Tierschutzgesetz vs. Vibrissen kürzen
-
-
Wie sieht denn so ein kurzhaariger Schnauzer aus?
Wie ein Pinscher?

Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht, wie ein kurzhaariger Hund aussieht, weiß man denke ich

Oder geht's darum, dass niemals kurzhaarige Schnauzer fallen? Kann gut möglich sein, ich weiß wie gesagt nun nicht, wie viele WT-Allele welcher Gene in welchen Hunderassen vorhanden sind. Und wenn z. B. bei Schnauzern ja auch der Trend zu immer voluminöseren Bärten geht, ist es gut möglich, dass mischerbige Hunde (wo der Bart, wie schon geschrieben, idR kleiner ausfällt) im Laufe der Zeit "ausgestorben" sind.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Tierschutzgesetz vs. Vibrissen kürzen schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich bin zu blöd für den Spoiler am Handy, aber ich hab sechsmal gelesen um zu begreifen, was dieses ‚SaufRauchen‘ ist, das Phonhaus dem Pudel verbietet…

-
Wie ein Pinscher?

Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht, wie ein kurzhaariger Hund aussieht, weiß man denke ich

Oder geht's darum, dass niemals kurzhaarige Schnauzer fallen? Kann gut möglich sein, ich weiß wie gesagt nun nicht, wie viele WT-Allele welcher Gene in welchen Hunderassen vorhanden sind. Und wenn z. B. bei Schnauzern ja auch der Trend zu immer voluminöseren Bärten geht, ist es gut möglich, dass mischerbige Hunde (wo der Bart, wie schon geschrieben, idR kleiner ausfällt) im Laufe der Zeit "ausgestorben" sind.
Das war wirklich eine ernst gemeinte Frage.
Dachte nicht, dass diese kurzhaarigen Schnauzer wirklich so kurzhaarig sind, wie ein Pinscher.
Hätte ja sein können, dass sie trotzdem nach Schnauzer aussehen.
Interessiert mich nur, weil ich ja einen Schnauzer habe, der vom Fell her so anders aussieht, wie alle anderen.
-
Wie ein Pinscher?

Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht, wie ein kurzhaariger Hund aussieht, weiß man denke ich

