Qualzuchten III

  • Das find ich jetzt interessant. Man sieht sie ja sehr selten, aber für mich sieht der Border Terrier den Norwich und Norfolks sehr ähnlich.... alle brachyzephal? Wie legt man denn eigentlich genau fest? Also, wie lautet die Definition?

    Mir hat es neulich noch wer verlinkt, aber wenn du in die Qualzuchtthreads gehst und oben in der Lupe die Rasse eingibst, dann bekommst du jeweils nur die Einträge aus den Threads. So kann man eigentlich ganz gut schon mal die Infos zu Border Terrier und Nor... ja, einer von beiden hat nämlich auch Atemprobleme obwohl die meisten Hunde nicht brachycephal sind, das ist auch eine spannende Geschichte.

    Der Norwich war bzw ist es: https://dkoch.ch/fileadmin/user…n_Rosaspina.pdf


    Hier noch eine andere PDF von doch.ch die sehr interessant ist https://dkoch.ch/fileadmin/user…issertation.pdf

  • Warum nimmst du einen Hund der deinen Ansprüchen nicht genügt? Nicht genügen kann?

    Wenn ich einen Ferrari fahren möchte, brauche ich super Strassen. Wenn ich die nicht habe und mir dann einen Unimog kaufe, brauche ich mich nicht beschweren das der aber nicht so abgeht.

    Und auch beim Menschen gibt es nicht nur welche mit Beinen bis zum Hals sondern auch die die im Verhältnis kürzere Beine haben und einen längeren Oberkörper. Und nein, die sind nicht kleinwüchsig!

  • Warum nimmst du einen Hund der deinen Ansprüchen nicht genügt? Nicht genügen kann?

    Sorry, aber ist das jetzt reines Trolling um die Diskussion zum 100stern mal in eine unnütze Richtung zu leiten? :???:

  • just2dun dann sei doch bitte so lieb und erkläre nochmal, was du -im Rahmen der Qualzucht-Thematik- ausdrücken willst. Ich stehe nämlich offenbar auch auf dem Schlauch und verstehe nicht was du sagen willst.

    Da du mich ansprichst würde ich gern antworten, was so aber schwierig ist.

  • Hab euch mal diese Links rausgesucht:

    Mit PDF:

    Qualzuchten II

    Qualzuchten II

    Ja, hier mal ein Zitat aus der PDF, wo die drei verschiedenen Schädeltypen beschrieben sind

    Zitat

    2.6.2.1. Index nach Evans

    EVANS (1993) maß die Schädelbreite als Abstand zwischen beiden Jochbögen und die Schädellänge, ausgehend von dem kaudalen Rand des Os occipitale bis zum Prosthion (Alveolarrand des Os incisivum) (Abb. 14). Daraus wurde der Schädelindex gebildet. Zu dolichozephalen Rassen zählten Hunde mit einem Index von 0,39 bis 0,51, zum Beispiel der Irische Wolfshund. Mit einem Index von 0,52 bis 0,80 wurden die Hunde, wie zum Beispiel der Deutsche Schäferhund, zur mesozephalen Rassen gerechnet. Die brachyzephalen Rassen hatten einen Index von 0,81 und höher, wie zum Beispiel der Pekinese.

    Allerdings weiß ich immer noch nicht wie ich es berechnen muss :???:

    Was sagt mir z.b. der S-Index, also die Rechnung Hirnschädel / Gesichtsschädel? Findet man irgendwo Tabellen, wo man dann seinen Hund einordnen kann?

  • Aber was genau spricht denn dagegen, einen Hund röntgen zu lassen bevor man mit ihm züchtet? Gerade HD ist doch keine große Sache?

    Du kannst jeden Zuchthund mit hunderten Untersuchungen und Tests traktieren. Wenn sie nicht relavant sind hast werder die Rasse noch der Züchter noch der Besitzer irgendeinen Mehrwert.

