OP-Kragen / Leckschutz-Kragen für sehr dünne, wendige Hunde
-
-
Wie tief etwa? In einen Eimer, so 15cm, reicht das? Und soll ich dann einige Sekunden warten, bevor ich den Kopf wieder rausziehen lasse? Oder weiter drücken, bis er ausreichend getrunken hat?
Ich würde ein Becken nehmen das gross genug ist, dass Hund das selber machen kann. Also breit genug und auch tief genug. ich würde da gar nichts mit Gewalt runterdrücken und festhalten
Zeigen dass da Wasser ist und wie es geht, ja.
Beim Mauli drauf achten dass es ein Maulkorb ist, keine Maulschlaufe.
Ja ist logisch und klar aber ich weiss dass das "da Draussen" viele nicht wissen drum möchte ich es kurz erwähnt haben
ham ja Mitleser und so.
Hund muss natürlich hecheln können.
Gutes Gelingen und gute Genesung dem Patienten
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: OP-Kragen / Leckschutz-Kragen für sehr dünne, wendige Hunde* Dort wird jeder fündig!
-
-
Mal ein paar Bilder für diejenigen, die sich das so gar nicht vorstellen können.
Hier im Einsatz: Aina hatte sich die Pfote bis zum Anschlag aufgeschlitzt. Obwohl der Maulkorb große Löcher hat, hat sie das nicht genutzt. Sie war der Meinung: Die Schnauze ist eingepackt, dann kann ich damit nix machen. Das muss man erst Mal beobachten, ob das so ist.
Ansonsten wäre so ein Modell eine Möglichkeit. Da kommt die Zunge nicht durch. Man sieht, dass vorne mit Kabelbindern die Löcher noch mehr zu gemacht wurden. Nachteil: Diese Maulkörbe lassen wenig Platz zum Hecheln. Wenn es nicht warm ist, ist das kein Thema. Trinken kann sie damit, denn sie bekommt das Maul schon auch auf.
Das hier ist der Maulkorb beim Spitz, der Lecken wirklich verhindert. Bei dem nutze ich sonst auch einen Baskerville, also den wie ihn meine Hündin oben nach der OP auf hat. Da leckt der Sack aber durch. Den muss ich dann entweder vorne mit Panzertape zukleben oder ich nehme eben diesen hier. Aber auch hier: Wenn der Hund richtig hecheln muss, dann ist der unten zu eng. In meiner Wohnung kommt das nicht vorher, daher ist das kein Problem. Trinken geht.
Dieser Maulkorb lässt zum Hecheln viel Platz, hat aber sehr große "Maschen", durch die der Hund lecken kann. Hier könnte man mit Panzertape nachhelfen vornerum.
Der ist ein gutes Zwischending. Maschen recht eng, so dass viele Hunde sich dadurch wohl vom Lecken abhalten lassen, tief genug zum Hecheln. Aber auch hier: Sollte der Hund doch lecken wollen, würde ich vorne Panzertape drüberkleben.
Vielleicht wird durch die Bilder das Ganze etwas realistischer und es braucht keinen Sarkasmus mehr.
-
Habt ihr nicht einen Kleinpudel?
Wieso sollte da kein stinknormaler Plastikkragen passen? Der ist doch im Umfang verstellbar und hat Schlaufen für ein Halsband, das man eng stellen kann.
Hier kennen beide Pudel sowohl Kragen als auch Maulkorb. Der Kleine rennt viel mit Maulkorb draußen rum, weil er immer noch gern Stöcke aufnimmt, zerkaut und die Splitter frisst. Von Chic und Scharf gibt's den Whippet Maulkorb, der passt hier super für beide Kleinpudel und die Hunde können selbstverständlich damit rennen, richtig breit hecheln und trinken sowieso.
Nur als Leckschutz taugt der Maulkorb hier bedingt, da wird der Korb die ganze Zeit über die Wunden gerieben, bis alles offen ist.
-
Maulkorb halte ich nicht für sinnvoll, gerade wenns juckt, dann rubbeln die halt damit über die Stelle bis es auch offen ist.
Aber die ganz normale Plastiktröte funktioniert sogar bei einem Chi, warum dann nicht bei einem Pudel? ^^
-
Nachdem Body/ Ärmel und weiche Kragen bei Blanca nicht funktionieren und sie auch trotz Maulkorb leckt, sind wir wieder beim guten alten Plastikkragen. Damit kommt sie nicht an ihre Beine und kann sich so auch nicht weiter wundlecken. Bodys und Ärmel hat sie zerfetzt.
-
-
-
Den comfy cone hatten wir auch. Er ist aber schwerer als ein Plastikkragen, weil oben ja Bedenken geäußert wurden.
Aber er ist ja wie gesagt zum Liegen und nicht zum Laufen gedacht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!