Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15
-
Hummel -
12. Februar 2020 um 07:30 -
Geschlossen
-
-
das ist ne Zuckertüte (heißt im Ruhrpott auch so)
Wo im Ruhrpott kommst du denn wech?
Hier in Dortmund heißt dat Schultüte
oder meine Eltern haben's mir falsch beigebracht
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Fragen, die man sich sonst nicht zu stellen traut - Teil 15*
Dort wird jeder fündig!-
-
das ist ne Zuckertüte (heißt im Ruhrpott auch so)
Wo im Ruhrpott kommst du denn wech?
Hier in Dortmund heißt dat Schultüte
oder meine Eltern haben's mir falsch beigebracht
eingeschult wurde ich in Mülheim.....da heißt der Weckmann auch nicht Weckmann oder Stutenkerl, sondern Buhmann....und die Schultüte ist halt ne Zuckertüte
-
Mhh... der Stutenkerl heißt hier Stutenkerl
Wahrscheinlich ist das einfach auch so'n Ding, was von Familie zu Familie anders ist..
-
Wir Mülheimer war schon immer ein bisschen anders....ich wohne jetzt in Duisburg und alle gucken mich blöd an, wenn ich einen Buhmann haben möchte. Hier heißt er halt Weckmann
-
Ich brauch mal Troubleshootingideen für meine Spühlmaschine.
Es kommt immer wieder vor, dass das Geschirr nicht wirklich sauber raus kommt. Meist auf Gläsern und Porzellan hab ich dann sandartige Rückstände. Mir fällt da keine bessere Beschreibung für ein.
Einmal die Woche wird das Sieb geleert und gewaschen, Salz und Klarspüler sind voll (zumindest so voll, dass die Anzeige nicht meckert).
Woran kann es liegen?
Doch heißer spülen? Meist läuft das Ökoprorgamm mit max 50°
Oder doch Klarspüler und Salz öfter auffüllen?
-
-
Helfstyna Hast du schon verschiedene Reinigungstabs benutzt oder immer die gleichen?
Bei uns haben einige "Billigmarken" genau das gleiche Problem gebracht..
-
Helfstyna : Ist die Wasserhärte richtig eingestellt? Das hat bei uns nach'm Umzug zu Problemen geführt.
-
Ich kauf meist, was gerade im Angebot ist, also das reicht von Aldi bis zu Calgon und Co, mir wär kein Unterschied aufgefallen, ich hab aber auch nie explizit drauf geachtet.
-
Ich hatte das auch gehabt. Aber eher so eine weißliche Schicht, die nie weg gehen wollte, egal, wie oft ich auch das Zeug gespült hatte.
Klarspüler und Salz hatte ich immer nur dann aufgefüllt, wenn die Anzeigen mir "sagten", daß es leer ist und Nachschub benötigt wurde.
Meine Spülmaschine war da aber auch schon an die 18 Jahre alt gewesen.
Die konnte einfach nicht mehr sauber machen, egal, was ich auch getan hatte.
Selbst das Reinigen der Spülmaschine selbst hatte nichts mehr gebracht.
Da dann noch was anderes kaputt ging, habe ich mir jetzt doch mal eine neue Spülmaschine gegönnt.
Und, Zack, endlich wieder sauberes Geschirr und Gläser.
-
Ich brauch mal Troubleshootingideen für meine Spühlmaschine.
Es kommt immer wieder vor, dass das Geschirr nicht wirklich sauber raus kommt. Meist auf Gläsern und Porzellan hab ich dann sandartige Rückstände. Mir fällt da keine bessere Beschreibung für ein.
Einmal die Woche wird das Sieb geleert und gewaschen, Salz und Klarspüler sind voll (zumindest so voll, dass die Anzeige nicht meckert).
Woran kann es liegen?
Doch heißer spülen? Meist läuft das Ökoprorgamm mit max 50°
Oder doch Klarspüler und Salz öfter auffüllen?
Ich würde mal ein anderes Programm probieren. Hatte letztens ein Gespräch mit einem Küchenbauer, als wir einen neuen Herd und Ofen brauchten. Der hat erklärt, dass das Ökoprogramm ein EU-genormtes Programm ist und oft schlechter als das Automatikprogramm des Spülers. Das Automatikprogramm passt sich mit Temperatur und Wasser nämlich dem Geschirr an - Schmutzwasser-Messung und sowas. Das Ökoprogramm läuft wie vorgeschrieben und passt sich nicht an. Ist auch nicht unbedingt ökologischer und sparsamer... halt nur genormt.
Meine Vermutung wäre, dass das Ökoprogramm gelegentlich zu wenig Wasser/Temperatur/etc. hat. Da justiert das Automatikprogramm vielleicht besser nach.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!