    Frau Sommerfeld-Stur ist ja wohl anerkannt. Einer Ihrer Hunde.

    "...Natürlich hat auch Shira ihre Schattenseiten. Die meisten davon im gesundheitlichen Bereich denn da ist sie eine typische Vertreterin der Klein- oder Zwergrassen. Als ich sie kaufte wurde mir erklärt dass ihre Eltern HD-frei sind, was mich zwar nicht störte aber auch nicht sonderlich interessierte. HD ist nun einmal bei einer so kleinen Rasse nicht das primäre Problem. Sonst gab es über ihre Eltern keine Gesundheitsinformationen. Als Shira etwa ein halbes Jahr alt war untersuchte ich das erste Mal ihre Kniescheiben und ich hatte keine besondere Mühe sie auf beiden Seiten aus ihrer normalen Position heraus zubewegen. Eine später durchgeführte korrekte Screeninguntersuchung bestätigte meinen Befund. Shira hatte Patellaluxation, auf einer Seite Grad 1 auf der anderen Seite Grad 2. Damit war auf jeden Fall einmal jeder Gedanke daran mit ihr zu züchten abgehakt. Sie zeigt auch gelegentlich die typische Symptomatik der Patellaluxation. Ein paar Schritte auf drei Beinen, kurzes Wegstrecken des luxierten Hinterbeines und dann läuft sie normal weiter. Alles bis jetzt nicht wirklich schlimm, aber vielleicht wäre es besser, wenn die Züchter auf eine HD-Untersuchung verzichten würden und statt dessen die Zuchttiere auf Patellaluxation screenen würden...

    https://sommerfeld-stur.at/shira/

    Und zu HD sagt sie

    "...Problematischer wird es wenn man z.B. die HD-Diagnostik betrachtet. Nicht nur, dass es hier eine nahezu stufenlose Variation in der Ausbildung der Hüftgelenke gibt, ist auch die Krankheitsrelevanz unterschiedlicher Befunde sowohl innerhalb als auch insbesondere zwischen Rassen sehr inkonsistent. So ist es wohlbekannt, dass die Varianz des Norberg-Olsson-Winkels rassespezifisch recht unterschiedlich sein kann und dass es Rassen gibt, bei denen ein Großteil der Tiere Werte deutlich unter 105° hat, ohne dass bei Tieren dieser Rasse jemals klinische Probleme mit dem Hüftgelenk auftreten. Dennoch wird bei der HD-Diagnostik recht starr an dem langjährig tradierten Grenzwert von 105° für den Befund „HD-frei“ festgehalten. Für viele Zuchtverbände ergibt sich daraus dann das Problem, dass zu viele Tiere aus der Zucht genommen werden müssten, würde nur mit HD-freien Tieren gezüchtet werden. Gelöst wird das Problem oft dadurch, dass auch Tiere mit HD-Verdacht bzw. mit HD-leicht zur Zucht kommen. Da diese Befunde aber nicht nur auf der Basis des Norberg-Olsson-Winkels erstellt werden, sondern auch über arthrotische Veränderungen des Gelenkes selber, besteht auf diesem Weg die Gefahr, dass dann tatsächlich Tiere mit krankheitsrelevanten Veränderungen des Hüftgelenkes zur Zucht kommen. Würde man in solchen Rassen einen rassespezifischen Referenzbereich für den Norberg-Olsson-Winkel ermitteln und die HD-Diagnostik entsprechend rasseangepasst durchführen, könnte die Selektion effizienter und unter Berücksichtigung des Erhaltes einer größtmöglichen genetischen Varianz erfolgen..."

    Der Rest der Artikel ist auch ganz interessant.

    Als kleine Anmerkung von mir zum Thema "ich kenne keinen Kaiserschnitt-Boston" - das kann schon sein, denn das ist eine Sache, über die viele Züchter gar nicht unbedingt sprechen (wollen) mit ihren Welpenkäufern .... Und das kann man den Welpen ja auch eher selten ansehen, wenn man sie mit einigen Wochen besucht.

