Die DF-Bücherchallenge 2020

  • Helfstyna

    Na ja, gut, Preston&Child sind ja vor allem an Erwachsene gerichtet, meine ich, Thomas Thiemeyer schreibt mWn eher Jugendbücher? Ich habe ja nur die Evolutions-Reihe von ihm gelesen, fand die echt gut, wenn ich mich erstmal auf den Schreibstil eingelassen hatte, aber ich weiß auch nicht, ob ich mir mehr von ihm holen werde. Die Dinge, die du schilderst, würden mir wahrscheinlich auch negativ auffallen.

    Grade auch den Wechsel zwischen den Perspektiven innerhalb der Kapitel. Das ist echt komisch und mir bei Evolution nicht aufgefallen. :denker:

    Wahrscheinlich wie - auch bei mir - so oft vor allem die Erwartungshaltung, die das Ganze zu einer kompletten Enttäuschung macht. :/ tut mir leid für dich, dass das so blöd war.

  • Wenn das ein Jugendbuch sein soll - was ich jetzt vom Lesen nicht so empfunden habe, so wie ich es verstanden habe, ist das aus seiner "Erwachsenenecke" - finde ich es sogar noch schlimmer hinsichtlich der Charaktergestaltung, denn einige Sachen die gerade gegenüber der afrikanischen Biologin geäußert (und getan) werden, finde ich schon grob rassistisch.

    Als Erwachsener kann man das noch einordnen, bei Teenagern würde ich das mehr als bedenklich finden.

  • Wenn das ein Jugendbuch sein soll - was ich jetzt vom Lesen nicht so empfunden habe, so wie ich es verstanden habe, ist das aus seiner "Erwachsenenecke" - finde ich es sogar noch schlimmer hinsichtlich der Charaktergestaltung, denn einige Sachen die gerade gegenüber der afrikanischen Biologin geäußert (und getan) werden, finde ich schon grob rassistisch.

    Als Erwachsener kann man das noch einordnen, bei Teenagern würde ich das mehr als bedenklich finden.

    Ah, ok! Hatte den als reinen Jugendbuchautor im Kopf. Und stimmt, so gesehen, ist das noch schlimmer. :ugly:

  • Ich bin schreibfaul |) - so selten, wie ich hier aktualisiere.


    25. Lies ein Buch, das entweder in der Vergangenheit oder in der Zukunft spielt (+- mindestens 20 Jahre zum Zeitpunkt des Erscheinens)

    Daniel Kehlmann – Tyll (2,5)


    10. Lies ein Buch, das ein anderer DF-User empfohlen hat

    Amos Oz – Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (1,5)



    22. Lies ein Buch eines Literaturnobelpreisträgers

    Toni Morrison – Liebe (1,5)



    42. Lies ein Buch eines Autors, der bereits mehr als 7 Bücher veröffentlicht hat

    Stephen King – Dolores (1,5)

  • LayNia Sehr interessante Bücherauswahl!! :bindafür:

    Ich habe "Tyll" letztes Jahr gelesen, ich hatte gar keine Erwartungen vorher (ich mag Kehlmann manchmal sehr und manchmal gar nicht), und war dann völlig begeistert von dem Buch.

  • Lies ein Buch, das mit einer Landkarte oder Legende ausgestattet ist

    Stieg Larsson- Verblendung, Note: 2,0

  • Lies ein Buch, das mit demselben Buchstaben anfängt wie dein Nickname


    Michael Tsokos- Sind Tote immer leichenblass?, Note: 4,0


    Joah, kann man sich eigentlich sparen. In dem Buch gehts um Aufklärung von Irrtümern und Vorurteilen bzgl. der Rechtsmedizin. Aber das ganze war so oberflächlich und weichgespült dass es echt keinen Spaß machte. Jemand halbwegs informiertes oder gebildetes wird sich zu Tode langweilen. RTL 2 in Buchform. Irgendwann erwähnt der Autor dann noch dass er schonmal ein Buch gemeinsam mit Fitzek geschrieben habe. Da wunderte mich dann nix mehr.

