Zeigt doch mal her eure Pferde/Ponys oder RB Teil 3
-
-
Ich habe den Schorschi die letzten Tage praktisch gar nicht groß geputzt, nur die Hufe ordentlich sauber gemacht. Es regnet immer wieder, oft war er noch nass und steht den ganzen Tag draußen, ich werd den Teufel tun die Nässe ins Fell zu bürsten und damit den natürlichen Abperleffekt zu stören... Mähne und Schweif sortier ich aber grob damit nichts filzt.
Da wir eh immer noch Freiarbeit machen ist es auch wurscht ob der dreckig ist.
Und an so nassen Tagen würde ich auch sonst nicht reiten mir ist wichtiger, dass der raus kann und funktional ist dafür.
Das Pferd stört es nicht und was andere Menschen denken ist mir völlig wurscht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Dann muss man eine Runde was ausgeben, ihr Banausen.
Rituale sind sehr sehr wichtig
Ausgeben musste man, wenn man runterfällt!
Ach du schlimmer Verfall der Reiterkultur. Ich bin noch mit Strich putzen groß geworden und weißen Reithosen in der Reitstunde
-
Gerte runterfallen lassen gab bei uns auch schon Kuchen.
Also klar, Vieles … kann man heutzutage belächeln, andererseits durfte man bei uns eben mit offenen Haaren, Ohrschmuck und labberigen Klamotten aus Sicherheitsgründen auch einfach nicht aufs Pferd.
Ich bin irgendwie froh, dass ich so ne Zeit noch miterlebt hab.
-
Edit, weil doppelt.
-
Bei uns ist mit Strohhäckseln eingestreut, eigentlich müssten wir immer einen ausgeben
Gestern mal wieder B. geritten und es war gewohnt blöd. Immerhin bin ich irgendwann von meinem Ursprungsplan abgewichen und hab ihn nur locker va geritten und darauf geachtet dass er nicht ständig meinen äußeren Schenkel ignoriert. Dennoch, Spaß macht mir das mit ihm echt nicht -.-
-
-
Stroh im Schweif war teuer wenn viele Menschen im Reiterstübchen waren.
Runterfallen und Sporen noch im Reiterstübchen an den Stiefeln hätten auch immer mein Taschengeldbudget gesprengt.
Weiße Reithosen gab es bei uns GsD nicht, die wären bei mir auch nicht lange weiß geblieben.
Ich kenne aber noch den Spruch " lang der Strich und kurz die Pause ".
-
Ja, das kenne ich auch noch. Toll war auch: mit Mist- und Matschflecken im Fell darf man nicht an der Reitstunde teilnehmen
Ich war teilweise zwei Stunden eher am Stall um meinen Schimmel zu waschen. Mit Tintenshampoo….
Ich weiß schon, warum nicht wieder einen Schimmel gekauft habe. Meiner bekommt ne Runde Magic Brush von mir und Feierabend. An nem guten Tag bürste ich noch den Schweif schnell durch.
Für Putzorgien habe ich eine Reitbeteiligung, die das liiiiebt
-
Bei uns gab es beim ersten mal nur eine ordentliche Standpauke, wenn noch Stroh im Schweif war. Beim zweiten mal musste man einen ausgeben, je nach Alter, war es unterschiedlich was man mitbringen musste.
Bei uns war man schon angehalten spätestens 30 Minuten vor Unterricht da zu sein um das Pferd ordentlich putzen zu können. Es sei denn man hatte das Glück und das Pferd lief in der Stunde davor schon. Aber das war sehr selten, weil drauf geachtet wurde das die Pferde normalerweise nicht zwei Stunden hintereinander laufen.
Das Pferd musste bei uns trotzdem gerade an Kopf und in der Sattellage richtig gründlich geputzt sein, auch wenn kein Stroh im Schweif sein durfte. Das eine schließt ja das andere nicht aus.
Ich mache das bei unserem so wie ich Zeit habe. Habe ich genug oder viel Zeit wird alles ordentlich geputzt. Habe ich nur wenig Zeit wird nur der Kopf und die Sattellage ordentlich geputzt.
Ist das Pferd nass putze ich nicht, wie schon gesagt wurde, damit die Nässe nicht ins Fell geputzt wird. Dann schmeiße ich aber auch keinen Sattel drauf. Da er bei Regen eh immer eine Decke drauf hat, außer im Sommer wenn es richtig warm ist, habe ich das Problem mit nassen Pferd nicht.
Für runterfallen oder Sporen noch im Reiterstübchen, die Reitschüler durften die Schulpferde eh nicht mit Sporen reiten, gab es bei uns nichts.
Unser Förster warnt alle, die er trifft, das man seine Hunde an der Leine lassen soll und nicht mehr in den Wald gehen soll. Er hat 4 Wölfe auf einer leeren Weide kurz vorm Wald gesehen.
LG
Sacco -
Und das Abklopfen des Striegels auf der Stallgasse. Die Abdrücke wurden dann manchmal auch von einem ehemaligen Offizier der Kavallerie begutachtet.
Und dann auch noch der nette Spruch " Reiten lernt man nur durch Fegen "
Trotzdem waren wir jede freie Minute im Stall und waren Stolz wie Bolle wenn wir mal ein Pferd trocken reiten durften.
-
Ja, ich war auch immer ganz stolz und habe mich gefreut, wenn ich ein Pferd trocken reiten durfte oder auch ein Pferd von den Privateinstellern putzen durfte.
Ich hatte recht schnell 2 "Reitbeteiligungen" an älteren Pferden von Privateinstellern mit denen ich einfach nur ins Gelände sollte damit sie öfter mal was anderes sehen und rauskommen.
Ich durfte mal ein Pferd mit Kandare trocken reiten. Danach meinte die Stallbesi, die hat Unterricht für die Privateinsteller gegeben, und die Besi von dem Pferd das es passt und ich ihn in der Reitstunde von der Stallbesi reiten soll. Sie meinten das man mit den Schulpferden auf Tunieren keine Chance hat.
LG
Sacco -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!