Die DF-Bücherchallenge 2020

  • Also laut Amazon entspricht die Kindle Ausgabe ca 600 Seiten

    Meins ist eine uralte Ausgabe. Damals haben sie ja noch öfters recht kleine Schrift gehabt. Zusätzlich ein bisschen größere Seiten... Damit dürfte das schon hinkommen denke ich.

  • Auch egal, es wird dauern. :D

    Vor allem wenn wie gesagt die Hälfte der Zeit für mein neues Projekt drauf geht.

    Jap. Deswegen liegt es hier auch noch rum. Hab mich noch nicht ran getraut und lese grade lieber dünnere Bücher :pfeif::lol:

  • 20. Lies ein Buch, das entweder allein mit dem Titel oder Titel + Autor oder nur Autor genau 20 Buchstaben hat

    Das Hexenbuch von Salem - Katherine Howe (3,5)


    Ich schließe mich der Wertung an :D Irgendwie widerstrebt es mir, das Buch so schlecht zu bewerten, wieso auch immer, andererseits hab ich es nun wirklich nicht genossen, mich die letzten 150 Seiten eigentlich nur durchgequält und war froh, als es zu Ende war. So betrachtet ist 3,5 eigentlich sogar noch großzügig.. Hmpf. :ugly:


    22/47 bei 32 gelesenen Büchern =) Langsam muss ich ja doch wieder mehr für die Challenge lesen :hust: Andererseits ist ja noch viel Zeit und ich liege wirklich gut. :herzen1:



    edit: Ohh, ich sehe gerade, theoretisch sogar 23/47. Die Stadt der Träumenden Bücher von Moers wurde mal für eine Leserunde vorgeschlagen, aber nicht ausgewählt. Aber die Kategorie lass ich noch offen, da hab ich evtl. noch mehr Motivation für Bücher wie Gargoyle, Mr. Chartwell oder Schloss aus Glas :pfeif::hust:

  • Ich kann 4 Bücher einsortieren :


    Lies ein Buch, in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (zwischen Ländern, zwischen Spezies, „Rosenkrieg“, zwischen Nachbarn, …)


    Der Rabe und die Göttin: Wikinger Saga von Martha Sophie Marcus (Hörbuch) Note 3,0 – gut, aber zu viele längen

    Ein dicker Schmöcker, bei dem auch die Hälfte gereicht hätte. Allerdings hat er mich mit ca 28 Stunden Hörzeit fast 2 Monate auf der Fahrt zur Arbeit begleitet. Besonders gut haben mir anfangs die detailierten Beschreibungen der Lebensumstände der Dänen im 9. Jahrhundert gefallen. Einiges war neu für mich und bildhaft beschrieben. Eine nette Liebesgeschichte, natürlich viel Krieg, der Schreibstil war sehr gut. 200 Seiten weniger und ich hätte die Note 2 vergeben.


    Lies ein Buch, das einmal in der Leserunde zur Auswahl gestellt, aber nicht gewählt worden ist


    Das Haupt der Welt : Rebecca Gable Note 1,5

    Zwar auch ein dicker Schmöcker, aber zu keiner Zeit langweilig. Ein typischer Gable, wobei mir die Waringhams sympathischer waren. Sehr interessante Beschreibung der Stämme in Deutschland um 900 , rund um Otto den Großen. Sympathische Charaktere, die klassischen Bösewichte, realistischer Einblick in die Lebensumstände und Grausamkeiten jener Zeit. Kurzweil und gut, alles was ein Gable braucht.


    Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist


    Die fremde Königin Rebecca Gable Note 2,0

    Die Fortsetzung fand ich nicht ganz so stark. Viel Geschichte in Romanform, flüssig zu lesen und durchaus spannend. Die Protagonisten konnten mich nicht ganz so in ihren Bann ziehen, irgendwas fehlt, wobei der „Held“ durchaus sympathisch war. Ich habe es gerne gelesen.


    Lies ein Buch mit einer Zeit im Titel oder einer Uhr auf dem Cover


    Das Zeitenmedaillion, Tanja Neise Note 2,5

    Der Anfang hat mir überhaupt nicht gefallen, der Schreibstil und die Charaktere waren blaß. Doch als die Zeitreise begann wurde das Buch besser. Nach den dicken Wälzern war es kurzweilig und schnell zu lesen. Eine nette Liebesgeschichte. Und ich habe gesehen das es weitere Bände gibt :hilfe:

  • Ich aktualisiere mal wieder, insgesamt hab ich jetzt 29 Bücher gelesen und kann wieder welche einsortieren:

    2. Lies ein Buch, das in dem Jahr erschien, in dem du das Licht der Welt erblicktest oder genau 20 Jahre früher oder später

    Cassandra Clare, City of Glass – Chroniken der Unterwelt (Note 2,5)

    In meinem Fall ist das 2009. Ich hatte die Trilogie Mitte März aus dem öffentlichen Bücherschrank gezogen, da konnte ich grade dann gar nicht zur Arbeit wegen Corona. Ich sags mal so, für die Zeit wars gut, ich hatte da eh nicht soooo viel Kapazität für anspruchsvolle Lektüre, aber die drei Bücher sind schon sehr vorhersehbar. Trotzdem nett zum Wegschlonzen.


    11. Autoren entdecken I – Einmal wieder Kind sein mit

    Erich Kästner, Die Konferenz der Tiere

    Ich liebe Kästner, ich liebe den Wortwitz und den Ideenreichtum seiner Kinderbücher. Ich habe grade mehrere davon gekauft, weil die so schön aufgelegt worden sind. Die sind halt sprachlich einfach nicht mehr "up to date", was Begrifflichkeiten wie "Neger", diver "Frolleins" und so angeht, deshalb finde ich es total schwierig, das Buch zu benoten. Einem Kind vorlesen würde ich das Buch wohl nicht komplett so, wie es geschrieben ist, aber das macht es eben nicht weniger großartig.


    21.Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt

    Paul Maar, Der tätowierte Hund

    Nachdem ich feststellte, dass ich definitiv mehr Bücher ohne Danksagungen als ohne Leichen lese, habe ich das von Kategorie 44 hierhin verschoben.


    22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers

    Isaac B. Singer, Schoscha

    Das Buch ist ein Stimmungsbild über das jüdische Warschau in den späten 30er Jahren, mit einem Nachspiel in Israel. Wirklich sehr lesenswert, vor allem ist die Sprache einfach besonders schön, auch wenn die eigentliche Geschichte mich nicht so gerissen hat. Der Autor selber ist polnischer Jude, der einzige Nobelpreisträger, der seine Bücher auf jiddisch geschrieben hat. Ich denke, vieles ist autobiographisch, zumindest, wenn man das Buch mit dem vergleicht, was man über den Autor im Netz so finden kann.



  • Ich muss hier auch mal etwas aktualisieren-

    Lies ein Buch, das schon lange auf deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher) liegt

    Silvia K.- Doch helfen musste ich mir selbst, Ohne Benotung


    Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat

    Truddi Chase- Aufschrei, Ohne Benotung


    Lies ein Buch, dessen Titel mit einem Artikel beginnt


    Daniela Krien- Die Liebe im Ernstfall , Note: 2,0


    Einzelschicksale benote ich nicht, daher keine Noten bei den ersten beiden Büchern. Das dritte hat mir gut gefallen, war schnell weggelesen. Im Allgemeinen kein absolutes Highlight für mich dabei.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!