Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3
-
-
Die beraten gut:
https://hufschuh-service-jung.de
Ansonsten müssen passen zum Huf, zum Pferd und zum Einsatzzweck. Bei mir hatte jeder ein unterschiedliches Modell zum Teil mehrere je nachdem was wir gemacht haben.
Je haltbarer, desto schwerer und steifer. Je mehr Pferden sie passen, desto mehr Flapflap und Veränderung am Gangbild. Besser zu reinigen vs leichter zum anziehen.
Es gilt da die eigene goldene Mitte zu finden.
Reitpferd 0815 Hufe Floating Boots. Um mal irgendwo anzufangen.
Wo man sich etwas umgewöhnen muss ist das Geländeverhalten. Kurzes, trockenes Gras wird plötzlich rutschig und zur Gefahr, Raureif auf Asphalt kann erstaunlich viel Grip haben...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3*
Dort wird jeder fündig!-
-
Am besten ist ein Hufpfleger oder Hufschmied der Hufschuhe mit anpasst und verkauft. Also nicht nur einen Hersteller sondern mehrere hat. Denn je nach Hufform und Aktion passt nicht jeder Hufschuh. Sich da durchzuprobieren ist teuer und langwierig.
-
Ich Han für Picasso schon ewig die evo-boots. Halten schon wirklich lange, man kann einzelne Teile ersetzen, sind super abzuwaschen ( war mir wichtig, damit die nicht ewig zum trocknen brauchen) und sind leicht anzuziehen. Kann von denen nur positives berichten. Verloren haben wir auch noch keinen.
Für meine stute hatte ich renegades, die waren leider nichts für Picassos Hufe/Form.
Kommt auf persönlich Vorliebe, Hufe, Masse an Behang etc an. Wie bei allem hilft nur ausprobieren. Aber mit den zwei o.g. habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht
-
Ich habe Equine Fusion von meinem Hufschmied bekommen, und bin auch super zufrieden, habe in einem Jahr Benutzung erst einmal einen verloren, als die Beine und Schuhe komplett nass waren. Der einzige Nachteil: Sie brauchen lange zum trocknen. Ich würde mich nie durchprobieren, sondern mich beraten lassen. Eine Stallkollegin hat sich gerade beim Hufschuhprofi (in Österreich) so eine Online-Beratung gegönnt, konnte jetzt 3 Wochen lang Hufschuhe testen und ist auch sehr zufrieden mit ihren Flex Boots. Solche Services gibt es sicher auch in Deutschland und am Ende kommt es einem deutlich günstiger, als wenn man irgendwas kauft, das nicht passt und man dann eine ewige Suche starten muss.
-
Am besten ist ein Hufpfleger oder Hufschmied der Hufschuhe mit anpasst und verkauft. Also nicht nur einen Hersteller sondern mehrere hat. Denn je nach Hufform und Aktion passt nicht jeder Hufschuh. Sich da durchzuprobieren ist teuer und langwierig.
Ja, mein Hufschmied ist zumindest ehrlich und sagt, dass dies nicht sein Thema ist.
Und soweit meine bisherigen Recherchen ergeben haben, ist zumindest bei den Hufschmieden der umliegenden Ställe das Thema Hufschuh auch noch nicht angekommen
-
-
Unsere eigenen laufen mit den EvoBoots. Ich liebe diese Teile und die Pferde kommen super damit zurecht! Gelände, Hackschnitzelplatz, Sand, Wandersteige, Kutsche und auch kurze Distanzritte und mehrtägige Wanderritte sind nullt Thema damit! ABER: die müssen richtig eingestellt sein! Sonst neigen sie zum drehen oder fliegen.
Für große/schwere Pferde habe ich gute Erfahrungen mit Scoot Boots gemacht.
Und für runde Hufe sehr gute Erfahrungen mit dem Easyboot Glove mit TK Overlay.
Der Flex Boot ist eher was für Gemütlich-Ausreiter. Die Sohle ist nicht sonderlich stabil und schnell durch wenn man Kilometer schrubbt und nicht nur auf Gras reitet.
