Top Dog Germany
-
-
mM nach hat man einfach sehr deutlich gesehen welche Hunde es einfach gewohnt sind zu arbeiten.
Das denke ich auch und sehe eher da den Vorteil bei "erfolgreichen Sportlern". Da ist einfach sehr viel mehr an Grundlagen im Team da, was Kommunikation, Mitdenken, Führung, Timing, Bereitschaft zur Zusammenarbeit etc. angeht, aber auch "sich etwas zutrauen". Agi an sich finde ich da nicht hilfreicher als andere auf Zusammenarbeit basierende Sportarten und auch nicht, Preise xy schon gewonnen.
MIR würde es besser gefallen, wenn eben nicht solch international erfolgreiche Teams gegen Otto-Normal-Hunde-Halter antreten würden.
Wo würdest du denn da die Grenze ziehen? Also aktiv im Vereins-Sport ja, nur nicht internationale Preise gewonnen? Ich meine, so die Richtung "Familienhund, der ab und an mal Ball oder Kekse suchen darf und sonst untrainiert ist" (oder was ist Otto-Normal-Hundehalter?) wäre ja nun eher schwierig gewesen bei den Aufgaben
. Oder Hütehunde als Extra-Kategorie? Ich wüsste gar nicht, wo ich da anfangen sollte abzutrennen
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Oder Hütehunde als Extra-Kategorie? Ich wüsste gar nicht, wo ich da anfangen sollte abzutrennen
Ich auch nicht. Einerseits fände ich es tatsächlich nicht schlecht den Hütis eine eigene Kategorie zu geben, einfach weil sie selbst ohne große Vorerfahrungen einen massiven Vorteil gegenüber einem ähnlich trainierten 3 kg oder 50 kg Hund haben. Andererseits... Dann müsste man wohl alles einteilen, denn ich gehe davon aus das auch ein ~ 15 kg Mischling ohne Hütibeteiligung im Vorteil gegen 3 kg und 50 kg ist. Wie gesagt immer von Hunden mit vergleichbaren Trainingsstand ausgehend. Also was dann? Die Zwerge kriegen eine Kategorie, und dann sagen wir mal grob 10-20 kg Hunde, 20-30 kg, 30-40 kg und alles über 40 kg dann auch nochmal eine eigene? Die Hütis eine eigene oder können die bei den 10-20 kg Hunden laufen? Gewicht ist eig aber auch keine gute Sortiermöglichkeit weil das den Körperbau nicht berücksichtigt. Ein Basset Hound hat schließlich auch seine um die 25 kg...
Also auch wenn ich eine gewisse Einteilung auch fair fände, wüsste ich nicht wo man da anfangen soll. Ganz fair wäre es wohl nie und dafür ist die Show auch nicht die richtige Bühne würde ich sagen.
-
MIR würde es besser gefallen, wenn eben nicht solch international erfolgreiche Teams gegen Otto-Normal-Hunde-Halter antreten würden.
Wo würdest du denn da die Grenze ziehen? Also aktiv im Vereins-Sport ja, nur nicht internationale Preise gewonnen? Ich meine, so die Richtung "Familienhund, der ab und an mal Ball oder Kekse suchen darf und sonst untrainiert ist" (oder was ist Otto-Normal-Hundehalter?) wäre ja nun eher schwierig gewesen bei den Aufgaben
. Oder Hütehunde als Extra-Kategorie? Ich wüsste gar nicht, wo ich da anfangen sollte abzutrennen
Stimmt... ist schwierig.
Hütehund als extra Kategorie würd ich nicht so sehen. Mir wäre klar, würd ich da mit dem Bollerkopp antreten, dass ich schlicht andere Voraussetzungen habe und wir uns generell etwas (Scherz... viel wäre richtiger ;-) ) schwerer täten, aber das wäre dann halt so. Gegen eine derart hochdotierten Hund (was sicher mehr als verdient ist.. die ganzen Preise) anzutreten, würde bei MIR jedenfalls Frust aufkommen lassen.
Und ein Otto-Normal-Hundehalter ist für mich jemand, der zwar viel mit seinem Hund macht (meinetwegen auch Turniere), aber eben nicht derart abgeräumt hat wie Qui. Sonst kann man ja gleich eine Show machen wie man sie bei Crufts z. B. sieht...
Wie die Trennung zu vollziehen wäre.. keinen Plan. Aber ich mach auch selten Fernsehshows -
Ich find auch, gegen die Profis mit Hüti hat man als normaler Hundehalter keine Chance. Selbst dann nicht wenn man Profi ist, aber eben einen anderen Hunde Typ hat.
Aus dem Grund kann ich mir zB nicht vorstellen dass ein Schnauzer, Bullterrier oder Show Labbi mithalten könnte. Bei vernünftiger Vorarbeit dürfte jeder Mittelgroße Hund eine gute Leistung bringen ( Große und Kleine habens je nach Hindernisse schon schwerer), aber an einen Crufts-Border kommen die doch nie im Leben ran. Das is schlicht unfair gemacht.
Wobei ja auch ein Husky dabei ist, der einem Zughundesportler gehört. Je nachdem wie kooperativ die beiden zusammen arbeiten können, kann ich mir vorstellen dass diesee Hund eine Chance hat aufs Treppchen zu kommen. ( wobei ich den Hund zugegebenermaßen nicht besonders hübsch finde, die Augen von dem sind creepy *hust*)
-
Wobei den Vorlauf ja mit sehr grossem Abstand der Vizla gewonben hatte
Ich finde man sollte sich nicht zu sehr auf den Border versteifen. Die war jetzt Zeittechnisch nicht um Welten besser.
-
-
Aber der Viszla ist ja nicht das Thema..
Der Border wäre es auch nicht.
Aber die "Vorerfahrung" von Hund und Halterin ist es. -
Die mM nach bei Vizla plus Frauchen mehr war. (Die ja auch zig Titel hat)
-
Falls es noch jemanden interessiert welche Hunde noch kommen werden hab ich hier ne Liste gefunden
https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Top-D…id59967116.html
Gespannt bin ich gerade vor allem auf den Puli, den Kelpi-Border Mix, den Irischen Wolfshund, den Shiba und den Cane Corso-American Bully Mix. Und was um alles in der Welt ist ein "Toy Australian Shepherd"?
Wobei ich finde das manche Hunde doch arg jung sind... Also ein einjähriger Hund wäre mir doch noch etwas zu jung für sowas, gerade die großen Rassen die noch nicht mal annährend fertig sind.
-
Ich glaube, die Mini Aussies werden anscheinend neu so genannt.
Oder die sind noch ne Nummer kleiner als der Mini Aussie
-
Die Toy sind die ganz kleinen. Ne Richterin hier hat EINE Hünfin die ist so gross wie Lionn mit seinen 29cm
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!