    Zumindest bei meinem Zuchtverband wird die Hündin bei Wurfabnahme nach frischen Kaiserschnitten überprüft.

    By the way ... Ich bin in einer englischen Breeder-Reproduktionsgruppe bei FB - da liest man ständig von geplanten Kaiserschnitten bei Bullies und Co. Völlig normal für die Züchter. Da wird nicht mal mehr an Gedanke dran verschwendet. Welpen auf Termin. Ganz normal.

    Daher wird auch der extrem hohe Anteil an Schnittgeburten kommen. Ich glaube durchaus der bei den Kurzköpfigen deutlich mehr per Kaiserschnitt geholt werden, aber wenn es zur Regel gemacht wird alles per Kaiserschnitt zu holen ist die Statistik halt auch nicht aussagekräftig.

    alle brachyzephal? Wie legt man denn eigentlich genau fest? Also, wie lautet die Definition?

    Ich habe noch eine. Ich glaube die hatte ich auch schon mal verlinkt.

    https://dkoch.ch/fileadmin/user…ebruar_2012.pdf

    Dogs-with-Soul stell doch deine Messergebnisse ein, dann kann ich oder jemand anderer dir sagen was es heißt.

  • Was sagt mir z.b. der S-Index, also die Rechnung Hirnschädel / Gesichtsschädel? Findet man irgendwo Tabellen, wo man dann seinen Hund einordnen kann?

    1,25 ist der Schwellenwert. :

    Zitat aus dem Sturzenegger-PDF:

    "Balli (2004) führte den so genannten Schädel-Index (S) ein, bei dem ein radiologisch eindeu-tig identifizierbarer Messpunkt als Grenze zwischen Hirnschädel und Gesichtsschädel defi-niert wurde. Der Index wird aus der Gesichtsschädellänge (rostrale Begrenzung des Cavum cranii zur rostralen Grenze des Os incisivum) dividiert durch die Gehirnschädellänge (cauda-ler Rand des Os occipitale bis zur rostralen Begrenzung des Cavum cranii) berechnet.

    Der Grenzwert für die Brachycephalie wurde nach einer Umwidmung durch Koch (2009) bei 1.25 festgelegt. Diese Methodik eignet sich für Messungen an lebenden Hunden anhand von Röntgenbildern und führt zu identischen Resultaten wie die Methoden nach Brehm et al. (1985)."

    Also ist das ältere nicht 1:1 auf aktuelles übertragbar, da das geändert wurde, um es einheutlich zu machen :ka:

    Über 1,25 ist nicht brachyzephal, darunter ist es brachyzephal. (Denke mal, bei einigen Rassen wird es grenzwertig sein, manche Vertreter würden darunter fallen, andere nicht)

  • stell doch deine Messergebnisse ein, dann kann ich oder jemand anderer dir sagen was es heißt.

    Kann man das nicht ohne das ich die hier benenne? Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, ich stehe dazu, aber vllt ist ja Jemand dabei der mir einfach sagen kann wie man das Ergebnis aus der Formel: Hirnschädellänge / Gesichtsschädellänge = ... liest. Also ab wann da ein Hund zu den genannten Schädelformen einzuordnen ist.

    Oder wie die Formel von EVANs ist? Schädelbreite / Schädellänge?

    Bzw allgemein diese Angaben , wie ich es berechne (Ich stelle mich scheinbar zu blöd an und verstehe wohl nicht das Wort "Verhältnis"):

    Zitat

    Die bekannten Schädelmessungen sind:

    • Verhältnis Schädelbreite zu Schädellänge von 0,81 oder höher
    • Verhältnis Hirnschädel zu Gesichtsschädel größer 1,6
    • Kraniofazialwinkel (CFA) zwischen 9° und 14°
    • Verhältnis Gesichtsschädel zu Hirnschädel kleiner 1,25 (S-Index)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!