Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread

  • Hasilein hat recht, da steht ein Hexenröhrling neben einem Reizker. Beide recht hell, die haben ziemlich viel Wasser abbekommen. Waren aber beide sehr schön.


    Mit Täublingen kenne ich mich leider gar nicht aus.

  • Ah stimmt, ich erinnere mich dunkel. |) Reizker waren die mit den ausgeprägten Dellen? , die Täublinge haben das nur wenn älter und dann nicht so "Krater", irgendwie sanfter. xD Lasst mich wohl lieber nie Pilze beschreiben :mute::lol:

  • Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Schnuckkelchen dürfen morgen mit mir einen Ausflug zu meiner Mama machen - bin gespannt, zu was sie werden - meine Mama wird ein Rezept ergoogeln

  • Theoretisch haben wir auch viel den braunen, essbaren Täubling und der soll lt meiner damaligen Einführung auch wirklich lecker sein aber ich trau mich bei denen nicht so. |)

    Ich finde den Frauentäubling sehr einfach, wenn man mit Täublingen anfängt und zumindest im echten Leben sicher Täublinge von anderen Lamellenpilzen unterscheiden kann.

    Die Farbe variiert zwar zwischen Lila und Grün, aber was Frauentäublinge für sich beanspruchen: die Huthaut lässt sich gut abziehen, so in etwa wie diese Haut, die unter der Schale eines gekochten Eis ist. Man reißt nichts vom Hut mit ab.
    Zweites Merkmal: du kannst über die Lamellen streifen und sie brechen nicht, sondern geben elastisch nach. Bei vielen anderen Täublingen bröckeln die sofort.
    Diese vier Merkmale:
    - sicher ein Täubling (das ist halt echt das Wichtigste, dass man das eindeutig differenzieren kann!)
    - Hut grün-lila-gräulich
    - Huthaut lässt sich abziehen
    - Lamellen sind nicht spröde

    sind ein guter Hinweis auf einen Frauentäubling. :)

  • Ein Merksatz zu Täublingen vom letzten Pilzkurs: der Täubling ist der Trabbi unter den Pilzen! Keine Extras, kein Velum, keine verspielten Lamellen, keine Knolle, keine Milch. Einfach nur ein Hut, gerade Lamellen und ein ganz einfacher Stiel ohne Schnickschnack :klugscheisser:

  • Habitat: Mischwald, Fundort: Waldrand/Wiesenrand


    Schopftintling?


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Habitat: Mischwald, Fundort: Waldrand/Wiesenrand


    Schopftintling?


    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich würde sagen ja. Zu groß für den Ringtintling und die Schüppchen sprechen gegen einen anderen Tintling. Essen wegen Bestimmung per Bild würde ich ihn trotzdem nicht :smile: Es gibt giftige Tintlinge, da würde ich nix riskieren.

  • Ein Merksatz zu Täublingen vom letzten Pilzkurs: der Täubling ist der Trabbi unter den Pilzen! Keine Extras, kein Velum, keine verspielten Lamellen, keine Knolle, keine Milch. Einfach nur ein Hut, gerade Lamellen und ein ganz einfacher Stiel ohne Schnickschnack :klugscheisser:

    Schmeckt er auch nach Pappe? :skeptisch2:


    Hier sind aktuell gesammelte Steinpilze in veganen Japchae gewandert, weil uns beiden Pilze gutbürgerlich gerade ein wenig zum Hals heraushängen. Mann will trotzdem morgen wieder schauen gehen (heute regnet es, bin nicht bös drum).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!