Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Jaaaa :zany_face: da werden 1.500 km "am Stück" abgespult, um einen halben "Urlaubstag" zu "gewinnen" :face_screaming_in_fear: (ungeachtet der Gefahren für die eigene Familie und alle anderen Verkehrsteilnehmer)



    Bei trockener Straße, guten Wetterverhältnissen und Tageslicht beschränkt sich mein täglicher Radius auf max. 500 km Autobahn, sofern kein größerer Stau oder längere Zeit Stop-and-Go herrscht.

    Im Normalfall reisen wir auch so. Aber manchmal muss man einfach Strecke machen, um am Ziel noch etwas Zeit zu haben.

    Mein Mann hat nie mehr als 14 Tage am Stück Urlaub. Fahren wir in den Norden, ist auch An- und Abreise schon Urlaub, da wir im Norden von Deutschland wohnen.

    Fahren wir in den Süden, müssen wir Strecke in kurzer Zeit machen. Wenn 1400 km vor einem liegen und man schon 2-3 Tage für An- und Abreise brauchen würde, hätten wir am eigentlichen Ziel ja nur knapp 8 oder 9 Tage. Aber solche Strecken fahren wir auch nur im 110er Tempo und wechseln uns regelmäßig ab. Mein Mann ist Berufskraftfahrer, er hasst es im Urlaub ewig und lange rumzufahren, aber bei manchen Zielen lässt es sich nicht immer vermeiden.

  • ich gebe da Schaefchen2310 recht. Ich bin Vielfahrerin und wenn ich mit PKW unterwegs bin und halt vllt auch noch 800km vor mir habe, dann bin ich schon auch schnell unterwegs. Und da ich eben gute 60.000km im Jahr fahre, strengt mich das auch nicht an. Nicht jeder, der schnell fährt ist automatisch ein Raser. Ich fahre selbstverständlich nur schnell, wenn es die AB hergibt. Ich drängle nicht, halte Sicherheitsabstand und lass auch Wohnmobile von rechts einscheren, versteht sich xD . Weder mit meiner alten Mathilda, noch jetzt mit dem Kastenwagen fahre ich groß über 110 km/h, ausser zum Überholen. Der Alte wurde dann tatsächlich anstrengend und beim Neuen ist mir das vom Sprit dann auch zu viel, das steigt ja schon rasant an, wenn man so nen Klotz durch die Gegend fährt.

    Ich werde, egal in welchem Fahrzeug, erst müde, wenn meine "normale" Schlafenszeit kommt. Ansonsten ist es egal, welches Fahrzeug und welches Tempo ich fahre.

  • Sagt mal, wann sucht ihr euch einen Stellplatz wenn ihr nur 1 oder 2 Nächte irgendwo bleibt? Also so Roadrip mäßig?

    Plant ihr da jeden Stopp ein und reserviert irgendwas, oder sucht ihr euch spontan was? Und wenn spontan: welche Uhrzeit fangt ihr da an zu gucken, anzufahren?


    Wir waren Ostern das erste Mal unterwegs (für 1 Nacht von Samstag zu Sonntag) und wir haben um 17 Uhr angefangen und erst am 3. Stellplatz noch was bekommen. Ich hoffe ehrlich gesagt, dass es jetzt nur wegen Ostern so voll war und nicht immer so ist.

    Wir haben halt keine Toilette an Board und können uns nicht einfach nur auf einen reinen Parkplatz stellen.

    Das fand ich persönlich schon ziemlich stressig irgendwie. War auch echt froh als wir dann was gefunden haben.

  • Leider ist das Spontane beim Campen verloren gegangen.


    Früher sind wir los und haben immer was gefunden.


    Da mein Mann nur alle 8 Wochen mal am Wochenende frei hat, reserviere ich immer im Vorfeld, zumindest ab Ostern. Wir haben keine Lust wegzufahren und am Ziel keinen Platz zu bekommen bei der wenigen Freizeit die wir zum Campen zur Verfügung haben. Für 2 Nächte fahren wir auch nicht 500 km weit, es sollte schon in der Umgebung sein, allerdings wohnen wir an der Ostsee - da wo andere Urlaub machen. Da ist ab Ostern nicht viel mit spontan.


    Für nächstes Wochenende habe ich schon Mitte März gebucht. Es ist irgendwie echt ätzend, dass jetzt so ein Campingboom entstanden ist und man nicht mehr so spontan sein kann wie noch vor 3 Jahren...

  • Wir fahren immer ohne Reservierung los. Meistens steht das Land bzw. die Region vor der Abfahrt fest und dann gucken wir was die Reise bringt.


    Wir machen es meistens so, dass wir morgens beim Frühstück einen Plan machen, dass wir tagsüber xy besichtigen möchten oder an einem bestimmten Ort spazieren wollen oder in die Stadt müssen für Vorräte etc. Und wenn das feststeht, fährt mein Mann in de Richtung und ich checke unterwegs die Übernachtungsmöglichkeiten. Wenn etwas auf dem Weg liegt, dann gucken wir es an. Wenn es mega gut ist, dann bleiben wir und verschieben den Tagesplan. Wenn’s geeignet ist, kommen wir später wieder, wenn nicht, dann fahren wir sowieso weiter.


