Die DF-Bücherchallenge 2020
-
-
Meine Mutter hat ein ganzes Regal voll Nora Roberts. Keines der Bücher würde ich freiwillig anfassen, die sehen schon von außen nach seichter Liebesschnulze aus
. Wobei ich letztes Jahr eines für die Challenge gelesen habe, was meine Eindruck bestätigt hat.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Noch nie eins davon gelesen, daher kann ich mir kein Urteil erlauben. Ich wage aber zu behaupten, dass es nicht mein Genre wäre. Allerdings habe ich gehört, die frühen Werke von Rosamunde Pilcher sollen ganz gut sein.
-
Aber dann ist mir wieder auf-/eingefallen, dass sie vermutlich hauptsächlich im englischsprachigen Raum so bekannt ist. Das dürfte das dann erklären.
Nö, ihre Bücher verkuafen sich seit Jahren in D sehr gut. Seicht ist ne Definitionsfrage, leichte Unterhaltung eben.
Nichts dagegen zu sagen.
Es gibt auch die ganzen englischen Klassiker auf Deutsch.
Und trotzdem kannten meine Eltern die Autoren teilweise überhaupt nicht und das obwohl ich zumindest meinen Vater als da recht bewandert eingeschätzt habe.
Es ist ja auch eine Frage wie weit das in die "Kultur" eingebaut wird. Nora Roberts wird im entsprachigen Raum zB gerne mal synonym für Romanzen verwendet. Also sie steht für das ganze Genre.
Hier kennen sie in erster Linie nur Leute, die tatsächlich sowas gerne lesen.
Ich würde sowas niemals freiwillig lesen, kenne auch keinen, der das tut, und trotzdem "kenne" ich sie, einfach weil ich durch andere Medien häufiger mit ihr konfrontiert werde.
Im englischen Raum ist sie für Romance was Stephen King für Horror ist. Jemand der mit Horror nichts anfangen kann wird eher nie was davon gelesen haben, aber seine Bücher stehen automatisch für Horror und man kennt ihn einfach.
Oder vielleicht Tempo und Zewa. Ist nicht alles Tempo/Zewa, aber jeder weiß was gemeint ist ^^
-
Mein Opa ist großer Nora Roberts Fan. Letztes Wochenende hat er mir 2 Bücher von ihr gegeben... den 34. und 35. Band irgendeiner Reihe.
Ich wollte dieses Jahr von ihr "Die Stunde der Schuld" lesen. Könnte mir gut vorstellen, dass ihre Bücher was für mich sind.
-
Ich hab anscheinend meine letzte Aktualisierung nicht abgeschickt
Also jetzt, ich bin die letzten Tage super vorangekommen:
9. Lies ein Buch, das in einem anderen Buch erwähnt wird (Erwähnung des Titels, ein Zitat aus dem Buch, Anspielungen, aus anderen Büchern auftauchende Charaktere, …)
F. Scott Fitzgerald – Der große Gatsby (1,5)
(erwähnt in „Das Hotel New Hampshire“)
Es geht um einen geheimisvollen Mann, der wöchentliche Partys mit allen Personen von Rang und Namen schmeißt. Jeder geht hin und alle zerreißen sich das Maul darüber, woher er wohl seinen Reichtum hat und wer er eigentlich ist.
Ich hatte das Buch schon vor Jahren mal angefangen und wieder abgebrochen. Seitdem lag es hier rum. Keine Ahnung, warum ich es so schlecht fand. Es ist super leicht zu lesen, gibt einen interessanten Einblick in die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts und zeichnet interessante Persönlichkeiten.
33. Autoren entdecken IV – Lass dein Herz berühren: Jodi Picoult, Jojo Moyes, Cecelia Ahern, Nicholas Sparks, Lucinda Riley, John Green, Jane Austen
Jojo Moyes – Ein ganzes halbes Jahr (3)
Eine junge arbeitslose Frau nimmt den Job als Gesellschafterin eines querschittsgelähmten Mannes an. Sie erfährt, dass er in einer schweizerischen Sterbehilfeklinik sterben will, verliebt sich in ihn und macht es sich zur Aufgabe, ihn davon abzubringen.
Das ist einfach nicht mein Genre. Die Personen sind mir zu dümmlich dargestellt. Die Geschichte an sich fand ich jetzt nicht so schlecht, aber die Persönlichkeiten haben sie mir ziemlich vermiest.
39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)
Bernhard Schlink – Der Vorleser (1)
Ein 15-jähriger Junge beginnt eine Beziehung mit einer viel älteren Frau. Jahre später sehen sie sich wieder. Er als Jurastudent, sie als Angeklagte in einem Naziprozess.
Das bisherige Highlight des Jahres für mich.
Mir gefiel es, die Entwicklung des Protagonisten über die Jahre mitzuerleben. Das Buch wirft moralische Fragen auf, für die es keine einfachen Antworten gibt und gibt viel Stoff zum Nachdenken.
