach Anstrengung, fühlte sich sichtlich unwohl, längeres nachhecheln bis er sich offensichtlich wieder reguliert hatte bzgl. Körpertemperatur. Er hat mich dabei an brachyzephale Rassen erinnert.


    In der Zwischenzeit haben wir das Herz abgehört (der Herzspezialist wollte nicht schallen, weil einfach nichts ungewöhnliches zu hören war), die Lunge geröngt, das Zungenbein osteopathisch behandelt. Ich sagte dann irgendwann, wenn er für die Kastra oder so in Narkose liegt möchte ich eine Endoskopie der Atemwege haben.

    Das haben wir dann auch gemacht und da kam raus, dass seine Luftröhre sich minimalst überlappt, das bedeutet für ihn aber bis zu 30% weniger Luftdurchfluss.

    Rat des TA: kein Hochleistungssport, keine starke Belastung bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen, aber auch nicht in Watte packen. Aber schon deutlich: er kann sich eingeschränkter kühlen, also besondere Vorsicht im Sommer.


    Wie vorher beschrieben: heut hats wieder so gute 34°, da merke ich im Haus und im Garten nix ungewöhnliches, er hechelt im Haus zB auch nicht, rennt im Garten auch herum ohne dass man ihn animieren müsste oder so.

    - Wir gehen dann abends unsere 1-1.5 Stunden Runde und die macht er auch absolut problemlos mit, kein Husten, kein zurückfallen, keine Pausen

    - Canicross gibt's nur bei Temperaturen bis 17° in Etwa und nur nach gemäßigten, regelmäßigem Aufbau.

    - Im Obedience arbeite ich ihn normal, er ist seine BH auch bei fast 30° gelaufen, natürlich mit etwas weniger Drive als normal aber so ein paar Minuten machen ihm nix aus, achte halt sehr auf entsprechendes warm up und speziell cool down. Außer wie gesagt dass ich kein extra Hitze-Belastungstraining mache und jetzt keine Turniere zwischen Juni und August melde.

    - Im Hochsommer meide ich tagsüber alles länger anstrengende wie Wandertouren, Läufe, Training etc. in den Hitzezeiten, sondern bewege ihn in nem normalen Maß


    Nicht super, nicht das, was man sich wünscht, aber halt einfach Pech.


    Nachtrag: hauptsächlich wars mein Gefühl. Und das kam früh, ich hab ihm die Lunge mit Hüfte und Co bereits mitröntgen lassen, die Diagnose kam dann erst mit 4 Jahren.

    Das trat auch nicht durchgehend auf, also die Symptome. Sondern immer mal wieder, vieles ließ sich schon vor der Diagnose mit gewissen Rahmenbedingungen eindämmen/vermeiden. Und nach normalen Spaziergängen gabs überhaupt nie was, nur nach Läufen, besonderer Belastung oder Wandertouren im Sommer.

  • Mach dich nicht vorher schon verrückt. Emil war 5,als beim Herzultraschall die ernüchternde Diagnose kam. Auf dem Rückweg traf ich eine Bekannte, die auf dem Weg zum gleichen TA war und als sie fragte, was Emil hat, lag ich schluchzend in ihren Armen. Für mich war der Hund schon auf dem Sterbebett. Daher verstehe ich dich sehr sehr gut. Aber jetzt, vier Jahre später, geht es ihm noch immer gut. Wir lassen jetzt wieder schnallen, weil er eben gedämpft ist, aber er hat ja auch einen Kastrachip. Kann auch ein grund sein, wie bei Pablo.

  • Für mich war der Hund schon auf dem Sterbebett.

    Fühlt sich für mich gerade auch so an 🙈


    Wir lassen jetzt wieder schnallen, weil er eben gedämpft ist, aber er hat ja auch einen Kastrachip. Kann auch ein grund sein, wie bei Pablo.

    Ja, sie hat seit der Kastra ein bisschen Gewicht zugelegt. Vielleicht die Kombination von Hitze, Kastration und Gewichtszunahme.

  • Komm wieder runter erstmal, tut weder dir, noch dem Hund gut. Ich bin da ein großer Freund von rotwein und Schoki :relieved_face:. Entspannt ungemein.

    Morgen weißt du hoffentlich mehr. :bussi:

  • Danke, ja du hast Recht. Momentan hechelt sie gestresst, wenn ich sie so genau beobachte🙈

    Sensibler Hund und panisches Frauchen sind eine ungute Kombi.

  • Wir lassen jetzt wieder schnallen, weil er eben gedämpft ist, aber er hat ja auch einen Kastrachip. Kann auch ein grund sein, wie bei Pablo.

    Ja, sie hat seit der Kastra ein bisschen Gewicht zugelegt. Vielleicht die Kombination von Hitze, Kastration und Gewichtszunahme.

    wo ich das gerade lese, weiß nicht ob es hilfreich ist aber :

    Meine Hündin wurde ja auch letztes Jahr kastriert. Sie hat auch etwas zugenommen, aber vor allem hat sie dieses Jahr sehr viel mehr Fell, habe schon über die doppelte Menge raus gebürstet als die Jahre davor. Sie schaut trotzdem noch aus als wäre das ihr Winterfell. Normalerweise schaut die im Sommer aus wie ein langhaar Chihuahua weil sie so doll abhaart, dieses Jahr nicht. Auf jeden Fall die Kehrseite der Kastration.
    Dadurch ist sie diesen Sommer auch etwas weniger agil, zwar nicht so wie deine Hündin, aber so das es mir auffällt. Die trägt halt so viel Wolle noch mit sich rum, das ist sie gar nicht gewohnt.

    Ich drücke die Daumen für den Termin heute

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!