Kratzer auf Autositz/ Sicherung des Hundes beim Autofahren
-
-
Heidi hatte zu Beginn auch große Probleme, wenn sie uns im Auto nicht gesehen hat. Wir hatten bis vor kurzem diese Box hier:autobox auf dem Beifahrersitz. Die wird wie ein Kindersitz mit den Gurten oder per isofix befestigt.
Ich habe die geliebt und finde es schade, dass es die nicht in etwas größer gibt.
Zugelassen ist sie bis acht Kilo; vermutlich ist das für einen Bully auch schon zu klein?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Kratzer auf Autositz/ Sicherung des Hundes beim Autofahren* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Heidi hatte zu Beginn auch große Probleme, wenn sie uns im Auto nicht gesehen hat. Wir hatten bis vor kurzem diese Box hier:autobox auf dem Beifahrersitz. Die wird wie ein Kindersitz mit den Gurten oder per isofix befestigt.
Ich habe die geliebt und finde es schade, dass es die nicht in etwas größer gibt.
Zugelassen ist sie bis acht Kilo; vermutlich ist das für einen Bully auch schon zu klein?
Ja genau, sie wiegt 11. Aber das ist eben auch wieder eine Box. So eine, die oben offen ist und wo ich sie anschnallen kann, würde mir reichen.
-
Emotional verständlich, aus Sicht der Straßensicherheit mehr als bedenklich.
Da ist der Kontrollblick zum Hund nicht weniger kritisch als der Blick aufs Handy.
Das gleiche Problem habe ich doch wenn der Hund auf dem Rücksitz ist, außer dass ich mich da im schlimmsten Fall noch zu ihr umdrehe. Sonst dürfte es auch kein Babyschalen für den Beifahrersitz geben.
-
Emotional verständlich, aus Sicht der Straßensicherheit mehr als bedenklich.
Da ist der Kontrollblick zum Hund nicht weniger kritisch als der Blick aufs Handy.
Das gleiche Problem habe ich doch wenn der Hund auf dem Rücksitz ist, außer dass ich mich da im schlimmsten Fall noch zu ihr umdrehe. Sonst dürfte es auch kein Babyschalen für den Beifahrersitz geben.
Allerdings neigt man natürlich schon leichter dazu, mal auf den Beifahrersitz rüberzufassen...
-
Wenn ich meine Hunde alleine im Auto lasse, schnalle ich sie extra ab, damit sie sich bewegen können.
Während der Fahrt sind sie mit Geschirr und Sicherheitsgurt gesichert, eben zur Sicherheit.
Aber alleine ist mir die Gefahr zu groß, dass sie sich verletzen.
Muss ja nicht gleich was dramatisches sein, eine gezehrte Sehne reicht.
Kann während der Fahrt auch passieren, aber das ist dann Risikoabwägung.
Am sichersten und wohl auch saubersten und "bezug-freundlichsten" ist wirklich eine Box, aber dazu kann ich mich auch nicht durchringen.
Aber ich lebe eben auch mit `nem Kratzer.
-
-
Die Travelmat finde ich ja ausgesprochen schön anzusehen! Allerdings muss der Hund dann ja immer ein Geschirr tragen, auch bei längeren Fahrten.
Auch mit gut sitzenden Geschirren dürfte das wirklich unbequem werden... Normalerweise sind meine Hunde bei Fahrten über einer halben Stunde daher ohne Halsband oder Geschirr (sitzen aber ja geschützt in der Box).
Dazu hält nicht jedes Geschirr den Hund bei einem Unfall auch sicher.
Im Endeffekt muss es natürlich jeder selbst entscheiden, aber was Sicherheit und langfristigen Komfort für den Hund angeht, geht einfach nichts über eine Box!
Vielleicht lieber noch mehr daran trainieren, dass der Hund weniger Stress hat, alleine im Auto zu bleiben?
-
Das gleiche Problem habe ich doch wenn der Hund auf dem Rücksitz ist, außer dass ich mich da im schlimmsten Fall noch zu ihr umdrehe. Sonst dürfte es auch kein Babyschalen für den Beifahrersitz geben.
Allerdings neigt man natürlich schon leichter dazu, mal auf den Beifahrersitz rüberzufassen...
Wenn sie in meiner Nähe ist, ist sie absolut ruhig, deshalb habe ich da keinerlei Bedenken.
-
Die Travelmat finde ich ja ausgesprochen schön anzusehen! Allerdings muss der Hund dann ja immer ein Geschirr tragen, auch bei längeren Fahrten.
Auch mit gut sitzenden Geschirren dürfte das wirklich unbequem werden... Normalerweise sind meine Hunde bei Fahrten über einer halben Stunde daher ohne Halsband oder Geschirr (sitzen aber ja geschützt in der Box).
Dazu hält nicht jedes Geschirr den Hund bei einem Unfall auch sicher.
Im Endeffekt muss es natürlich jeder selbst entscheiden, aber was Sicherheit und langfristigen Komfort für den Hund angeht, geht einfach nichts über eine Box!
Vielleicht lieber noch mehr daran trainieren, dass der Hund weniger Stress hat, alleine im Auto zu bleiben?
Ja, die gefällt mir auch sehr!
Sicher werden wir das machen, allerdings sehe ich die Bezüge in großer Gefahr, da sie Stresspinklerin ist. Deshalb wäre mir eine feste Lösung, wo sie mich vielleicht sogar aus dem Fenster sehen kann, lieber.
-
Die Travelmat ist wirklich chic und gut verarbeitet und auch leicht zu reinigen. Ob die Nähte 100%ig dicht sind weiß ich allerdings nicht, mein Emil läuft nicht aus.
Ja, Geschirr müssen sie tragen. Aber ansonsten fahren die Zwerge mit Decke auf der Rückbank, da haben sie auch Geschirr und Gurt dran. Box hatte Emil früher und er hat es gehasst. Er guckt wirklich gerne aus dem Fenster und das kann er dann nicht. Somit kratzt und nervt er in der Box rum. Chica ist auch schissig im Auto und stresshechelt in einer Box wie blöd. Ist sie angeschnallt auf dem Rück-, oder Beifahrersitz, dann sieht sie mich und ist wesentlich ruhiger. Das dicke Colliekind hat den gesamten Kofferraum für sich.
-
Wäre statt Beifahrersitz auch die Rücksitzbank OK? Ich hab so ein großes Gitter zwischen Rückbank und Vordersitzen und ein weiteres zum Kofferraum. Da kann der Hund weder im Auto herum turnen noch bei einem Unfall nach vorn geschleudert werden, sieht dich aber trotzdem und kann aus dem Fenstern schauen. Und es besteht nicht dir Gefahr, dass er sich im Geschirr verheddert.
Da kann man dann so eine Schondecke über die Sitze machen, eventuell auch zusätzlich noch eine Kunstledermatte, die man gut sauber machen kann.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!