Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Über 1,25 ist nicht brachyzephal, darunter ist es brachyzephal.
Ja, das verstehe ich. Aber wie kommt man zu den Ergebnissen? Also ich verstehe diesen Wert von 1,25 absolut nicht. Ist der überhaupt zu errechnen ohne Röntgenbilder?
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Qualzuchten III schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Über 1,25 ist nicht brachyzephal, darunter ist es brachyzephal.
Ja, das verstehe ich. Aber wie kommt man zu den Ergebnissen? Also ich verstehe diesen Wert von 1,25 absolut nicht. Ist der überhaupt zu errechnen ohne Röntgenbilder?
Hattest du die Graphiken auf Seite 16 des PDF gesehen?
Ich fand das gut erklärend. Und ja, das sollte auch ohne Röntgen funktionieren.
-
Bzw allgemein diese Angaben , wie ich es berechne (Ich stelle mich scheinbar zu blöd an und verstehe wohl nicht das Wort "Verhältnis"):
Verhältnis x zu y berechnet sich als x dividiert durch y.
Steht genau so in den zitierten Abschnitten.
Also, genau so:
Oder wie die Formel von EVANs ist? Schädelbreite / Schädellänge?
bzw. beim S-Index Gesichtsschädel / Hirnschädel
edit: totale Verwirrung - bei Wikipaedia steht es andersrum als im PDF.
-
Ja, das verstehe ich. Aber wie kommt man zu den Ergebnissen? Also ich verstehe diesen Wert von 1,25 absolut nicht. Ist der überhaupt zu errechnen ohne Röntgenbilder?
Hattest du die Graphiken auf Seite 16 des PDF gesehen?
Ich fand das gut erklärend. Und ja, das sollte auch ohne Röntgen funktionieren.
Ja klar, ich hab das PDF ja damals eingestellt.
Bzw allgemein diese Angaben , wie ich es berechne (Ich stelle mich scheinbar zu blöd an und verstehe wohl nicht das Wort "Verhältnis"):
Verhältnis x zu y berechnet sich als x dividiert durch y.
Steht genau so in den zitierten Abschnitten.
Also, genau so:
Oder wie die Formel von EVANs ist? Schädelbreite / Schädellänge?
bzw. beim S-Index Gesichtsschädel / Hirnschädel
Ja, aber bei Jedem Hund wo ich es errechne kommt nie 1,25 raus, nicht mal annähernd (sondern weit darunter, ja sogar unter 1), und das bei Hunden bei denen deutlich zu sehen ist, dass sie nicht zu den kurzschnäuzigen Hunden zählen (Beagle Harrier-Mix zb. oder der Patterdale (Fotos kann ich euch nicht zeigen, weil es nicht meine sind)).
deswegen irritiert mich das alles total.
-
Ja, aber bei Jedem Hund wo ich es errechne kommt nie 1,25 raus, nicht mal annähernd (sondern weit darunter, ja sogar unter 1), und das bei Hunden bei denen deutlich zu sehen ist, dass sie nicht zu den kurzschnäuzigen Hunden zählen (Beagle Harrier-Mix zb. oder der Patterdale (Fotos kann ich euch nicht zeigen, weil es nicht meine sind)).
deswegen irritiert mich das alles total.Also am Beispiel Dexter hab ich nun gerade mal schnell gemessen: 3cm Schnauzenlänge geteilt durch 9cm Schädel von der Schnauzenbasis zwischen den Augen bis zum Hinterhauptbein = 0,33.
Hätte ich nun einen fiktiven Hund mit 17cm Schnauzenlänge und einer Schädellänge von 13cm, käme man beispielsweise auf 1,30.
-
-
Ich hab mal fix gemessen und mich dabei an der Graphik auf S.16 im PDF orientiert: bei der Schätzmessung außen am Schädel kommt bei meiner Langnase 11,5 : 8,5 = 1,35 raus. Ich hätte mehr erwartet, denn ich finde Dinas Nase ordentlich lang (ich mag die etwas gedrungeneren Schnubbelschnuten optisch lieber als die langen Stichelnasen und meiner Meinung nach gehört Dina zu letzteren). Entweder ist meine Messung fehlerhaft oder meine Wahrnehmung. Beides ist möglich.
Der Gesichtsschädel ist nicht die Schnauze. Der Gesichtsschädel umfasst Maulhöhle, Nasenhöhle und Augenhöhlen. Da die Grenze zwischen Gesichts- und Hirnschädel keine gerade Linie bildet, ist es ohne Röntgenbild nicht genau festzustellen, wo der vorderste Punkt des Hirnschädels ist. Aber eine Schätzmessung ist möglich.
-
Der Gesichtsschädel ist nicht die Schnauze. Der Gesichtsschädel umfasst Maulhöhle, Nasenhöhle und Augenhöhlen. Da die Grenze zwischen Gesichts- und Hirnschädel keine gerade Linie bildet, ist es ohne Röntgenbild nicht genau festzustellen, wo der vorderste Punkt des Hirnschädels ist. Aber eine Schätzmessung ist möglich.
Ja, das sieht man natürlich mit Gewebe darüber nicht, klar. Dann würde sich meine Messung von vorhin sicherlich ein kleines Bißchen nach oben korrigieren.
-
Gesichtsschädel/Hirnschädel =1,25
Mal angenommen die Nase = Gesichtsschädel (von der Nasenspitze bis zum oberen Ende der Nasenwurzel) wäre 10 cm dann
10 cm/x cm=1,25; (Multipliziere mit Xcm)
10 cm= x cm *1,25 => (Dividiere duch 1,25)
x [cm) =10 [cm]/1,25=8 cm
Also wenn der Gesichtsschädel 10 cm hat und der Hirnschädel 8 cm wird genau das Verhältnis von 1,25 erreicht.Mit jedem Millimeter den der Gesichtsschäde kürzer wird wird der Wert kleiner und damit der Hund brachyzephaler.
-
Patterdale: "The length of the skull and the muzzle are equal, or with the muzzle slightly shorter than the skull."
Wenn ich die Zahlen oben richtig deute () muss ja der Gesichtsschädel länger sein als Hirnschädel, um diese 1,25 zu erreichen. Dann kann das bei Patterdale und Beagle-Harrier logischerweise nicht erreicht werden.
-
Gesichtsschädel/Hirnschädel =1,25
Mal angenommen die Nase = Gesichtsschädel (von der Nasenspitze bis zum oberen Ende der Nasenwurzel) wäre 10 cm dann
10 cm/x cm=1,25; (Multipliziere mit Xcm)
10 cm= x cm *1,25 => (Dividiere duch 1,25)
x [cm) =10 [cm]/1,25=8 cm
Also wenn der Gesichtsschädel 10 cm hat und der Hirnschädel 8 cm wird genau das Verhältnis von 1,25 erreicht.Mit jedem Millimeter den der Gesichtsschäde kürzer wird wird der Wert kleiner und damit der Hund brachyzephaler.
Herzlichen Dank.
Dann hab ich es doch alles richtig errechnet und verstanden, war nur so irritiert bzgl einiger anderer Hunde. (Aber dort wird auch noch mal richtig nachgemessen, mal sehen was dann bei denen heraus kommt. Denn die von mir genannten Werte erscheinen mir viel zu gering für diese beiden Rassen.).
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!