Verhaltensänderung durch Schilddrüsenunterfunktion/SDU

  • Noch eine Anmerkung zu Addison, hier kann man auch das Verhältnis Natrium zu Kalium im Blutbild prüfen.

    Natriumwert : Kaliumwert = sollte über 27 liegen

    Nimm Dir das letzte Blutbild und rechne mal aus. Unser Cortisol Wert ist aufgrund von Medikamenten verfälscht, deshalb habe ich immer einen Blick auf diese beiden Werte.

  • Mir wurde empfohlen auch das endogene ACTH mitbestimmen zu lassen. Dafür musste meine Praxis erst noch etwas bestellen. Das muss nämlich gefroren ins Labor wenn ich mich richtig erinnere.

  • Weißt du, ob man den ACTH Test direkt nächste Woche (Montag) machen kann, oder wird da etwas verfälscht durch die Infusionen? Ist es ein aufwändiger Test, oder haben sie dafür alles sowieso immer da? Dann würde ich das nämlich bei der Kontrolle der Nierenwerte ansprechen und idealerweise gleich mit klären.

    Die Infusionen sollten kein Problem darstellen. Du kannst auch erstmal nur den Cortisolwert testen lassen. Der könnte im Januar auch einfach wegen einer anderen Erkrankung erniedrigt gewesen sein. WENN der jetzt aber wieder unter 2 liegt, dann sollte man auf jeden Fall den ACTH Test anschließen.

    Der ACTH Test ist nicht aufwändig. Es wird Blut entnommen und ein Mittel (Synacthen) zur Stimulation des Cortisols gespritzt. Nach einer Stunde wird wieder Blut entnommen. Und es wird geprüft ob und inwieweit ein Anstieg des Cortisolwertes erfolgt ist. Meist gibt es auch keine Nebenwirkungen.

    Wurden eigentlich Natrium und Kalium jetzt getestet? Bei uns waren Na und K am 27.12.2019 noch innerhalb der Referenz, man konnte aber schon die typische Schere (Na sinkt, K steigt) erkennen. Im nachhinein sehe ich das, damals wusste ich das nicht. Und die TA-Praxis hat auch nix gesehen.

    Ob Dein TA die für den ACTH Test erforderlich Dinge da hat, musst Du dort klären. Das ist nicht immer der Fall. Wenn nein, dann sollte man aber auf jeden Fall zeitnah den Cortisolwert klären und zur Not dann in eine Klinik für den ACTH Test fahren.

    lEure Geschichte klingt schrecklich, so ein Glück, dass zumindest ein Tierarzt noch rechtzeitig die richtige Diagnose hatte 🌻.

    Ja, das war ganz furchtbar. Die 5 Wochen bis zur Diagnose kann ich heute noch wie einen Film ablaufen lassen. Am Morgen des 7.1.2020 hätte ich keinen Cent mehr dafür gewettet, dass er abends noch lebt.

    Natriumwert : Kaliumwert = sollte über 27 liegen

    Jein. Du hast denselben Quotient, wenn Na hoch ist und K niedrig, wie umgekehrt. Bei Addison ist K hoch, Na niedrig.

    Mir wurde empfohlen auch das endogene ACTH mitbestimmen zu lassen.

    Ja, kann man machen.

    Wenn Du magst, kannst Du Dir auch dieses Dokument mal durchlesen

    https://www.tierspital.uzh.ch/wp-content/upl…4/L_Zyco2-3.pdf

    Frau Professor Dr. Reusch war bis zu ihrer Rente DIE Koryphäe in Europa für MA.

    Wenn Du Dich sicherer fühlst, weil beispielsweise am Wochenende irgendwas seltsam wird (und das solltest Du im Auge behalten!!!) kannst Du auch gerne jetzt schon in die FB Gruppe Morbus Addison (Hund) - von Betroffenen für Betroffene kommen. Dort sind diverse Dateien hinterlegt und man kann Dich übers Wochenende und danach begleiten.

    Und ganz wichtig: Addison ist kein Todesurteil!! Man muss rechtzeitig reagieren und sich was einarbeiten. Es ist teuer, lästig und zumindest anfangs viel Input. Hunde mit Addison (typisch wie atypisch) haben aber gut behandelt eine völlig normale Belastbarkeit und eine normale Lebenserwartung. Sie dürfen alles das tun, was ein gesunder Hund tut.

    Mein Gino ist inzwischen knapp 11 Jahre alt. Fit, verspielt, normal belastbar und rundum ein völlig normaler fitter bescheuerter Großpudel. Kein Mensch würde ihm den Addison anmerken. Es merkt ihm auch niemand sein Alter an. Er wird immer viel jünger geschätzt.

    Wenn irgendwas ist oder Du Fragen hast, kannst Du mich auch gern per PN anschreiben.

    Ich drücke die Daumen!

  • Leni1234 Aber bitte jetzt nicht auf Morbus Addison versteifen, Dein Hund hat aufgrund einer Narkose eine Niereninsuffizienz.

    Das Thema Addison kannst Du gerne mal beim TA ansprechen, aber den Schwerpunkt würde ich jetzt auf die Gesundung der Nieren legen.

    Und ein gut gemeinter Ratschlag von mir, (ich spreche da aus eigener Erfahrung), bleibe dem Forum und Mr. Google erstmal fern. Du bist momentan fix und alle, da ist ein Forum jetzt der falsche Ansprechpartner, glaube mir.

    Ich drücke Dich und bin fest davon überzeugt, dass wieder alles gut wird.

