Das Gartenjahr - Teil II

  • Das ist sehr traurig !


    Ich bin mir fast sicher, daß die Raupen, die letztes Jahr unsere Kopfweide am Teich kahlgefressen haben, genauso aussahen. Oder fressen die ausschließlich Buchs ?


    Die Weide wurde im Herbst eh geschoren und damit sollten dann auch evtl. Larven weg sein. Hoffentlich bleibt der Baum dieses Jahr verschont.


    Gruß vom Deich

    Deichhund

  • Hier auch nochmal die Frage:

    wie finde ich denn raus, was in meinem Garten für Bienchen und Insekten sich tummeln?

    Ich hab hier so ne schlaue Seite gefunden, die überfordert mich aber vom Handling irgendwie???

    Gebietseigenes Saatgut (bfn.de)

    da könnte man wohl, theoretisch, rausfinden, welche Pflanzen hier heimisch sind und das entsprechende Saatgut bestellen. Leider bin ich zu doof, den Filter zu bedienen. Immerhin hab ich schon rausgefunden, dass ich mich zwischen Nummer 11 und Nummer 10 befinde. Hilft nur nicht weiter irgendwie??? Kann mir jemand helfen? Alternativ geh ich im Spätsommer spazieren und sammle Samenstände von den Sachen, die mir hier so unterkommen wie Natternkopf, Beinwell, Flockenblumen etc.

  • Google mal nach dem weidenbohrer. Hat unsere 70 Jahre alte riesige trauerweide in 2 Jahren getötet.


    Der buchsbaumzünsler frisst glaube ich nur Buchs.

  • Die Raupen des Weidenbohrers sind farblich ganz anders.


    Die bei uns waren definitiv mit grün gestreift.


    Ich hoffe, sie kommen nie wieder !!!


    Gruß vom Deich

    Deichhund

  • Dieses Jahr ist es hier auch so schlimm wie noch nie mit dem Buchsbaumzünsler.

    Alle Buchsbäume die langsam wachsend sind sind nur noch braun :(

    Die Jahre davor hats gereicht sie mit dem Wasserschlauch abzuspritzen. Dieses Jahr nicht. Hoffe die Bäumchen erholen sich wieder. Habe da aber gerade massive zweifel dran.

  • Ich habe nochmal gegoogelt: es scheint sich um die Raupen der Weidengallenblattwespe zu handeln. Sie schadet dem Baum ansich nicht, frisst nur die Blätter. Gegenmittel gibt es nicht.


    Der Baum ist auch zu groß, um ihn irgendwie zu behandeln und steht direkt am Teich mit Fischen drin. Er ist im Sommer aber auch ein wunderbarer Sichtschutz zu den Nachbarn.


    Gruß vom Deich

    Deichhund

  • Ich reiß diese Woche unsere Buchshecke raus. Letztes Jahr habe ich 4x! spritzen müssen (sonst hat 1x meist gereicht oder Algenkalk), jedesmal hat er es überlebt und Ende Oktober gabs nochmal während einer Regenperiode einen Überfall. Damit hatte ich nicht gerechnet und er hat nicht überlebt. Hatte ihm noch bis Frühjahr Zeit gegeben, aber es kommt nix mehr.

  • Der Buchsbaumzünsler hat hier auch alles gekillt, was meine Großeltern noch gepflanzt haben. Ich werd keinen neuen Buchsbaum hier herholen, ist mir zu heikel. Letztens grad beim Gassi einen Nachbarn beobachtet, der mit Tüte in der Hand an seinem Busch stand und nur "Der Zünsler!" rief, als ich an ihm vorbei bin :kleeblatt:


    Beim Unkrautjäten in den Gemüsebeeten hab ich vor ein paar Tagen ganz viele Schnecken mit ausgegraben. Ich glaub das wird ein schwieriges Jahr :roll: Hätte ich mal letztens doch die Laufenten adoptiert... aber dafür brauch ich noch den Teich!

    Vielen Dank nochmal für eure Antworten auf meine Teichfrage. Ich denke wir werden ihn letztlich doch etwas kleiner halten, so dass er noch genehmigungsfrei ist, aber mit nem schön großen ufer/strandbereich inkl. "sandkasten" für unsere Tochter.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!