Ein Männlein steht im Walde - der Pilz-Thread

  • Ich habe noch ein paar Pilzbilder gefunden, wurden nur fotografiert.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Da hast Du passend zu den Spitznamen meiner Hunde eine Stinkmorchel gefunden :D

    Zu dem „abgeschnitten“ aussehenden Pilz: Es kommt je nach Aufbau des Pilzes schon mal vor, dass es sehr gerade Risse gibt. Kann aber auch einfach sein, dass er von einem Sammler zwecks genauerer Prüfung angeschnitten wurde. Ich mach das so, wenn ich einfach mal genauer hinschauen will, ohne gleich den kompletten Pilz mitzunehmen.

  • Ah so, ein Stinker also.

    Spannend auch die Pilze auf den anderen Bildern, die da so vor sich hin triefen. Interessant!

    dass er von einem Sammler zwecks genauerer Prüfung angeschnitten wurde.

    Natürlich möglich, ich kanns nicht wissen.

    So vom Gefühl her würde ich eher nein sagen, kanns aber nicht genau definieren, wieso.

    Ist ja auch egal!

  • Ich hatte heute einen Spätfund. Einen Rauhfuß - Qualität 1a, fest, knackig, auch der Schwamm, kein Anflug von Schimmel :emoticons_look:

    Stand an einer ganz anderen Stelle, als die Hainbuchenrauhfüße, die ich hier in Massen sammle, gut 1 KM Luftlinie entfernt. Und sieht für mein Empfinden sowohl von der Farbgebung (viel wärmer, ins warmbeige spielend und die Kappe Kastanienbraun) als auch vom Stiel her deutlich anders aus. Wird weder bläulich, grünlich oder schwärzlich beim Anschneiden, Stellen mit Rosa habe ich entdeckt.

    Vielleicht mag Jemand mitraten? Ich bin beim Zistrosen-Raustiel (leccinellum corsicum, gibt nur wenig Suchergebnisse), mein Mann, der auch nur die Bilder gesehen hat, tippt trotz Abweichungen auf verspäteten Hainbuchenrauhfuß (ja, ich schreibe rauh noch mit „h“, wenn ich den Namen nicht passend für Google schreiben muss :smile: ).

    Probiert wird erst morgen, ich hab die Rahmsauce aber schon vorbereitet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Der herkömmliche Birkenpilz kanns mMn nicht sein. Viel zu fest in der Konsistenz, der Schwamm hat sich bei Druck nicht verfärbt, nicht mal Macken gekriegt, die Anschnitte laufen nicht an, die Farbe hat nirgendwo einen Stich ins Gräuliche oder Grauweiße. Hier gibts recht viele Birkenpilze, aber die sehen ganz anders aus. Und sind spätestens eine Stunde nach Ernte weich.

    Edit: Die Daheim-Bilder sind entstanden, nachdem ich den Pilz anderthalb Stunden am Stiel in der Hand durch die Gegend getragen habe, weil ich nix zum Tragen dabei hatte. Und der war immer noch fest.

  • Ne, Birkenpilz sehe ich da auch nicht, wäre da auch bei Hainbuchenröhrling.

    Standen da denn überhaupt Zistrosen rum? Fände den Leccinellum corsicum selbst an Zistrose in Deutschland eine Sensation.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!