  • 22/36


    16. Lies ein Buch, in dem es keine oder eine nur sehr begrenzte Liebesgeschichte gibt - Jonathan Maberry "Bug Hunt"


    Herausgeber Jonathan Maberry hat 18 ausgewählte Autoren aufgerufen in diesem Sammelband je ein Kapitel zur Geschichte des Weyland-Yutani Universums hinzuzufügen. Das Ergebnis ist ein spannendes und abwechslungsreiches Werk für Fans. Es gibt Wiedersehen mit alten Bekannten, Rückkehr zu bekannten Orten, aber auch vollkommen neue Einsichten und Ansichten mit unbekannten Charakteren, neuen Welten und neuen Kreaturen.

    Von den 18 Beiträgen empfinde ich nur drei als wirklich misslungen und einen als langweilig. Das Impulsgewehr kommt im Weyland Yutani Universum in fast allen Geschichten vor, trotzdem brauche ich nicht wirklich eine Entstehungsgeschichte. Fand ich einfach uninteressant.

    Die letzten Minuten im Leben von Carter Burke waren eine interessante Idee, aber es war mir dann doch zu viel Küchenpsychologie im Spiel (man ist ein böser Konzernmensch, der für Geld alles opfert, weil Mami Geld mehr liebte ihn als ihn... öm ja noch platter geht es kaum).

    Beim letzten Eintrag habe ich schon mit den Augen gerollt, als ich im Verzeichnis den Autor las... sorry Tim Lebbon, aber bei ihm war schon immer die Show größer als das Talent zum vernünftigen Storytelling. Der absolute Tiefpunkt war für mich aber die Geschichte zu Corporal Hicks persönlichstem Einsatz. Die Story ist vom ursprünglichen Charakter der Figur her einfach Schwachsinn und liest sich wie schlechte Fanfiction von Fangirl mit Herzchen in den Augen. Das war auch die einzige Story bei der ich kurzzetig befürchtete, sie würde das Buch aus der Kategorie für die Challenge katapultieren. Einfach grausam.


    Die restlichen 14 Einträge boten ein breites Spektrum von gut durchschnittlicher SciFi Unterhaltung bis hin zu absoluten Perlen wie "Dangerous Prey" das die Geburt einer neuen Königin aus Sicht des Hives beschreibt oder Brian Keenes "Empty Nest", das das ganze Thema psychologischer beleuchtet. Und mein ein kleines persönliches emotionales Highlight für mich, "Broken" das quasi Bishops Geburt beschreibt.


    Alles in allem ein sehr unterhaltsames Buch. Nicht immer im Kanon, aber bis auf ein paar Ausreißer wirklich gut geschrieben und eine tolle Ergänzung.

  • Flavia De Luce Bd. 1: Mord im Gurkenbeet beendet. Hm. Bekommt von mir ne 2, ... 6 .. Ja, ich denke, ne 2,6. Ich fand es jetzt nicht schlecht, es war toll geschrieben, Flavia ist ne coole Socke, aber irgendwie waren die beiden vorherrschenden Interessensgebiete (Chemie und Philatelie) einfach nicht meins. Mit Chemie kann man mich eh jagen :ops: Und bei den Briefmarken hab ich mir immer vorgestellt, dass es die letzten 2 Exemplare eines besonderen Buches sein würden, um irgendwie verstehen zu können, wieso Briefmarken so wertvoll und beliebt sind.. Hat leider nicht so funktioniert, ich verstehe es immer noch nicht :ops: Die Zauberei hätte mich deutlich mehr interessiert :D Das macht das alles natürlich dann auch etwas schwierig für mich. Flavia selbst ist klasse, aber wie ich schon im SuB-Thread geschrieben hab - Ich tu mich einfach schwer mit solch krass allwissenden jungen Kindern :pfeif: Auch wenn mir gesagt wurde, dass es wirklich so Kinder gibt. Aber ein wenig weniger hätte mMn auch ausgereicht, um zu zeigen, wie besonders und klug Flavia ist.
    Alles in allem war der Krimi aber doch gut zu lesen, wurde zur Mitte hin dann noch richtig spannend, aber besonders überraschend oder sonst etwas war die Auflösung leider nicht.