  • Leni1234 vlt mal zur Beruhigung, meine Hündin hatte mal bei einer Blutentnahme einen sehr niedrigen Cortisol-Wert, klarer Hinweis auf Morbus Addison.

    Haben dann gleich den ACTH-Stimulationstest gemacht. Dabei ging das Cortisol sehr deutlich nach oben und Morbus Addison konnte ausgeschlossen werden.

    Dabei blieb es auch ihr ganzes Leben lang.

    Lange Rede kurzer Sinn: ein niedriger Cortisol-Wert muss nicht zwingend bedeuten, dass dein Hund Morbus Addison hat.

  • Jein. Du hast denselben Quotient, wenn Na hoch ist und K niedrig, wie umgekehrt. Bei Addison ist K hoch, Na niedrig.

    Hab keine Ahnung von Addison, aber rein mathematisch verstehe ich diesen Einwand nicht.

    Wenn sich Addison dadurch auszeichnet, dass K hoch und Na niedrig ist, ist es schon logisch, sich das Verhältnis (=den Quotienten) anzuschauen. Ist das Verhältnis in die andere Richtung verkehrt, ist der Quotient entsprechend höher, nicht niedriger.

    Es sei denn, man tauscht beliebig, ob K oder N an erster Stelle der Formel stehen, aber das macht man natürlich nicht.

    Oder was meinst du?

  • Lange Rede kurzer Sinn: ein niedriger Cortisol-Wert muss nicht zwingend bedeuten, dass dein Hund Morbus Addison hat.

    Natürlich nicht. Habe ich ja auch nicht geschrieben. ABER .... bei hinweisgebenden Symptomatiken, einem Cortisolwert im Graubereich UND der Rasse Großpudel (die überproportional häufig betroffen sind) muss man hellhörig werden und das zumindest zeitnah prüfen.

    Google würde ich auch nicht bemühen. Aber die genannte FB Gruppe ist wirklich toll. Die pusht einen überhaupt gar nicht. Der Ton ist immer freundlich. Viele Mitglieder medizinisch bewandert und wenn man sich Sorgen macht, ist es manchmal einfach beruhigend, wenn man sich dort Rat oder auch nur einfach Beistand holen kann bis zum Zeitpunkt, in dem das Ergebnis (wie auch immer das ausfällt) fest steht. Aber auch das war einfach als freundlicher Hinweis gemeint, dem überhaupt niemand folgen muss.

    Und btw als Großpudelbesitzer schadet es garantiert nicht, wenn man ein paar Infos zu einer genetisch gehäuften Rasseerkrankung hat. Hätte ich mich vorab eingehender mit dem Thema befasst, hätten wir uns nicht jahrelang mit Problemen befasst, die schlicht krankheitsbedingt waren. Worauf aber niemand einschließlich TAs, Trainer und mir gekommen ist. Ich gehe bei uns zu 100% davon aus, dass Gino mit einem atypischen Addison bereits geboren wurde.

    Und es hat auch schon TAs gegeben, die einen Zeitabstand zwischen den beiden Test von 5 Stunden völlig easy fanden oder es völlig unkritisch fanden, wenn der Hund vorab Cortison bekommen hatte. Auch da schadet also ein bisschen Vorinformation durchaus nicht.

    Daraus muss man keine Hysterie machen und es ist ja auch eine Typfrage. Ich persönlich fühle mich informiert besser, andere machen Informationen kirre.

  • Wenn sich Addison dadurch auszeichnet, dass K hoch und Na niedrig ist, ist es schon logisch, sich das Verhältnis (=den Quotienten) anzuschauen.

    Absolut richtig. Aber dabei muss man eben auch berücksichtigen, dass K hoch ist und Na niedrig und nicht nur den Quotienten sehen, sondern die Gesamtkonstellation. Auch mit den Nierenwerten.

    Nehmen wir mal an, wir hätten bei einer Referenz für Na von 138-160 und einer Referenz für K von 3,7-5,8 einen Na von 125 und einen Ka von 4,7, dann lägen wir bei einem Quotient von unter 27 und trotzdem spricht bei einem so schön mittig liegenden K da jetzt erstmal nichts für Addison.

    Deswegen ist der Quotient immer im Zusammenhang zu betrachten. Sowieso ist der Quotient allenfalls für eine Erstbeurteilung sinnig. Im weiteren Verlauf der Behandlung beißen sich leider viele TAs an der völlig unsinnigen Beurteilung des Quotient fest und möchten danach beurteilen, ob man spritzt oder nicht.

  • Wenn sich Addison dadurch auszeichnet, dass K hoch und Na niedrig ist, ist es schon logisch, sich das Verhältnis (=den Quotienten) anzuschauen.

    Absolut richtig. Aber dabei muss man eben auch berücksichtigen, dass K hoch ist und Na niedrig und nicht nur den Quotienten sehen, sondern die Gesamtkonstellation. Auch mit den Nierenwerten.

    Nehmen wir mal an, wir hätten bei einer Referenz für Na von 138-160 und einer Referenz für K von 3,7-5,8 einen Na von 125 und einen Ka von 4,7, dann lägen wir bei einem Quotient von unter 27 und trotzdem spricht bei einem so schön mittig liegenden K da jetzt erstmal nichts für Addison.

    Deswegen ist der Quotient immer im Zusammenhang zu betrachten. Sowieso ist der Quotient allenfalls für eine Erstbeurteilung sinnig. Im weiteren Verlauf der Behandlung beißen sich leider viele TAs an der völlig unsinnigen Beurteilung des Quotient fest und möchten danach beurteilen, ob man spritzt oder nicht.

    Ah alles klar, danke, das hatte ich anders verstanden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!