Unser Zuhause rollt - Der Camping & Hund Thread - Tour 2

  • Das Pech verfolgt uns. Jetzt haben wir für ein Schweinegeld die Heizung reparieren lassen und jetzt ist irgendeine Wasserleitung undicht. Es suppte fröhlich aus der Küchenzeile. :loudly_crying_face: ich habe das ganze Wasser abgelassen, wir stehen oberhalb von Trient und wollten morgen eigentlich bergeln gehen. Das hat sich jetzt wohl erledigt. :frowning_face:


    Was für eine :pile_of_poo:, ehrlich.

  • Urlaub fortsetzen und Wasser händisch nutzen (Kanister)?


    Ich mußte das mal machen, hab das Spülwasser per Gießkanne eingefüllt und dann einen Kessel Heißwasser (auf Gaskochfeld erhitzt) drauf gegossen.


    Geht ja beim Waschen & Zähneputzen genauso.

    Ist in meinem Wohni aber auch kein Problem, weil ich dort drin nicht dusche, sondern mich nur wasche und ansonsten halt das Sanitärgebäude oder ein Schwimmbad nutze.


    Urlaub abzubrechen ist irgendwie die schlechteste Option, oder?

  • Ach Mensch das ist echt blöd. Ich drücke die Daumen dass das rasch behoben wird.


    Nach der Wintersaison haben viele Camper Frostschäden. Da ist auch das Alter des Campers egal. Ärgerlich aber gut behebbar beim Händler.


    Wir fahren ja ganzjährig und lassen nach jeder Tour das komplette Wasser ab (auch aus dem Boiler), Hähne auf, und blasen alle Leitungen frei. Beim ausblasen kommt immernoch ca. 0,3- 0,5l Wassee raus. Das reicht schon um Frostschäden zu verursachen.


    Aber natürlich haben wir es am letzten Wochenende vergessen, zum ersten Mal, und ich habe schon bissl Bammel nachher die Hähne zu prüfen.

  • Danke. Das wäre für mich kein Problem (Trekking-Natur), für meine Freundin aber schon.

    Und wir haben unseren Urlaub nach Bergtouren geplant, die ziemlich verteilt sind, da war es schon mühsam, Stellplätze zu finden. Unsere Urlaubsplanung ist für diesen Urlaub also so oder so zum zweiten Mal dahin.


    SavoirVivre

    Es ist definitiv ein Frostschaden. Wir pusten normalerweise die Leitungen mit nem Luftballon leer. Letzten Winter ging das in ganzen Ebby-Elend unter...

  • Aber natürlich haben wir es am letzten Wochenende vergessen, zum ersten Mal, und ich habe schon bissl Bammel nachher die Hähne zu prüfen.

    Ich meine mich zu erinnern, daß man nach dem Entwässern auch unbedingt die Hähne alle offen lassen soll?


    Das war bei meinem wegen der Autarkie am Anfang bisserl tricky - machste den Hahn auf, springt natürlich die Pumpe an, weil ja Strom da ist *gg*

  • Ja, soll man, haben wir bisher auch immer brav gemacht. Hilft uns halt jetzt nix mehr.

    Das war bei meinem wegen der Autarkie am Anfang bisserl tricky - machste den Hahn auf, springt natürlich die Pumpe an, weil ja Strom da ist *gg*

    Ich schalte im Winter die Aufbaubatterie ab.

  • Danke. Das wäre für mich kein Problem (Trekking-Natur), für meine Freundin aber schon.

    Und wir haben unseren Urlaub nach Bergtouren geplant, die ziemlich verteilt sind, da war es schon mühsam, Stellplätze zu finden. Unsere Urlaubsplanung ist für diesen Urlaub also so oder so zum zweiten Mal dahin.


    SavoirVivre

    Es ist definitiv ein Frostschaden. Wir pusten normalerweise die Leitungen mit nem Luftballon leer. Letzten Winter ging das in ganzen Ebby-Elend unter...

    Hm, ich würde da auch noch nicht aufgeben, sofern ihr alles wieder trocken bekommen habt.


    Ich habe für den WInter separate Kanister für Frischwasser (5l) und Abwasser (10l) gekauft und "mache dry camping", weil ich keine Lust habe, nur für das Wasser den Camper permanent zu beheizen. Duschen geht so nicht, aber darauf kann man auch mal 3 Tage verzichten.

  • Ich habe jetzt recherchiert, dass es in Trient eine Reparaturwerkstatt gibt. Dort werden wir hinfahren. Das sollte für die ja eine der leichtesten Übungen sein.


    Mehr Sorgen als die Leitungen Nacht mir das Holz...

  • Ich habe jetzt recherchiert, dass es in Trient eine Reparaturwerkstatt gibt. Dort werden wir hinfahren. Das sollte für die ja eine der leichtesten Übungen sein.


    Mehr Sorgen als die Leitungen Nacht mir das Holz...

    Viel Glück! Ich teile deine Sorgen wegen d. Holzes.


    Wenn es nur eine Nacht war und du schnell getrocknet hast und da nirgendwo Undichtigkeiten in der Oberfläche der Außenhaut oder im Boden gewesen sind, solltest du eigentlich Glück gehabt haben. Bei den Möbeln wäre ein Schaden sowieso nicht ganz so schlimm.


    Wenn die Werkstatt aber einen großen Schaden behauptet, würde ich lieber zu Hause in die Werkstatt des eigenen Vertrauens fahren.

  • Ich schalte im Winter die Aufbaubatterie ab.

    Auch ne Möglichkeit.

    Ich belasse alles so, wie es ist, und lade mehrmals auf (Landstrom vom Haus).

    (Weil ich ja auch "Daheim-Camping" mache :cowboy_hat_face:da brauche ich dann Strom für's Lesen & Stricken inside)


    Fahrt Ihr im Winterhalbjahr gar nicht?


    Ich hab im Februar bei tiefstem Frost "angecampt" :rolling_on_the_floor_laughing: (auf der eigenen Wiese.... :smiling_face_with_sunglasses: )

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!