Halsband aus Metall
-
-
Was soll passieren wenn der da reinknallt? Ist halt weniger angenehm als bei nem breiten , gepolsterten HB aber bringt keinen Hund um.
kA, es gibt einige Trainer, die sagen, dass der Hund sich weh tun könnte. Einige Trainer bzw. Hundeschulen bieten sogar extra breite Leder-Halsbänder an. Oder sagen z.B. dass wenn eine Schleppleine verwendet wird, dann nur am Geschirr und nicht am HB.
Wann muss denn die Kette jetzt so viel aushalten? Also meiner ist in den letzten 2 Monaten zwei Mal in die Leine reingeknallt. Einmal als ein Vogel auf dem Baum saß. kA, hat sie bisher nie gemacht. Worst Case wäre gewesen, dass der Hund abhaut und ich ihn dann zurückrufen muss. Und spätestens nach 10 Metern merkt er dann: Huh, Herrchen ist auf einmal nicht mehr da. Ich suche ihn lieber als den Vogel weiter zu verfolgen.
Und beim Spaziergang mit Schleppleine. Da hat sie mir die Biothane Schleppleine sogar aus der Hand gerissen. Lief dann zu einem fremden Hund. Der andere Hund war Taub und meine kam von hinten an. Dann gab es einen Rüffel von dem anderen Hund und schon lief meine wieder zu mir.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Für Hunde mit hellem Fell gibt es Ketten aus besonderem Material (wenn ich jetzt nicht alles durcheinanderbringe, heißt das Curogan ???) damit das Fell keinen Rotstich bekommt. Für meine DSH hatte ich langgliedrige Kettenhalsbänder.
Die beugen bei Stockhaarhunden auch Fellbruch vor, wobei meine Hunde ihr HB nur dranhaben wenn wir Gassi gehen, zuhause sind die immer nackig.
-
Um ein Thema von dir aufzugreifen - Schlepp ist besser am Geschirr, ja. Wenn der Hund wirklich mal in die 5-20m reinknallen sollte kann das am HB echt schief gehen.
Gegen Kette ist mMn bei leinenführigen Hunden nichts auszusetzen. Einen starken Zieher würde ich wohl eher keine Kette wegen der punktuellen Belastung ummachen.
-
-
Meine Hunde tragen Kette/Halsband nur unterwegs, zu Hause sind sie ohne - beim Gassi laufen sie überwiegend offline; aber wenn die mal Leine dran ist, möchte ich, dass Leine und Halsband halten und bin da ganz bei Co_Co und lege Wert auf hochwertiges Material
Zur Frage, was ist, wenn Hund in die Leine springt, hm, dann merkt er, dass das unangenehm ist - aber da Hund dabei auch keine Rücksicht auf meine Befindlichkeiten nimmt, sehe ich mich nicht veranlasst, ihm da eine besonders softe Behandlung angedeihen zu lassen (grundsätzlich isser alt genug, um zu wissen, dass er das gar nicht tun sollte
)
-
-
Habs gefunden:
Merci, dann besorge ich mir die aus diesem Material. Wollte ursprünglich Edelstahl-Schwarz nehmen. Aber die sieht auch nicht schlecht aus.
Zur Frage, was ist, wenn Hund in die Leine springt, hm, dann merkt er, dass das unangenehm ist - aber da Hund dabei auch keine Rücksicht auf meine Befindlichkeiten nimmt, sehe ich mich nicht veranlasst, ihm da eine besonders softe Behandlung angedeihen zu lassen (grundsätzlich isser alt genug, um zu wissen, dass er das gar nicht tun sollte
)
Hmm... Ja... ehrlicherweise taten die oben beschriebenen Aktionen mir tatsächlich weh, weil ich in der Regel die Leine nur mit 1-2 Fingern halte.
Und welche Kette sollte man sich da zulegen? Ich tendiere ja momentan gegen die klassische Kette und für Neck Tech FUN. Oder nimmt man eine normale Kette, die sich zuziehen kann?
-
mein Rüde hat ein Halsband aus Edelstahl und eins in schwarz
also solche
https://www.schnauzenkontor.de…mm-edelstahl-langgliedrig
https://www.schnauzenkontor.de…tahl-schwarz-langgliedrig
meine Hündin hat wegen hellem Brustfell eine Kette aus Curogan
also so eine
https://www.schnauzenkontor.de…-4mm-curogan-langgliedrig
wenn ich eine Leine einhänge dann so, dass sich das Halsband nicht zuzieht. Also der Karabiner kommt in den Zugring und in ein Kettenglied.