Der EQF hat ein riesen Bandbreite an Größen! Der ist sehr flexibel. Wird auch oft als Stallschuh genutzt oder bei Umstellung von Eisen auf Barhuf, bei Hufgeschwüren etc. Wenn man jetzt keinen Puschelfuß mit viel Behang hat wird man da sicher fündig.
Nachteil: Stoff, trocknet nicht so gut und müffelt gerne.
Am Besten einen Hufschuhberater holen der Markenunabhängig ist und viele Modelle zur Auswahl hat.
-
mit "ausprobieren" meinte ich auch leihen und testen. Wobei ich damit auch nicht die besten Erfahrungen gemacht habe und ich persönlich das unheimlich nervig fand.
Ja, testen darfst du, aber Wehe der Schuh wird dreckig 😅 und dann hat der Schuh, der mich nach dem ausmessen geschickt wurde, trotzdem hinten und vorne nicht gepasst, aber mir wurde gesagt das kann gar nicht sein 😂
Also wars bei mir im endeffekt: Hans wieder selbst gemacht. Hatte sogar eine direkt am Pferd, die hufschuhberatung anbot. Die war ne Katastrophe und die von ihr entschiedene Größe auch viel zu klein. Und sie hatte Angst vor Picasso 😂
Aber vielleicht habt ihr da in der Umgebung ja bessere Fachkräfte als hier 😅
Mein Vorteil war halt, dass ich schon Jahre mit hufschuhen zu tun hatte und zumindest eine grundlegende Ahnung. Dachte aber trotzdem ich hol mir lieber die Profis ran. Naja, Lehrgeld bezahlt 😅
-
Gebraucht kaufen und wieder verkaufen. Ist lästig aber die günstigste Methode.
Ansonsten gilt wie immer bei neuen Thema. Wissen und Erfahrungen sammeln, Geld vernichten, aber wenn man die Phase hinter sich hat ist cool.
Und wie immer, 3 Menschen, 10 Meinungen. Ich finde FlexHoof Boots total cool. Leicht, griffig, gut gedämpft, super zu reinigen, simpel anzuziehen und preiswert. (und pink!) das der Abbrieb recht groß ist und die Haltbarkeit dementsprechend geringer stimmt, wiegt für mich die Vorteile aber komplett auf. Anpassbarkeit ist eher das Thema, das Pony hat vorne zu runde Hufe, leider. Hinten dagegen meine liebsten Schuhe.
Und das Spiel kann man jetzt mit jedem Modell spielen. So richtig Blöde gibt es heutzutage nicht mehr. Wenn ich da an Zeiten von Dallmer Clogs zurückdenke… und selbst die, für flotte Schneeausritte bei Eisgefahr mit Stollen waren sie super.
-
uns hat die Hufbearbeiterin damals Flex Hoofboots empfohlen und wir haben die jetzt für vorne schon seit einem knappen Jahr. Pony wird fast ausschliesslich auf Schotter gefahren, bissle Asphalt ist auch bei. Noch nie einen verloren, lassen sich ganz leicht reinigen und Abrieb ist zwar bissle da aber finde ich für bald 1 Jahr Gebrauch nicht schlim.
-
LUKE13 der Bub hat vorn und hinten die hier:
https://www.equistore-allerhop.de/pony-pferd/bei…-hufschuhe.html
Plus Innenfutter aus Softshell
Das Quarterstütchen hat vorn die hier:
https://www.kraemer.de/Pferdebedarf-P…chuh-Version-II
Hinten hat sie die zwei mal abgestreift (und mich gleich mit abgebuckelt), weil der sich verdreht hat am nassen Huf. Deshalb hab ich die hinten dann weggelassen.
Nasse Wurzeln im Wald werden übrigens auch sehr glitschig und rutschig, wenn man steife Hufschuhe mit Plastiksohle wie der Bub trägt
ebenso haben Stoppelfelder eine neue Rutschqualität
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!