Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Ich sehe der Rettung bestimmter Rassen sehr kritisch gegenüber.
Selbst wenn alle Züchte von Möpsen ( als beispiel) über Nacht kollektive Einsicht gewinnen ( und sorry das sehe ich nicht) müssten auch andere Vereine im FCI in anderen Ländern mitziehen um eine gute rassenbasis zu schaffen.
Außerdem ist die Zahl der möpse die wirklich unter dem Siegel des VDH gezüchtet werden gering. An den vermehrer möpsen ändert sich nichts.
Bemühungen abseits der FCI vereinen werden oft nicht ernst genommen oder verurteilt. Anders gesehen springen vermehrer auf den Zug (als Beispiel retromops) auf und bringen den Ruf auch nochmal deutlich ins Wanken.
Ein Verbot der Zucht dieser Rasse wird nicht über Nacht zu einer großen Veränderung führen aber es setzt ein klaren Anfang und ein klares Statement, nicht nur an die Züchter und Halter sondern auch an die allgemeine Bevölkerung.
Die Hoffnung besteht dann auch dass andere Länder mitziehen.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Der Klassiker sind tatsächlich die brachycephalen Hunde - die überhitzen, können sich nicht abkühlen, kriegen Panik, fahren noch weiter hoch, ein Teufelskreislauf ... die sind dann teilweise blau und haben eine Temperatur von über 40 Grad. Da geht dann oft nur noch sedieren, intubieren, abkühlen und warten bis die Körperfunktionen wieder "normal" sind und dann wachwerden lassen und hoffen, dass dabei alles glatt geht und sie nicht gleich wieder hochfahren, sobald der Tubus raus ist.
Das ist so unglaublich schlimm, dass es einem die Tränen in dieAugen treibt.
Ja. Aber wir Tierärzte haben ja alle keine Ahnung.
-
Irgendwo kam mal die Frage nach den häufigsten Rassen auf ... in Hessen hat leider eine Qualzuchtrasse ein Platz auf dem Treppchen. Und das sieht man auch, wenn man sich umschaut.
Externer Inhalt scontent-frx5-1.xx.fbcdn.netInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
Ja. Aber wir Tierärzte haben ja alle keine Ahnung.
Wer sagt denn das??
-
Ja. Aber wir Tierärzte haben ja alle keine Ahnung.
Wer sagt denn das??
Da muss man nur mal bei FB in bestimmten Gruppen lesen.
Ganz besonders hervorheben kann man Pro Brachy (würg)
Aber auch außerhalb des Internets bin ich schon mit solchen Aussagen konfrontiert worden.
-
-
In der Gruppe hab ich neulich erst wieder gestöbert. Echt krass wie die sich gegenseitig belobhudeln
-
Wer sagt denn das??
Da muss man nur mal bei FB in bestimmten Gruppen lesen.
Ganz besonders hervorheben kann man Pro Brachy (würg)
Aber auch außerhalb des Internets bin ich schon mit solchen Aussagen konfrontiert worden.
Ok, FB bin ich nicht.
Mir tut diese Uneinsichtigkeit auch leid. Naja, was soll ich schon mehr dazu sagen.
-
https://m.facebook.com/story.php?stor…100000521003770
Da möchte man doch nur kotzen.
-
"Beim Belastungstest ist nicht entscheidend, wie lange der Hund für den gelaufenen Kilometer benötigt, sonder wie schnell der Puls und die Atemfrequenz danach wieder auf dem Ursprungswert sind."
Also wenn ich mir ne Stunde Zeit lasse für einen Kilometer, dann hat sich an den Werten vermutlich nichts getan und ich bin ein top fitter Mops... -
Ich halte es wirklich nicht für zielführend, wenn man alle paar Seiten wieder versucht Dinge, die nicht ins eigene Weltbild passen einfach als Qual zu deklarieren. Damit verwässert man den Qualzuchtbegriff - ein Grund, warum diese Argumentationskette gerne von Liebhabern von Brachycephalen Rassen genutzt wird, um die Kritik zu verharmlosen.
Ich möchte weder angebrachte Kritik verharmlosen, noch relativieren - sondern den Begriff Qual(zucht) erweitern. Denn für mich ist es eben nicht nur die physische Seite - sondern insgesamt fragwürdige Selektion und die erzielten Extreme. Und ich denke ein bisschen mehr Bewusstsein darüber schadet niemandem. Auch wenn so manch einer einfach behaupten möchte: "Na aber die brachyzephalen Rassen sind schlimmer dran als mein Hund - ergo, geht es meinem Hund gut und er ist das Paradebeispiel für Gesundheit, weil er über seine Grenzen hinausgeht/bei 30°C im Schatten neben dem Fahrrad joggt etc pp."
Ich sehe auch potenzielle Qual"zucht" bei der beabsichtigten Verpaarung mancher Rassen, die einfach vollkommen gegensätzliche Charakteristika aufweisen und sich sehr wahrscheinlich lebenslang selbst im Weg stehen werden, ein vollkommen überdrehtes Wesen haben, bei denen erwartet werden muss, dass sich "negative" bzw. für das Wohlbefinden und die Gesundheit abträgliche Attribute ins Extreme steigern o.ä. Ebenso sehe ich Rassen problematisch, bei denen der angedachte Verwendungszweck über die Grenze der Selbsterhaltung und Gesundheit hinausgeht.
Deswegen bin ich nicht gegen Gebrauchshunde. Zum einen die bedachte Auswahl von ihnen und zum anderen die bedachte Haltung von ihnen ist aber wichtig.
Das wäre dann Quälerei durch inkompetente Menschen und keine Qualzucht.
Für mich ist das zumindest beginnende Qualzucht und wenn ich so außerhalb des Form ins reale Leben schaue.... Ich kenne durchaus Mops, FB und Chi, die ein stolzes Alter erreichen und lediglich im Sommer tagsüber seltener zu sehen aber ansonsten nicht eingeschränkt sind. Und ich kenne ziemlich viele andere "ach so gesunde und fitte Hunde", die bei jeder Temperatur Leistung bringen und dafür keinen Tag mal wirklich runterkommen und entspannt sind, sondern 365 Tage Stress haben, hibbeln, fiddeln, in einer Tour überdrehen oder keinen Spaziergang ohne Ausrasten überstehen, rennen bis zum Umfallen, sich den Bewegungsapparat oder die Zähne zerstören, Zwangsneurosen haben. Das mag teilweise an der Haltung und Führung liegen - klar, keine Frage. Es tritt dennoch bei einigen Rassen gehäuft auf.
Inwiefern ist es denn anders, wenn ein Hund bei 25 oder 30°C+ eben keine Leistung mehr bringt? Oder nach x Stunden nicht mehr kann? Oder eben tagtäglich dazu gezwungen werden muss, dass er nicht immer drüber ist und das Hochtourprogramm absolviert, auch wenn er das vielleicht "WILL" und er anschließend bedenkliches Verhalten entwickelt oder dauerhaft frustriert ist.
Ich will damit in keinster Weise abstreiten, dass körperliche Qualzuchten schlimm sind. Der Blick sollte aber meiner Meinung nach auch auf andere potenziell kritische Bereiche erweitert werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!