Qualzuchten III

  • Rückwärtsniesen hat nichts mit Brachyzephalie zu tun, das kann bei jedem Hund auftreten.

    Meist ist irgendeine Reizung des Rachenraums ursächlich dafür (ein Infekt z.B. oder Pollen)

  • Rückwärtsniesen hat nichts mit Brachyzephalie zu tun, das kann bei jedem Hund auftreten.

    Meist ist irgendeine Reizung des Rachenraums ursächlich dafür (ein Infekt z.B. oder Pollen)

    Ja, hätte ich auch gedacht. Aber er ist nicht allergisch und hätte den Infekt dann schon sein ganzes Leben.

    Egal, zum Thema: Diese altdeutschen Möpse, was wird da eingekreuzt? Hab neulich "altdeutsche Farbmöpse" entdeckt und frage mich, woher die Farben kommen... Sin die wirklich noch von früher erhalten? Das sind teilweise so typische Franzosenfarben, dann aber auch gescheckte Möpse...

  • Hmh. Schon unser erster Hund kam vom Tierschutz, vielleicht hat das mein Wissen geprägt. Es ist jetzt 39 Jahre her, dass die einzog und mit ihr der Austausch der eher sehr liebevollen als organisatorisch kompetenten Vermittlerin und Vorreiterin des Themas Tierschutz hier im Kreis (altes Thema :D).

    Bereits damals war das Qualzuchtthema bekannt und in diesen Kreisen thematisiert. Es gab den kritischen Blick auf die Dackelzucht (da gabs massig die mittlerweile gsd. verschwundenen Bockwürstchen auf Krummstummelbeinen) und die Schäferhundezucht. Der Basset stand im Visier. Frenchies waren damals hier noch überhaupt kein Thema, aber schon Anfang der 80er wurde die Zucht bei Möpsen und Pekinesen massiv kritisiert. Auch bei der Deutschen Dogge gabs schon kritische Stimmen zum „immer größer.“ Ist sehr lange her, aber das sind die Beispiele, die mir einfallen. Mit 12-13 habe ich Flyer dazu an der Schule verteilt.

    Es war halt ein Inselthema.

  • Hm, mein Dackelmix niest mit relativer Regelmäßigkeit rückwärts, aber der hat, im Verhältnis zur Körpergröße, so eine lange Nase, dass er damit praktisch um die nächste Ecke riechen kann, lange bevor der Kopf da ist.

    Hat nicht direkt was mit dem Thema zu tun, ich hab mich bei der Langnase nur schon öfter drüber gewundert.

    Es hatte auch niemand behauptet, dass das nur bei zu kurzer Nase vorkommt. Da hat nur jemand einen Beitrag falsch verstanden.

  • @ Mr. Isegrim: beim Altdeutschen Mops werden Pinscher eingekreuzt, glaube ich. Beim Retro Mops sind es Parson Russel und die gebrindelten sind vermutlich Fröpse, also Mixe mit Frenchies.

    "Meine" Züchterin hat seinerzeit mehrere Möpse aus den USA importiert, um einen schlankeren langbeinigeren Mops mit Hals und Nase zu züchten. Der erste Rüde hat voll ihre Erwartungen erfüllt, der zweite vererbte dann viel Weiß (Marks of China) und Platinum.

    Was in dem drinsteckte... man weiß es nicht

    Vom Körperbau war er ein typischer Altdeutscher Mops..

  • Im Endeffekt läuft es halt immer auf ein reines "haben wollen" hinaus, um jeden Preis und ohne auch nur ein bisschen Vorarbeit investieren zu wollen.

    Wenn ich mir ein Tier anschaffe, hab ich verdammt noch mal die Pflicht, mich vorher gründlich zu informieren, Punkt. Ja, das ist vielleicht nicht mit 15min googeln getan, da muss man eventuell auch mal etwas tiefer in die Materie eindringen, aber wem das schon zu viel ist, soll bitte beim Plüschtier bleiben. Es geht hier nicht um nen neuen Fernseher, wo niemand zu Schaden kommt, wenn mir der Verkäufer im Media Markt Schrott andreht, es geht um ein Lebewesen.

    Egal, welche Suchbegriffe ich eingebe, ich finde IMMER Hinweise zu gesundheitlichen Einschränkungen, und seien die auch noch so schöngefärbt. Wenn ich da dann nicht weiter forsche, sondern mich damit zufrieden gebe, dass ja angeblich alles gar nicht (mehr) so schlimm ist, dann WILL ich es schlicht gar nicht wissen. Und das war auch schon vor 10 Jahren der Fall.