21. Lies ein Buch, in dem keine Leiche vorkommt
John Grisham – Theodore Boone – The Activist (2,5)
Ein 13-jähriger Anwaltssohn versucht, den Bau einer Umgehungsstraße zu verhindern, die vielen Menschen seiner Stadt schaden würde und legt sich dafür mit den Persönlichkeiten seiner Stadt an.
Ich hatte nicht viel erwartet und es war dann doch besser als vorher gedacht. Liest sich locker-flockig und die Personen wurden mir im Laufe des Buches doch sympatischer, als ich gedacht habe. Aber ist halt sehr amerikanisch.
-
-
39. Lies ein Buch, in dem sich der Protagonist (zumindest zeitweise) in irgendeiner Form von Ausbildung befindet (Schule, Studium, Lehre, Führerschein, …)
Bernhard Schlink – Der Vorleser (1)
Ein 15-jähriger Junge beginnt eine Beziehung mit einer viel älteren Frau. Jahre später sehen sie sich wieder. Er als Jurastudent, sie als Angeklagte in einem Naziprozess.
Das bisherige Highlight des Jahres für mich.
Mir gefiel es, die Entwicklung des Protagonisten über die Jahre mitzuerleben. Das Buch wirft moralische Fragen auf, für die es keine einfachen Antworten gibt und gibt viel Stoff zum Nachdenken.
Hui, mal etwas, bei dem wir ganz gegenteiliger Meinung sind!
bisher lagen wir ja recht nah beieinander, zumindest was die Bücher angeht, die wir beide gelesen haben
ich fand den Vorleser furchtbar langweilig
finde es immer total spannend zu sehen, wie stark Meinungen und Eindrücke voneinander abweichen
-
-
Nesa8486 Langweilig?? Echt? Ich konnte das Buch kaum weglegen. Wenn ich nicht todmüde gewesen wäre, hätte ich es an einem Abend komplett gelesen.
Ja, tatsächlich, ich fand es wirklich richtig langweilig. Als schlecht würde ich es jetzt zwar auch nicht betiteln, aber ich fand es weder interessant noch sonst irgendwas
bin wohl einfach ein Kultur- oder Geschichtsbanause
geht mir bisher leider mit einigen so hochgelobten Klassikern so. Fahrenheit 451, Krieg der Welten, Der Vorleser, Homo Faber (das hab ich sogar ganz fix abgebrochen), Die Reise zum Mittelpunkt zur Erde
, Alice im Wunderland, Die Schatzinsel fand ich auch nicht so der Burner...
Irgendwie mag ich so ruhigere Bücher nicht so, bei mir muss irgendwie immer irgendetwas Interessantes passieren und mich mitnehmen, so dahin plätschern ist nicht so meins :/ aber auch nicht schlimm, so lerne ich mich auch noch etwas besser kennen
-
Irgendwie mag ich so ruhigere Bücher nicht so, bei mir muss irgendwie immer irgendetwas Interessantes passieren und mich mitnehmen, so dahin plätschern ist nicht so meins :/ aber auch nicht schlimm, so lerne ich mich auch noch etwas besser kennen
Das kann noch kommen. Ich habe jahrelang fast ausschließlich packende Thriller gelesen.
In den letzten Jahren habe ich mich eher ernsteren Büchern zugewandt, die mich zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen und meinen Horizont erweitern.
Aber ich finde es super, dass du offen für die unterschiedlichen Genres bist und es regelmäßig versuchst
.
-
Irgendwie mag ich so ruhigere Bücher nicht so, bei mir muss irgendwie immer irgendetwas Interessantes passieren und mich mitnehmen, so dahin plätschern ist nicht so meins :/ aber auch nicht schlimm, so lerne ich mich auch noch etwas besser kennen
Das kann noch kommen. Ich habe jahrelang fast ausschließlich packende Thriller gelesen.
In den letzten Jahren habe ich mich eher ernsteren Büchern zugewandt, die mich zum Nachdenken anregen, Fragen aufwerfen und meinen Horizont erweitern.
Aber ich finde es super, dass du offen für die unterschiedlichen Genres bist und es regelmäßig versuchst
.
Na klar, ich hab ja auch schon einige Perlen dadurch entdeckt! Die Wand von Haushofer, was mich total überrascht hat, weil es dort wirklich super ruhig zugeht, Shining von King fand ich grandios, so Kinderbuchklassiker wie Momo oder Der Zauberer von Oz - fantastisch, Als die Tiere den Wald verließen, Jekyll&Hyde fand ich auch sehr gut, Drei Männer im Schnee von Kästner absolut hervorragend, ... bei so vielen Büchern muss es halt auch mal welche geben, die mir nicht besonders gut gefallen
Ich schaue trotzdem gerne über den Tellerrand und/oder hole schöne alte Bücher nach und werde das auch weiterhin
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!