Kleines Auto - besser lose im Kofferraum oder mit Geschirr anschnallen?
-
-
... Ich mag keinen Hind im Kofferraum und wenn dann nur in Box von zum Beispiel Kleinmetall oder Schmidt, mit Fluchttür in den Innenraum.
Dazu muss ich sagen, dass die Feuerwehr meist keine Ahnung hat, dass manche Hundeboxen einen Notausstieg haben und im Notfall eher die Box mit Bolzenschneider öffnen. Habe da mal im Bekanntenkreis gefragt.
Nichts desto trotz habe ich mich auch bewusst für eine Box mit Notausstieg von Kleinmetall entschieden.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich habe einen Toyota Auris, der hat auch etwa Golf-Grösse. Ich habe inzwischen die Rückbank umgeklappt und eine grosse Box von Kleinmetall gekauft. Wenn du nicht regelmässig die Rückbank benötigst, wäre das meine Wahl.
Auf die Rückbank könnte ich verzichten, nur ist die verbleibende Höhe nach umklappen für die Box doch sehr niedrig, oder nicht? Da kann der Hund in unserem Fall nicht mal aufrecht stehen, glaube ich (geschweige denn sitzen).
-
Ich habe einen Toyota Auris, der hat auch etwa Golf-Grösse. Ich habe inzwischen die Rückbank umgeklappt und eine grosse Box von Kleinmetall gekauft. Wenn du nicht regelmässig die Rückbank benötigst, wäre das meine Wahl.
Auf die Rückbank könnte ich verzichten, nur ist die verbleibende Höhe nach umklappen für die Box doch sehr niedrig, oder nicht? Da kann der Hund in unserem Fall nicht mal aufrecht stehen, glaube ich (geschweige denn sitzen).
Ich weiss nicht genau, wie die Innenabmessungen beim Golf sind, aber bei mir passt die Box Variocage SXL von Kleinmetall. Die ist max. 70 x 103 x 71.5. Mein Hund hat eine Schulterhöhe von über 60 cm, ich schätze etwa 65 cm, Gewicht etwa 27 - 28 kg. Ich konnte beim Händler vor Ort schauen, meine Box hatte er nicht, aber die nächst kleinere. Da habe wir gesehen, dass die grössere gut ins Auto passt und am nächsten Tag wurde sie schon geliefert.
Ein Heckgitter kam für mich nicht in Frage. Zusammen mit dem Gitter zur Rückbank hätte sie nicht mehr sitzen können. Ohne Heckgitter wollte ich auch nicht, der Hund muss z. B. beim trailen längere Zeit im Auto bleiben. Da möchte ich die Kofferraumtür offen lassen können.
Das nächste Auto wird dann so gewählt, dass die Box in den Kofferraum passt. Aber solange der Auris noch läuft, bleibt er.
-
Ich weiss nicht genau, wie die Innenabmessungen beim Golf sind, aber bei mir passt die Box Variocage SXL von Kleinmetall. Die ist max. 70 x 103 x 71.5. Mein Hund hat eine Schulterhöhe von über 60 cm, ich schätze etwa 65 cm, Gewicht etwa 27 - 28 kg. Ich konnte beim Händler vor Ort schauen, meine Box hatte er nicht, aber die nächst kleinere. Da habe wir gesehen, dass die grössere gut ins Auto passt und am nächsten Tag wurde sie schon geliefert.
Ich messe das mal nach, danke dir. Wie ist die Box denn bei dir befestigt?
-
Ich messe das mal nach, danke dir. Wie ist die Box denn bei dir befestigt?
Denk an die Ladekante. Ich musste noch ein Brett mit Füssen unterlegen (als Tip, um Ikea gibt es höhenverstellbare Stützfüsse), sonst kann die Boxentür nicht geöffnet werden.
Befestigt ist die Box mit Spanngurten.
Habe gerade kein Foto, sonst hätte ich es dir gezeigt.