    Ich weiß nicht, ob ich die weiteren Bände lesen werde. Erstmal werden sie nicht auf meine Wunschliste wandern, ich habe dazu noch genügend andere Krimis da, die, wie mir auch hier wieder bewusst geworden ist, irgendwie doch eher seltener gelesen werden als Thriller, obwohl sie so ähnlich sind. Aber im Hinterkopf behalten werde ich sie :nicken: Bereuen tu ich's nicht ein bisschen und ich bin so froh, dass ich das Buch endlich vom SuB-LEICHENstapel befreit hab! :bindafür:

    Nun hat mir Flavia mit der Namens-Kategorie meine Kategorie für das nächste Buch - Panem Band 1 - weggenommen :stock1: :lol:



    Miracle Creek ordne ich übrigens mal in die Kategorie der Krankheiten ein. Es sind zwar nicht die Protagonisten, aber wie mir auffiel, habe ich auch nur gesagt, eine Figur in dem Buch soll etwas haben, also passt es doch auch, es wird sehr viel über die autistischen Kinder, etc. berichtet und der Sauerstofftank, der in die Luft flog, war ja gerade zur Therapie von (vorrangig) kranken Kindern da. Ich finde schon, dass das ins Thema passt.

    Und Madness bekommt von mir noch eine Berichtigung der Note. 3,8 war doch noch zu nett. Hab es auf 4,0 hochgestuft. Das war echt nix. Da war sogar Bookless einen Ticken besser, obwohl ich auch das nicht besonders gut fand, um es nett auszudrücken. Davon hat mich aber das Ende dann doch noch neugierig gemacht, Band 2, den ich ja leider auch schon da habe, doch irgendwann mal zu lesen. Madness hatte eine tolle Idee und kaum Rechtschreibfehler, aber da war so viel anderes Schlechtes dabei, dass ich nur froh war, dass es zu Ende war.


    Wenn ich nix vergessen habe, nachzutragen, bin ich jetzt bei 19/47 bei 24 gelesenen Büchern. =)

  • Kurzer Nachtrag (ich schreibe schon wieder zu lang :ugly: :( :

    Außerdem habe ich dazwischen noch Löwenherz: Die goldene Feder von Alisa J. Dorn als eBook gelesen. ich finde es so, so schade. Das Buch hätte für mich echt gut werden können. Alisa hat Talent, was Schreibstil und Kreativität anbelangt, die Story fand ich gut, den Wettkampf interessant (wenn auch nicht mächtig beschrieben). Aber leider hat sie eine extrem, extrem furchtbare Zeichensetzung, es fehlten Hunderte (!) von Kommata, außerdem eine gravierende das/dass-Schwäche. Der Rest der Rechtschreibung war ganz ok, im Vergleich zumindest, ein Dutzend Fehler fanden sich aber auch da, aber das wäre gar nicht so schlmm gewesen. Und in der Danksagung stand dann auch noch, sie hätte DREI private Korrektor/-innen gehabt! :shocked::shocked: Dagegen ist ja Marah Woolfs "Vielen Dank an meine Korrektorin soundso, die alle Rechtschreibfehler in diesem Buch ausgemerzt hat!" doch nix mehr, auch wenn ich da herzhaft gelacht und den Kopf geschüttelt habe. Da fällt mir die Wertung echt schwer, denn der Inhalt (gut, bis auf das typische, nervige und öde Liebes-hin-und-her - "Ach, mein Atem stockt, wenn er mich nur ansieht, aber hach, er ist doch so ein kalter, egoistischer Kerl! Und wir dürfen doch gar nicht zusammen sein! Aber oh, sobald er in meine Nähe kommt, krieg ich keine Luft mehr. Oh nein, aber ich muss ihn einfach vergessen!" ... Auf beiden Seiten, sie schreibt nämlich kapitelweise aus beiden Sichtweisen - was vom Schreibstil her eigentlich auch wieder gelungen wäre, weil sie jedem Charakter doch so einzelne Nuancen im Schreibstil gibt, dass man wirklich merkt, wer da gerade erzählt) und der Schreibstil waren schon ganz gut. Aufgrund der schrecklichen Zeichensetzung und das/dass-Verwechslungen muss ich aber ne 3,4 geben. Ah, und der Liebesrotz. 3,6 xD Für die Tier im Titel Kategorie hatte ich zwar auch noch viele andere im Kopf, aber na ja. Und dass ich trotz der vielen Fehler und obwohl ich so empfindlich bin trotzdem noch eine verhältnismäßig gute Note gebe (normal wäre das ne 5,0 oder so gewesen bei so vielen Fehlern xD ), zeigt eigentlich nur nochmal, wie viel Potenzial es in meinen Augen gehabt hätte. Echt schade.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!