Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Der Vergleich hinkt aus meiner Sicht auch deshalb, weil das "länger rennen, als gut tut" i.d.R. nicht aus heiterem Himmel passiert und vermeidbar ist.
Die Gebrauchshunde, die ich in meinem Leben hatte, rennen/rannten ja nicht grundlos angestochen in der Gegend rum, bis sie umfallen.
Die muss man schon zu lange arbeiten und dabei ohne Sinn und Verstand trieblich hochfahren, damit Probleme auftreten könnten. Das wäre dann Quälerei durch inkompetente Menschen und keine Qualzucht.
Eben, kenne auch keine (Gebrauchs-) Hunde, die von alleine auf solche Ideen kämen.
Mich würde auch mal interessieren, welche Klientel im Sommer so in der Regel in den Praxen mit Hitzeschäden aufschlägt. Könnte mir vorstellen, ist durchmischt und bezieht sich überwiegend auf die Unvernunft der Halter.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mich würde auch mal interessieren, welche Klientel im Sommer so in der Regel in den Praxen mit Hitzeschäden aufschlägt. Könnte mir vorstellen, ist durchmischt und bezieht sich überwiegend auf die Unvernunft der Halter.
Bei uns sind es bei den "Hitzeschäden" verhältnismäßig viele Bulldoggen (EB und FB), die im Auto gelassen wurden.
-
Bei uns sind es bei den "Hitzeschäden" verhältnismäßig viele Bulldoggen (EB und FB), die im Auto gelassen wurden.
Ja sorry, aber da muss man sich ja auch echt mal ans Hirn fassen.
-
Mich würde auch mal interessieren, welche Klientel im Sommer so in der Regel in den Praxen mit Hitzeschäden aufschlägt. Könnte mir vorstellen, ist durchmischt und bezieht sich überwiegend auf die Unvernunft der Halter.
Hm, nö. Sind schon überwiegend Bulldoggen (ganz besonders Frenchies) und ab und zu mal "normale Hunde" mit (teilweise unerkannter) Larynxparalyse. Eher sehr selten "Normalo-Hunde", da muss ich euch leider enttäuschen.
Sogar die ständig in den Medien propheizeiten Horroszenarios mit "Hund im Auto vergessen" haben wir eher selten. Damit hätte ich ja schon öfters gerechnet, alleine wegen den Temperaturen der letzten Jahre. Entweder, die sind dann schon tot und kommen gar nicht mehr bei uns an, oder die Leute haben es vorher gemerkt und die Hunde gar nicht mehr bei uns vorgestellt - das weiß ich nicht. Aber bei der Masse an Tieren, die bei uns durchgeht, wundere ich mich doch immer wieder, wie selten man die hat.
Der Klassiker sind tatsächlich die brachycephalen Hunde - die überhitzen, können sich nicht abkühlen, kriegen Panik, fahren noch weiter hoch, ein Teufelskreislauf ... die sind dann teilweise blau und haben eine Temperatur von über 40 Grad. Da geht dann oft nur noch sedieren, intubieren, abkühlen und warten bis die Körperfunktionen wieder "normal" sind und dann wachwerden lassen und hoffen, dass dabei alles glatt geht und sie nicht gleich wieder hochfahren, sobald der Tubus raus ist.
"Normalo-Hunde" mit Hitzeschäden zeigen eher mal Erbrechen, kurzes Torkeln, manchmal blutiger Durchfall. Und klar, wenn die so richtig überhitzt sind (über 41 Grad), dann sind die teilweise auch in Seitenlage (und in akuter Lebensgefahr). Aber wie gesagt, verhältnismäßig kommt das im Gegensatz zu den brachycephalen Hunden wirklich selten vor.
Opfer der Hitze im Sommer sind zum allergrößten Teil Hunde mit BOAS, Herzpatienten und Larynxparalysen.
-
Hm, nö. Sind schon überwiegend Bulldoggen (ganz besonders Frenchies) und ab und zu mal "normale Hunde" mit (teilweise unerkannter) Larynxparalyse. Eher sehr selten "Normalo-Hunde", da muss ich euch leider enttäuschen.
Also ich bin jetzt nicht wirklich enttäuscht
-
-
Der Klassiker sind tatsächlich die brachycephalen Hunde - die überhitzen, können sich nicht abkühlen, kriegen Panik, fahren noch weiter hoch, ein Teufelskreislauf ... die sind dann teilweise blau und haben eine Temperatur von über 40 Grad. Da geht dann oft nur noch sedieren, intubieren, abkühlen und warten bis die Körperfunktionen wieder "normal" sind und dann wachwerden lassen und hoffen, dass dabei alles glatt geht und sie nicht gleich wieder hochfahren, sobald der Tubus raus ist.
Das ist so unglaublich schlimm, dass es einem die Tränen in dieAugen treibt.
-
Aber das Schlimme an diesen Rassen ist für mich nicht vorrangig, dass sie bei Hitze besondere Probleme haben, sondern dass sie generell bei ganz normalen Temperaturen schon kein normales Hundeleben führen müssen.
Und wenn auch nicht alle, aber wenn eine erhebliche Anzahl operiert werden muss, weil man die Schnauze weg gezüchtet hat, dann ist das beschämend für alle Züchter solcher Rassen.
-
.... und Halter.
Ohne (starke) Nachfrage gäbe es diese Züchter nicht.
-
.... und Halter.
Ohne (starke) Nachfrage gäbe es diese Züchter nicht.
Das kann man nicht oft genug betonen.
-
Natürlich relativiert man die Qualzuchtproblematik damit, wenn man allen ernstes "würde länger rennen als ihm gut tut" mit "ist permanent in seiner Atmung eingeschränkt" vergleicht. Und das tut man, wenn man ersteres auch als Qualzucht bezeichnet.
ja ok, dachte das bezog sich darauf ob z.B. extreme reizoffenheit qualzucht ist oder nicht.
Das finde ich auf jeden Fall ein spannendes Thema und zwar ganz ohne irgendwelche vergleiche zu anderen Sachen
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!