Zeckensaison 2023
-
KrissyHexe -
10. Januar 2023 um 14:23 -
Geschlossen
-
-
Medpets wirkt auch seriös, finde ich.
Die haben dort wohl auch Tierärzte angestellt, vermutlich ist es deshalb auch erlaubt.
Medpets sitzt in den Niederlanden, deshalb ist es dort Rezeptfrei
Nur rezeptpflichtige Sachen für Tiere dürfen sie nicht nach Deutschland liefern.
Sie haben das auch gar nicht mehr. Das ist auch schon ein paar Jahre her.
Lg
Sacco
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Nur rezeptpflichtige Sachen für Tiere dürfen sie nicht nach Deutschland liefern.
Sie haben das auch gar nicht mehr. Das ist auch schon ein paar Jahre her.Ah ok. Danke für den Hinweis. Ich bestelle da nie, daher wusste ich das gar nicht.
-
Ich bestelle völlig sorglos bei medpets in NL Advantix und Milbemax. Tut ganz klar seinen Dienst. Ich kaufe im Urlaub in NL auch (rezeptfreie) Medikamente für uns ein für einen Bruchteil des Preises.
-
Ich dachte auch das Spot ons rezeptpflichtig sind.. ?
Glaub sowas wie Frontline ist apothekenpflichtig aber nicht rezeptpflichtig. Also ich Samstag abends am Hund 3 Flöhe entdeckt hatte, bin ich nämlich Sonntag morgen direkt in die Apotheke und dort gab es dann ohne Rezept ein Frontline Spot On.
-
Ich bestelle völlig sorglos bei medpets in NL Advantix und Milbemax. Tut ganz klar seinen Dienst. Ich kaufe im Urlaub in NL auch (rezeptfreie) Medikamente für uns ein für einen Bruchteil des Preises.
Ist so sicher günstiger - wenn man mal erwischt wird (weil eben Import von rezeptpflichtigen Medikamenten) tatsächlich sehr viel teurer, als dass sich das Sparen hinterher gelohnt hätte....
Hatte eine Bekannte von mir, die WK für Pferde immer in Holland bestellte. Einmal erwischt, wird das leider richtig teuer. Wobei ich mir dann auch sage, WK, Zeckenmittel und Co sind jetzt auch nicht so teuer, dass ich nicht meinem TA, der im Notdienst im Zweifel auch für mich da ist, diese Einnahme nicht zu gönnen (also, reich wird er damit jedenfalls nicht *g*)
Mal eben geschaut - in DE ist wohl Vectra sowie auch Milbemax rezeptpflichtig.
Und für die Einfuhr gilt dann tatsächlich, dass in dem Moment, in dem es in D rezeptpflichtig ist, man es auch woanders nicht einfach einkaufen darf. Nur weil es in den Niederlanden nicht rezeptpflichtig ist (und deswegen in einigen Shops einfach so erhältlich), ist es dennoch illegal, es dort zu bestellen, weil eben auch die Einfuhr illegal ist. Spart Geld, wenn man nicht erwischt wird - allerdings kontrollieren sie, gerade wenn es mehr wird mit diesen Verkäufen, immer intensiver. Ich würde mich das nicht trauen. Ist halt immer ein Verstoß gegen das AMG.
-
-
Uns wurde empfohlen den Magenschutz fürs Pferd in den USA zu bestellen. Da kostet es nur ein bruchteil von dem was es hier in Deutschland kostet.
Blöd nur das es verboten ist den Magenschutz nach Deutschland einzuführen. Wir haben es gelassen und dann eben zähneknirschend für 2/3 mehr Kosten es hier beim Tierarzt gekauft.
Wir wurden auch gefragt warum wir es nicht bestellt haben, das hätten schon viele gemacht ohne Probleme. Ja, die hatten Glück das sie nicht erwischt wurden.
Wir haben von ein paar Fällen gelesen die erwischt wurden und dann mehrere Tausend bis zwischen 10 und 20 tsd Euro bezahlen durften.
LG
Sacco -
Wobei ich da auch sage, manche Medikamente (Prascend für PPID wäre auch so eines) sind auch einfach unverhältnismäßig teuer. Da verdient am Ende dann der TA auch nicht so viel dran, dafür der Hersteller um so mehr. Wenn es dann Präparate sind, für die man Studien angefertigt hat für die Zulassung, grad noch fein - wenn das Medikament vorher aber schon viele viele Jahre aus der Humanmedizin umgewidmet wurde, und daher vieles schon bekannt war, was die Wirkweise und auch NW betrifft - nunja, finde ich dann beispielsweise schon hart.
Als das Omep für Pferde herauskam, haben sie ja auch fleißig dafür geworben, das quasi jedem Pferd zu geben. Und wenn man nachgefragt hat - vier Wochen, 600 Tacken. Ja, klar, hat ja jeder mal eben übrig für das Wohlbefinden des Pferdes, ohne dass man sicher weiß, dass da ein Problem vorliegt (selbst WENN eines vorliegt, finde ich das immer noch echt viel Geld...)
Und im Grunde genommen dürften ja gar keine deutschen Firmen davon profitieren, dass man es nicht aus dem Ausland bestellen darf- denn produziert werden Medikamente in D ja eh nicht mehr wirklich....
-
Für unser Pferd waren es knapp über 1000 Euro für die Behandlung.
Hätten wir es in den USA bestellen dürfen hätten wir knapp 400 Euro bezahlt.
Hilft halt nichts, wenn es das Pferd braucht aber man es nicht im Ausland bestellen darf.
LG
Sacco -
GilianCo Das ist sehr interessant, danke! Ich frage mich, wo die Gesetzeslücke ist, die es den Niederländern ermöglicht, Medikamente, die in NL nicht verschreibungspflichtig sind, in ein Land zu schicken, wo diese der Rezeptpflicht unterliegen.
Das BMEL schreibt:
Beim Kauf von Tierarzneimitteln bei Anbietern aus anderen Mitgliedstaaten ist zu beachten, dass es Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten bei der Einstufung der angebotenen Tierarzneimittel geben kann. In Deutschland dürfen nur Tierarzneimittel online gekauft werden, die in Deutschland als nicht verschreibungspflichtig eingestuft sind.
Der Handel mit verschreibungspflichtigen (und damit stets apothekenpflichtigen) Tierarzneimitteln über das Internet ist innerhalb der EU nach Art. 104 Absatz 1 der Verordnung 2019/6 grundsätzlich verboten.
Besteht die Lücke darin, dass die Bestellung so gesehen wird wie Medikamente, die man in einer Reiseapotheke für den Eigenbedarf dabei hat? Oder weil in der NL-Apo ein Tierarzt angestellt ist, der dann diese Medikamente "abgibt"?
Hier schreibt die Verbraucherzentrale, dass die Einfuhr (sogenannte "Verbringung", das umfasst auch einen Versand) für den Eigenbedarf erlaubt ist innerhalb der EU, sofern es sich um Mengen handelt, die maximal für drei Monate reichen - und dabei spielt es keine Rolle, ob rezeptpflichtig oder nicht.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundh…f-erlaubt-10735
Es muss irgendeinen Unterschied geben, warum die Bestellung von Milbemax problemlos möglich ist, von Bravecto aber nicht, obwohl beide Medis in D rezeptpflichtig sind. Es gibt ja keine Steigerung von der Rezeptpflicht, Bravecto dürfte wohl kaum dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Das triggert mich jetzt, was könnte das sein?
-
Mich würde es auch interessieren.
Ich kann mir beim Besten Willen nicht vorstellen, das das illegal sein soll… ich denke nicht das es die Firma medpets dann noch geben würde
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!