-
-
Ich les hier auch mal mit, wir haben das Problem auch. Autos waren halt vor dem Hund da und obwohl der Wagen meiner Frau (Hyundai i20) gar nicht mal so klein ist und wir "nur" einen Sheltierüden haben, hat selbst die kleinste Box, die wir finden konnten, nicht gepasst.
Da sind ja sämtliche Belüftungsmöglichkeiten mit so einem Netz verkleidet. Wie sieht denn das da mit Luftaustausch aus? Ich merke schon den Unterschied zwischen offenem Fenster und mit Moskitonetzen verkleideten Fenster - da ist dann die Lüftung nicht mehr so prall. Da stelle ich mir das bei so einer "kleinen" Box recht warm und stickig vor.
Das hatten wir auch geglaubt und dass es vielleicht zu dunkel ist für Monty und er deshalb nicht gerne in der Tami Box wäre, weshalb wir uns erstmal dagegen entschieden hatten. Die Idee finde ich an sich immer noch spitze und wohl viel sicherer als unsere jetzige Variante (angeschnallt auf dem Rücksitz), aber Monty mochte schon die Stoffbox nicht und möchte gerne rausschauen können und wir wollten den Preis für die Tami Box nicht zahlen, wenn wir nicht sicher sein können, dass er sich darin auch wohl fühlt... Hat noch jemand damit Erfahrung, insbesondere auch mit den Rücksitzvarianten und ob diese gut lichtdurchlässig sind?
-
Ich hatte in meinem alten Ford Ka meine DSH im Kofferraum mit einem Trenngitter. Auf der Rückbank fühlte sie sich nicht so wohl.
Beim zweiten Auto, einem Kia Picanto, war sie auf der Rückbank in einer Box, da hat sie sich wohler gefühlt. :)
-
. Da ist es dann schnell geschehen, dass der Hund panisch durch eine geöffnete Heckklappe flitzt.
aber die müsste dann ja zuerst einmal geöffnet werden und da steht dann ein Mensch, der den Hund halten kann
Das ist häufig leider nur Wunschdenken, weil es sich im Falle eines Unfalls eben nicht um eine normale Situation handelt.
-
... Ich mag keinen Hind im Kofferraum und wenn dann nur in Box von zum Beispiel Kleinmetall oder Schmidt, mit Fluchttür in den Innenraum.
Dazu muss ich sagen, dass die Feuerwehr meist keine Ahnung hat, dass manche Hundeboxen einen Notausstieg haben und im Notfall eher die Box mit Bolzenschneider öffnen. Habe da mal im Bekanntenkreis gefragt.
Nichts desto trotz habe ich mich auch bewusst für eine Box mit Notausstieg von Kleinmetall entschieden.
Meiner Wehr ist es bekannt, dass es Hundeboxen mit Fluchttür in den Innenraum gibt. Die wenigsten von uns möchten allerdings im Fahrzeuginnenraum auf engstem Raum und mit möglicher Eigengefährdung agieren. Mit Schutzbekleidung, Helm und Handschuhen kann es schon sehr beengt werden. Gerade bei größeren Kameraden.
-
Wir haben die Tami Rücksitzbox. Meine Hunde fühlen sich wohl drin. Mangelnde Lüftung oder Hitzestau konnte ich nicht feststellen. Bin deswegen probehalber auch öfters im Sommer halb reingekrabelt um das einigermaßen zu testen. Natürlich wird hier immer für Kühlung im Auto gesorgt über Klimaanlage oder offene Fenster. Warten lass ihh meine Hunde nie im Auto.
Sie ist aber nur für Hunde geeignet, die nicht versuchen auszubrechen. Also ein Welpe, der da seine Zähne reinhaken will, ist erstmal mit einer Metallbox besser bedient
Aber ich finde die Vorstellung, dass der Hund im Unfall Fall nicht so hart aufprallt besser, weshalb wir keine Metallbox haben. Außerdem würden starre Boxen hier eh nicht durch die Autotür passen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!