    Mit unseren Hunden kommt einfach nicht jeder Platz in frage, sodass man manchmal schon etwas rumfahren muss und wir auch schon mal zurück gefahren sind, weil etwas doch ganz gut war.


    Am besten war Schweden. Einfach in einen Waldweg reinfahren und irgendwo am See übernachten. Das war traumhaft.

  • Ja wir waren halt auch an der Ostsee unterwegs. Haben meine Mum Ostersonntag besucht und da hab ich vorgeschlagen das wir einen Tag vorher schon hin fahren um den Bus aus dem Winterschlaf zu holen und den neuen Ausbau zu testen. Im Worst Case, wenn irgendwas nicht funktioniert hätte, hätte wir halt zu meiner Mum gehen können und irren Rommeabend sprengen können.

    Der Platz den wir nachher gefunden haben war sogar super schön und günstig (14€ für 24 Stunden parken direkt am Jachthafen und Ostsee. Mit nem netten Gebiet zum morgens Gassi gehen. Und nur angeleinte Hunde :applaus:)

    Hier der Link falls es jemand interessiert. Reservierung gibt's keine


    http://www.wassersportzentrum.net/wohnmobile/index.php

  • Wir sind komplett autark, trotzdem buchen wir bei Mehrtagestouren inzwischen immer vor. Mir persönlich ist die Zeit während des Urlaubs inzwischen einfach zu schade, wenn ich währenddessen neue Stellplätze suchen muss. Ich kriega da auch schlechte Laune und manchmal sogar so schlecht, dass ich gar keine Lust mehr auf den ursprünglichen Plan habe.


    An besonders populären Terminen (lange Wochenenden wie auch Ostern) kannst du es schon lange komplett vergessen, irgendwo spontan aufzutauchen. Bei manchen Campingplätzen geht da nur noch der Anrufbeantworter dran.


    Was ganz gut funktioniert, sind relativ uninteressante Wohnmobilstellplätze (schlecht gelegen oder riesengroß), da bekommt oft auch spontan noch was. Aber verlassen kann man sich darauf auch nicht mehr. Und hilft euch ohne Klo auch nicht. Vielleicht wäre für euch ein Boxio etwas.


    Allerdings darf man sich auch nicht beschweren, jeder Camper ist schließlich auch Teil des Problems.

  • Ich habe bis jetzt auch noch nie vorgebucht. Vorher anrufen, ob was frei ist und wir kommen würden, das ja.


    Bei unserer letzten Tour hätte das auch gar nicht funktioniert weil sich unsere Abfahrt massiv verzögert hat. Ich habe mir im Vorfeld eine ungefähre Route ausgesucht und eventuelle Übernachtungsplätze rausgesucht. Das haben wir dann spontan umorganisieren müssen, genauso auch auf der Rückfahrt, als es meinem Mann nicht gut ging und wir mit nur einer zwischenübernachtung heimgefahren sind.


    Da wir keine zwei Wochen am Stück auf einem Campingplatz verbringen, plane ich immer auf diese Art: ungefähre Strecke, tolle POIs und dann in der Nähe oder direkt dran einen Campingplatz oder Stellplatz. Kann auch nur mal ein Parkplatz sein wo übernachten erlaubt ist, da wir autark sind. Ein PortaPotti für den Notfall hatten wir auch schon im Bulli, gerade für solche Fälle. Auch wenn es genervt hat und ständig im Weg war. :winking_face:

  • Wir sind recht viel unterwegs und buchen nach wie vor nichts vor. Klar kommt das mal vor, aber bisher nur in sehr touristischen Regionen wo man eigentlich vorab weiß das es schlauer ist rechtzeitig zu reservieren. Selbst schuld


    So zur Übersicht. In den letzten ca. 400Nächten mussten wir vielleicht ein Dutzend Mal weiterfahren weil wir nichts mehr bekommen haben, und haben ungefähr 5-6x vorab gebucht.


    Bewährt hat sich folgendes Vorgehen für uns

    - richtige Urlaubsreisen während der Hauptsaison meiden. Wir urlauben nur in der Nebensaison. Wochenendtrips ganzjährig.

    - klar bevorzugt Wohnmobilstellplätze, eher selten CP

    - den Platz vor 12Uhr anfahren, da CheckOut oft bis 11-12Uhr ist und dann für ein kurzes Zeitfenster eigentlich immer was frei ist. Viele die abreisen/weiterfahren, fahren meist morgens weiter.

    - in Regionen die touristisch sehr beliebt sind, rufen wir morgens an und kündigen uns an. Wenn dann was frei ist oder im Laufe des Tages was frei wird, wurde bisher was für uns reserviert (nur bei Anreise in den nächsten Stunden)

    - Landwirte bieten auch oft wenige Stellplätze für (autarke) Camper an


    Die Male die wir keinen Platz mehr bekommen haben, war immer bei Anreise nachmittags und später.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!