Oder geht's darum, dass niemals kurzhaarige Schnauzer fallen? Kann gut möglich sein, ich weiß wie gesagt nun nicht, wie viele WT-Allele welcher Gene in welchen Hunderassen vorhanden sind. Und wenn z. B. bei Schnauzern ja auch der Trend zu immer voluminöseren Bärten geht, ist es gut möglich, dass mischerbige Hunde (wo der Bart, wie schon geschrieben, idR kleiner ausfällt) im Laufe der Zeit "ausgestorben" sind.
Naja, ich denke Wonder's Arielle ist ein gutes Beispiel :
Deutlich moderater als der Trend. Bei weitem nicht so eine üppige Behaarung im Gesicht, an der Brust und den Beinen.
Als Gegenbeispiel meine beiden : Die haben da sehr viel und sehr weiche Behaarung.
Der Zwerg hat da voluminösen Plüsch, die Mittelhündin eher Flusen, aber dennoch sehr üppige Behaarung ( nur an der Brust zeichnet sich die Kastra ab, das is einfach monotone Wolle).
Beim Zwerg gibt's immer mehr Hunde ohne Trimmfell, die werden teilweise im ganzen Körper weicher und wolliger.
Beim Mittel gibt's vereinzelt noch Hunde die auch an den Beinen trimmbar sind, aber starke Gesichtsbehaarung haben die alle.
Das heißt es fallen eher in Ausnahmefällen Hunde mit rauem Haar und moderatem Behang, evtl großteiliger trimmbar, besseres RH.
Aber Kurzhaar fällt soweit ich weiß nicht.
Man muss dazu allerdings auch sagen dass die Rasse zwar zusammen mit den Pinschern gezüchtet worden ist, aber schon ziemlich alt ist und schon lange getrennt gezüchtet wird.
Man hat neben den Fellarten auch beiden Rassen bestimmte Farben zugewiesen.
Aber wen es interessiert wie es aussehen könnte :
In Finnland ( glaub ich) gibt's ein X-Cross Projekt beim Deutschen Pinscher.
Man hat dort 3 Mittelschnauzer Pfeffer-Salz aus DE eingekreuzt.
Die Bandbreite im Fell ist riesig, von Pfeffer-Salz Pinschern bis Hunden die ein bisschen aussehen wie ein Saufarbener RH Dackel in groß und langbeinig.
Den eigentlichen Link find ich grad nicht, aber hier sieht man schon ganz gut was an Fell raus kommen kann würde man bspw RH mit KH kreuzen :
http://pedigreedogsexposed.blogspot.com/2011/08/so-wha…get-if.html?m=1
Das Maximalste was an RH ohne Bart geht, wäre das was man beim 1. Hund in der F2 sieht. Sowas gibt's auch bspw beim Jack Russell Terrier, sog "Broken Coat".
Wobei ich glaube dass ein Bart wie beim 3. Hund in der F2 noch im Rahmen des "nicht schneidbar" wäre. Aber, ich weiß auch nicht wie lang der bei diesem Hund wächst. ^^
-
Das war wirklich eine ernst gemeinte Frage.
Dachte nicht, dass diese kurzhaarigen Schnauzer wirklich so kurzhaarig sind, wie ein Pinscher.
Hätte ja sein können, dass sie trotzdem nach Schnauzer aussehen.
Ach so, ja das ist eine gute Frage. Mein Wissenstand ist, dass man bei der Fellänge von verschiedenen Mutationen des gleichen Gens ausgeht. Also das noch nicht wirklich klar ist, wieso der eine kurzhaarige Hund ein Fell wie z. B. Pinscher oder Boxer haben und andere wie ein Labrador zwar genetisch auch kurzhaarig ist, aber ganz anderes Fell hat.
-
-
Das heißt es fallen eher in Ausnahmefällen Hunde mit rauem Haar und moderatem Behang, evtl großteiliger trimmbar, besseres RH.
Das würde in meinen Augen dafür sprechen, dass ein Großteil der Population reinerbig ist für "Furnishing" und nur ein kleiner Teil mischerbig (und daher mit weniger stark ausgeprägtem Phänotyp) ist
was die Wahrscheinlichkeit für kurzhaarige Schnauzer dann sehr gering macht.Eventuell sind die Exemplare mit "Wattefell" dann zusätzlich nicht reinerbig Kurzhaar? Auf alle Fälle sehr spannend.
-
Ich bin zu blöd für den Spoiler am Handy, aber ich hab sechsmal gelesen um zu begreifen, was dieses ‚SaufRauchen‘ ist, das Phonhaus dem Pudel verbietet…