    Sich damit rauszureden, dass ja der Verkäufer/der Züchter/diese eine Internetseite/... ja aber gesagt hat, dass... sorry das ist Blödsinn.

    Passt doch auch gut zu anderen Bsp hier im Thread. Wenn ich mir nen Hamster kaufen will, dann sagt mir der gesunde Menschenverstand, dass ein Tier, welches in der Natur jeden Tag unzählige km zurücklegt, wahrscheinlich eher nicht in einem Schuhkarton-großen Käfig gehalten werden sollte. Man will aber halt ein praktisches Tier, was schön in eine Ecke vom Kinderzimmer passt, also lässt man sich nur zu gern vom Verkäufer im Zooladen belabern, sonst müsste man ja eventuell viel mehr investieren, als geplant, oder gleich ganz Abstand nehmen von der Haltung. Da ist es einfacher, keinerlei Eigenverantwortung zu übernehmen, Schuld sind grundsätzlich die anderen :/

  • Aber viele Menschen machen das alles halt nicht. Deswegen gibt es kleine bunte Plastikhamsterkäfige massenhaft zu kaufen.

    Der Mensch steckt wohl mehr Gedanken und Information in den Autokauf oder Handykauf als in die Anschaffung eines Hundes. Sieht man immer wieder, trifft nicht nur die Qualzuchten.

    Der Mops in der Voltarebwerbung sieht lustig aus wie er da im Fahrradkorb sitzt, also will ich einen. Das ist bei vielen Leuten schon genug.

  • Ich finde wenn man Hunde so mag woe man behaupet sollte man einfach eingestehen wenn es bei gewissen Rassen eben nicht mit gutem Gewissen geht.

    Ich seh es doch bei mir selbst. Ich schwanke ja immernoch wegen meinem nächsten Hund. Und ja ich hätte gerne sowad wie unseren Mini. Ich finde den Kerl klasse :herzen1:

    Aber ich kann für mich das nicht vereinbaren was andere Minis oder echte Poms ggf für Probleme haben. Also kriege ich entweder nen stabilen Spitz (was nicht sooo wahrscheinlich ist weil ich von der Fellfarbe her sehr anspruchsvoll bin) oder ich lass es und hol mir nen Sheltie

  • Ich finde wenn man Hunde so mag woe man behaupet sollte man einfach eingestehen wenn es bei gewissen Rassen eben nicht mit gutem Gewissen geht.

    Ich seh es doch bei mir selbst. Ich schwanke ja immernoch wegen meinem nächsten Hund. Und ja ich hätte gerne sowad wie unseren Mini. Ich finde den Kerl klasse :herzen1:

    Aber ich kann für mich das nicht vereinbaren was andere Minis oder echte Poms ggf für Probleme haben. Also kriege ich entweder nen stabilen Spitz (was nicht sooo wahrscheinlich ist weil ich von der Fellfarbe her sehr anspruchsvoll bin) oder ich lass es und hol mir nen Sheltie

    Und dann kommen wir in den eigentlichen Bereich, in dem sich Erfahrung bezahlt macht (und dann bezieht sich das mitnichten nur auf den Gesundheitszustand). Und so sind z.B. für mich schon Rassen rausgefallen (für die nächste Generation Hund), die ich zuvor noch ins Auge gefasst hatte. Und ich kann nicht einmal mehr absehen, was es mal werden könnte, weil sich bis dahin mit ziemlicher Sicherheit noch einiges bewegt haben wird.

    Und genau das wird als Argument so oft gegenüber gestellt, eben diese detaillierte und gesetzte Erfahrung (inkl. volles Interesse und den Willen, sich bis zum letzten Zipfelchen zu informieren) vs. Käufer des Schuhkartons für den Hamster (oder halt für die Qualzucht). Dabei hat man das nicht mal vor Augen, sondern eher die leichten Basisinformationen, die jedem leicht zugänglich sind, wenn man bemängelt, dass man sich zu wenig vorab informiert (das betrifft ja nicht nur die Gesundheit, sondern auch den Charakter, also passt so ein Hund wirklich in mein Leben).

    Und das ist ein argumentativer Äpfel- und Birnenvergleich, denn dazwischen gibt es so viele Grauschattierungen. Und nur, weil es auf der anderen Seite Tierinteressenten gibt, die sich sehr gut informieren, bedeutet das nicht, dem Hamsterkäfigkäufer wären nicht auch so genug Informationen leicht verfügbar, die ihn davon abhalten können sollten. Aber das tut es eben nicht und das kann man nur mit dem freien Willen erklären.

    Es war halt ein Inselthema.

    Ja "war", einst.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!