Oder zum schnell anleinen zwischendurch auch nur mal in ein Kettenglied.
-
Für das NeckTech Fun sehe ich keinen Grund, es hat auch nicht den Vorteil der Fellfreundlichkeit einer Kette - da hätte ich Bedenken, dass da die Haare brechen und würde zu dann eher zu einem "normalen" Halsband (am Liebsten rund genäht oder geflochten) greifen
Hmm... Ja... ehrlicherweise taten die oben beschriebenen Aktionen mir tatsächlich weh, weil ich in der Regel die Leine nur mit 1-2 Fingern halte.
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen ausgewachsenen Schäferhund mit 1-2 Fingern hält, wenn der in die Leine springt
und würde vermuten, dass da mal der Hund mitsamt Leine weg ist......
wenn ich eine Leine einhänge dann so, dass sich das Halsband nicht zuzieht. Also der Karabiner kommt in den Zugring und in ein Kettenglied.
Oder zum schnell anleinen zwischendurch auch nur mal in ein Kettenglied.
Genau so !
-
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen ausgewachsenen Schäferhund mit 1-2 Fingern hält, wenn der in die Leine springt
und würde vermuten, dass da mal der Hund mitsamt Leine weg ist......
Naja, weil ich in der Regel den Schäferhund nicht halten muss, sondern nur Leinenträger spiele, damit die Leine nicht auf dem Boden schleift. Ich habe eine 2,5 Meter Leine und gebe dem Hund ca. 2 Meter davon. Merke ich also, dass der Hund anfängt irgendwelche Späße zu treiben oder einen anderen Hund fixiert, dann habe ich immer noch genug Zeit, die Hand zu schließen und die Leine fest zu halten.
wenn ich eine Leine einhänge dann so, dass sich das Halsband nicht zuzieht. Also der Karabiner kommt in den Zugring und in ein Kettenglied.
Oder zum schnell anleinen zwischendurch auch nur mal in ein Kettenglied.
Darf ich mal fragen, wieso du es so machst? Also zumindest in meiner Vorstellung hat der Hund dann einen punktuellen Druck auf dem Hals und zwar direkt vorne auf die Kehle. Nehme ich jetzt ein Halsband, dass sich zuzieht, dann verteilt sich der Druck auf den ganzen Hals. Und bis die Kette sich zuzieht, muss auch noch ein Gewisser Zug da sein.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, wie man einen ausgewachsenen Schäferhund mit 1-2 Fingern hält, wenn der in die Leine springt
und würde vermuten, dass da mal der Hund mitsamt Leine weg ist......
Naja, weil ich in der Regel den Schäferhund nicht halten muss, sondern nur Leinenträger spiele, damit die Leine nicht auf dem Boden schleift. Ich habe eine 2,5 Meter Leine und gebe dem Hund ca. 2 Meter davon. Merke ich also, dass der Hund anfängt irgendwelche Späße zu treiben oder einen anderen Hund fixiert, dann habe ich immer noch genug Zeit, die Hand zu schließen und die Leine fest zu halten.
wenn ich eine Leine einhänge dann so, dass sich das Halsband nicht zuzieht. Also der Karabiner kommt in den Zugring und in ein Kettenglied.
Oder zum schnell anleinen zwischendurch auch nur mal in ein Kettenglied.
Darf ich mal fragen, wieso du es so machst? Also zumindest in meiner Vorstellung hat der Hund dann einen punktuellen Druck auf dem Hals und zwar direkt vorne auf die Kehle. Nehme ich jetzt ein Halsband, dass sich zuzieht, dann verteilt sich der Druck auf den ganzen Hals. Und bis die Kette sich zuzieht, muss auch noch ein Gewisser Zug da sein.
ganz einfach: die Halsbänder sind Endloswürger und würden den Hund somit würgen.
zumal: ich glaube nicht, dass da mehr Druck auf die Kehle kommt. Wenn man das so verschnallt, dann ist das einfach wie ein geschlossenes Halsband mit zb Gürtelschnalle oder Klickverschluss. Ich mache das auch nicht knalleng.
meine Hunde tragen das aber auch nur im (BH-)Training, da kommt eh kein wirklicher Druck aufs Halsband, weil die Hunde ja im Fuß laufen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!