Ich dachte mir auch, holla, die Momo pubertiert ja schon echt hart

Ich wollte nur mal eben sagen, dass ich unglaublich spannend finde, was hier an Wissen, Ideen usw zusammengetragen wird. Sehr cooler Thread, alles in allem.
-
Das heißt es fallen eher in Ausnahmefällen Hunde mit rauem Haar und moderatem Behang, evtl großteiliger trimmbar, besseres RH.
Das würde in meinen Augen dafür sprechen, dass ein Großteil der Population reinerbig ist für "Furnishing" und nur ein kleiner Teil mischerbig (und daher mit weniger stark ausgeprägtem Phänotyp) ist
was die Wahrscheinlichkeit für kurzhaarige Schnauzer dann sehr gering macht.Eventuell sind die Exemplare mit "Wattefell" dann zusätzlich nicht reinerbig Kurzhaar? Auf alle Fälle sehr spannend.
Puh, ka.
Ich nehme an du wolltest Rauhaar schreiben und nicht Kurzhaar?
Jedenfalls zum RH und den Zwergen ohne RH :
Zum einen ist RH nicht RH ( wie auch KH nicht KH ist und LH nicht LH). Es schwankt von Rasse zu Rasse und von Individuum zu Individuum.
Schottische Terrier Rassen haben bspw eigentlich sehr dickes, sehr dichtes Rauhaar mit relativ viel Unterwolle, jedoch gibt's vor allem beim West Highland Terrier inzwischen hauptsächlich Hunde mit zu weichem Fell, das schlechter trimmbar ist. Das dürfte daran liegen, dass man einfach keinen Wert auf den dicken Drahtpelz gelegt hat, sondern mehr auf möglichst reines weiß, und ganz viele auch nicht sachgemäß getrimmt werden ( nur durchs regelmäßige Trimmen kann man auch erkennen was für ein Fell der jeweilige Hund genau hat. Wenn man es schert, wird es weich und so entsteht dann der selbe Effekt wie in der Zucht mit Hunden die kupierte Ruten haben - man weiß nicht was da enau vererbt wird).
Airedale und Welsh Terrier haben welliges Rauhaar.
Schnauzer und Dackel bspw haben eher kürzeres RH, das häufig auch von sich aus nicht mehr so hart ist wie bei manch anderen Rassen.
Bei Jack und Parson Russel gibt's wie erwähnt neben RH noch Broken Coat ( also eine Mischform zwischen KH und RH).
Der Schwarze Russische Terrier hatte wohl ursprünglich mal Rauhaar, mittlerweile ist es weit weg davon.
Beim Schnauzer ist es so, dass es allgemein zwei Felltypen gibt :
In Europa bevorzugt man Rauhaar, in Nordamerika weiches Fell.
Da Schnauzer allerdings - je nach Schlag - Genpool Probleme gibt ( bedingt dadurch dass einfach jede Farbe und jede Größe voneinander getrennt gezüchtet wird, mit Ausnahme von Einzelfällen für die man sich eine Genehmigung eingeholt hat), kommt es immer wieder vor dass Züchter auf amerikanische Hunde zurückgreifen ( müssen). Einerseits ungewollt wenn es nur um Blutauffrischung geht, andererseits auch gewollt weil Amis häufig mehr Beinplüsch haben ( was auf Ausstellung mittlerweile fast schon ein Muss ist).
Bei Riese und Mittel ist das weniger der Fall. Dort weiß ich eher von Hunden die in die USA exportiert werden um dort den Genpool aufzufrischen, bzw dass man sich eher von Hunden aus Skandinavien oder Osteuropa ( bis hin nach Russland) bedient. Die Hunde aus diesen Räumen, haben häufig noch sehr gutes Rauhaar, was angesichts des Klimas auch irgendwie nicht wundert. Das Fell muss dort ja isolieren. ^^
Bei den Zwergen läuft das bissl anders, dort ist der Trend zum Plüsch besonders ausgeprägt, also gibt es hier auch mehr Ami-Blut, und mehr Hunde mit weniger gutem Trimmfell /Rauhaar.
Darüber hinaus gibt es noch Unterschiede bzgl der Fellfarben und es gibt zwei-drei verschiedene Zwergschnauzer.
Weiß bspw ist am weichesten, Pfeffer-Salz tendenziell am drahtigsten.
Weiß war ursprünglich eine Fehlfarbe, Pfeffer-Salz einst die bevorzugte Farbe, und heute noch der ursprünglichste Schlag. Je näher ein Schnauzer also am Ursprung ist, umso besser ist häufig auch das Rauhaar.
Neben dem "richtigen Zwergschnauzer" gibt es noch Parti-Zwerge und den American Miniature Schnauzer.
