Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 18

  • Wenns ein ordentlich aufgebauter keep going Klick ist (bedeutet: 'mach weiter das ist richtig so'), dann kann die Belohnung auch zeitversetzt erfolgen.

    Btw. ist mir nicht bekannt, dass es irgendwann Ziel der Klickertrainings wäre, dass der Klick die Belohnung wäre. Der Klick ist die Ankündigung 'du machst das richtig, Belohnung kommt'. Aber es gibt immer eine Belohnung.

    Man kann eben zwischen 'keep going' und 'Event' Markern unterscheiden. Beim einen macht der Hund genau so weiter und bekommt etwas später seine Belohnung wenn man auflöst, beim anderen darf er die Position verlassen (im Sport zB) und erhält seine Belohnung.

  • Wenn das "Klick" ein Markersignal sein soll, müsste eigentlich nach jedem "Klick" eine Belohnung folgen.

    Nicht wenn es sich dabei in dem Fall um ein "Keep on going"-Signal handelt.

    Also wenn in Ankersignal.


    Die Belohnung erfolgt dann am "Schluss"

  • Wenn das "Klick" ein Markersignal sein soll, müsste eigentlich nach jedem "Klick" eine Belohnung folgen.

    eben, das dachte ich halt auch. Mein Hund würde mir jedenfalls den Stinkefinger zeigen, wenn ich dauernd nur "klick" sage

  • Wenn das "Klick" ein Markersignal sein soll, müsste eigentlich nach jedem "Klick" eine Belohnung folgen.

    Nicht wenn es sich dabei in dem Fall um ein "Keep on going"-Signal handelt.

    Also wenn in Ankersignal.


    Die Belohnung erfolgt dann am "Schluss"

    ah ok.

    Nun ja, dann hoff ich mal, dass der Hund das versteht.

    Ich finde es schon beim kurzen Vorbeilaufen irritierend. Aber ich bin ja kein Hund :grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Nun ja, dann hoff ich mal, dass der Hund das versteht.

    Hat's den irgendein Problem gegeben beim Kreuzen, dass dich zu der Annahme verleitet?

  • Wenns ein ordentlich aufgebauter keep going Klick ist (bedeutet: 'mach weiter das ist richtig so'), dann kann die Belohnung auch zeitversetzt erfolgen.


    Man kann eben zwischen 'keep going' und 'Event' Markern unterscheiden. Beim einen macht der Hund genau so weiter und bekommt etwas später seine Belohnung wenn man auflöst, beim anderen darf er die Position verlassen (im Sport zB) und erhält seine Belohnung.

    Also bei meinem Welpen mache ich es immer so, dass ich "schön!" sage, jedes Mal wenn er mich anschaut (wenn er an der Leine läuft).

    Er muss dann ja automatisch neben mir laufen, sonst kann er mich schlecht anschauen.

    Anfangs habe ich bei jedem "schön!" ein Leckerli gegeben, dann habe ich angefangen, es zu reduzieren.

    Wenn er hingegen anfängt, Gas zu geben, sage ich schnell "ä-ä!". Er weiß schon, dass sich gleich die Leine spannt und ich stehen bleibe und lässt sich meist wieder auf meine Höhe zurück fallen.

    Irgendwie hat sich dieses Vorgehen so ergeben und klappt sehr gut.

    ABER: Das Blöde ist, dass ich das nicht von Anfang an mit einem Kommando verknüpft habe (hat u.a. damit zu tun, dass er in seinen ersten drei Wochen total ungern raus wollte und ich froh war, wenn er überhaupt gelaufen ist).

    Ich habe jetzt schon mal angefangen, das Kommando "hier" zu sagen und mit dem Finger während des Gehens neben mich zu deuten. An dieser Stelle bekommt er dann später auch das Leckerli (und NICHT, wenn er fordernd vor mich springt).

    Eigentlich klappt das schon ganz gut, kann ich so weiter machen?

    ("Hier" ist bei uns - auch bei meinem Ersthund - das Kommando für "neben mir laufen". Weiß gar nicht mehr, wie es dazu kam, aber ist ja auch egal, solange das Wort eindeutig nur dafür verwendet wird)

    Ich hoffe, es ist verständlich, wie ich es meine.

    Hat da jemand noch Tipps?

    Meine nächsten beiden Ziele sind das Üben mit zunehmend mehr Ablenkung sowie das weitere Abbauen der Leckerli.

  • Das was du beschreibst hat nicht mit einem Keep on Going Signal zu tun.

    Obwohl den Finger wo hin zeigen (also ein opt. Signal) könnte man vielleicht so interpretiert.....

    Wie alt ist den dein Welpe wenn du schon anfängt Futter abzubauen?

  • @LaComadreja77 das hat nichts mit Markersignalen zu zun.

    Ich hab auch nicht verstanden, was das Ziel deiner Übung ist und demnach kann ich deine Frage nicht beantworten.

    Nur noch zum Abschluss des Markerthemas: der Hund versteht das auf jeden Fall, wenns gscheit aufgebaut ist.

  • Wenn ich Jinos Krallen einmal hübsch machen lassen will (weil ich das selber noch nicht schaffe, das lieber langsam und positiv aufbauen will und den Fortschritt nicht durch einmal zwingen kaputtmachen will :)) wer ist da meine Anlaufstelle? TA oder Groomer? Wie sehr scheiße findet mich ggf der/die Groomer*in/TA wenn mein Hund das nicht kennt und eventuell nicht so super findet?

    Mauli ist natürlich selbstverständlich, aber ist das okay einen semi willigen Hund da abzugeben oder klappt das dann auch eher nicht? :tropf:

  • Wenn ich Jinos Krallen einmal hübsch machen lassen will (weil ich das selber noch nicht schaffe, das lieber langsam und positiv aufbauen will und den Fortschritt nicht durch einmal zwingen kaputtmachen will :)) wer ist da meine Anlaufstelle? TA oder Groomer? Wie sehr scheiße findet mich ggf der/die Groomer*in/TA wenn mein Hund das nicht kennt und eventuell nicht so super findet?

    Mauli ist natürlich selbstverständlich, aber ist das okay einen semi willigen Hund da abzugeben oder klappt das dann auch eher nicht? :tropf:

    Das kann man so pauschal nicht beantworten, weil es auf Hund und HH ankommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!