Die Partis sind nix weiter als Erhaltung einer Farbe. Scheckenzwerge kamen wohl schon immer vor, waren auch mal anerkannt, wurden aber irgendwann aberkannt, und sind soweit ich weiß nicht rauhaarig ( warum weiß ich nicht).
Ami Zwerge gibt's in allen Möglichen Farben, in 3 verschiedenen Größen ( Mini, Toy und Teacup glaub ich) und sind vor allem plüschig.
In aller Regel haben die Amis kein Trimmfell.
Allerdings kommt hier vereinzelt auch Rauhaar vor, so wie bei den Zwergen auch mal weiches Fell vorkommt.
Ist vielleicht bisschen abgeschliffen, aber ich finde es so besser verständlich.
Wie das ganze genetisch aussieht weiß ich nicht, aber zusammen gefasst entsteht das Weiche Fell beim Zwergschnauzer/Schnauzer dadurch, dass man einfach immer weicheres Rauhaar verpaart bis es weiches Fell ist, bzw das Fell nicht mehr trimmbar ist.
Wobei es durchaus auch sein kann dass man zumindest bei den Amis auch andere Rassen eingekreuzt hat ( OK, es muss eigentlich so sein weil ein Großteil der Farben so beim Zwerg eigentlich nicht vorkommen kann).
Die Vererbung vom KH ist denke ich beim Schnauzer ähnlich zur den einstigen Farben, umgekehrt auch beim Pinscher.
Ich weiß von roten Ami-Zwergen bspw, aber nicht von roten Zwerg-, Mittel-oder Riesenschnauzern.
Umgekehrt weiß ich auch bspw nicht von einfarbig schwarzen Pinschern.
Also hat sich das wahrscheinlich ähnlich manifestiert wie die Fellart.
-
Ich würde sagen, das Nachwachsen des Fells am Kopf züchterisch zu beeinflussen, ist unmöglich. Wie soll das denn gehen?
Wie kommst Du denn darauf? Also nicht bitchy gemeint, sondern Interessenfrage? Wenn man Hunde mit dauernachwachsendem lockigen Fell, Hunde mit Minusnase, Hunde mit Ohren die so lang sind, dass sie drauftreten und vielen weiteren extrem abgefahrenen Merkmalen züchten kann, warum sollte das dann plötzlich unmöglich sein? Gibt's da irgendwelche speziellen genetischen Hindernisse? Oder wurde das schonmal versucht und ist gescheitert?
Erst mal finde ich die gezielte Zucht auf ein bestimmtes merkmal eh nicht richtig, man sieht ja wohin das führt.
Und das Problem ist ja das NACHWACHSEN des Fells. Also die Curly-Mutation (meine Wort-Erfindung), die davor sorgt, dass Pudel eben Haare haben, die immer weiterwachsen. Die haben sie überall. Ich stelle mir vor, dass man das nicht für den halben Hund an- und ausschalten kann.
Evtl wenn man mit Mixen züchtet, die haben ja oft so ein Mischfell. Teils haaren sie, teils nicht.
Aber das wäre dann ja effektive das Aufgaben der Scherrasse - was ja eben eine Rasse ist, die keine Haare verliert und geschoren werden muss. Und nicht teils teils.
Und was wir sicher nicht brauchen ist noch mehr Inzucht, Reinzucht, Extremzucht auf bestimmte Merkmale.
-
Ich würde sagen, wenn Papillons keine Unterwolle haben und sofern American Cocker Spaniels (die zumindest langes Fell an den Pfoten haben) natürlicherweise kurzes Fell im Gesicht mit Vibrissen haben (da bin ich mir nicht sicher - auf den Fotos ist das nicht wirklich zu erkennen), sollte es theoretisch möglich sein, über einen längeren Zeitraum Pudel mit Papillon für das Gesicht und die fehlende Unterwolle zu kreuzen und dann noch irgendwie die Gene für das lange Haar an den Pfoten mit reinzubekommen. Vielleicht haaren sie dann nicht genauso wenig wie Pudel, aber wenn das Haar genauso gekräuselt ist, dann bleibt es vielleicht auch eher im Fell hängen?
Ob eine gezielte Zucht dahingehend sinnvoll wäre, ist eine andere Frage (und als alleiniges Zuchtziel mit Sicherheit nicht wünschenswert). Aber ich frage mich schon, ob funktionierende Vibrissen es im Alter nicht leichter machen würde, schlechteres Sehen zu kompensieren... Ich frage mich aber Ähnliches auch bei Spitzen, die teilweise ihre Rute nicht ausrollen können, Hunden mit Schlappohren, die tendenziell eher zu Ohrenentzündungen neigen, etc.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!