
-
-
Das mit dem Ruhebedürfnis von 18-20 Stunden hat ihm glaub nie jemand erzählt..
Wir üben das nur im Büro. Bzw zweimal auch schon draußen, als es sich ergeben hat (warten auf jemanden).
Er hypnotisiert meistens seine Decke.
weil wegen da erscheinen Kekse! Manchmal will er nicht mal gestreichelt werden, weil vielleicht kommt ja gleich ein Keks!!!!
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ui, pass bitte auf, dass du dir keine unschöne Verhaltenskette ranziehst...
Du willst ja Entspannung belohnen im Büro und nicht das auf der Decke bleiben (idealerweise ist die Decke als Entspannungsort etabliert und das ergibt sich automatisch). Pass auf, dass du ihn damit nicht stresst.
Franz ist unleidlich. Er hat seit Sonntag eine Bindehautentzündung, die ich mit Augentrost behandle und auch schon viel besser ist, trotzdem geh ich nachher noch zum TA, weil es grün-gelbliches Sekret austritt. Wegen der Augeninfektion haben natürlich alle Kollegen absolutes Anfaß-Verbot, er darf nicht mit dem anderen Bürohund spielen und ist den ganzen Tag an der Leine. Blöd.
Außerdem habe ich seit Donnerstag auf Anraten des TA aktuell auf TroFu umgestellt
wer einen bockigen Großspitz Junghund sehen möchte, möge in meinem Büro vorbeikommen. Er hat nach 3 Tagen den Braten gerochen (also dass es nun kein NaFu mehr gibt) und die Futteraufnahme eingestellt. Ich habe nicht klein bei gegeben und Heute Mittag hat er dann sogar mal eine ganze Portion gefressen.
Er reagiert anscheinend auf eines der beiden Futter und wir wollen gerade über Ausschluss testen, welches es ist. Ironischerweise vermute ich beide. Vom TroFu zeigt er eine Hautreaktion (Schwellung und Rötung im Gesicht und Bauchbereich), dafür passt der Output. Das NaFu erzeugt keine Hautreaktion, aber der Output ist eher optmierungsfähig. Wär ja auch zu einfach, wenn es eine leichte Antwort gebe...
-
Ui, pass bitte auf, dass du dir keine unschöne Verhaltenskette ranziehst...
Du willst ja Entspannung belohnen im Büro und nicht das auf der Decke bleiben (idealerweise ist die Decke als Entspannungsort etabliert und das ergibt sich automatisch). Pass auf, dass du ihn damit nicht stresst.
Momentan will ich einfach nur, daß er ruhig ist. Ob er dabei pennt, döst oder die Decke hypnotisiert ist mir echt egal... an Entspannung arbeiten wir dann, wenn es klappt, daß er die Klappe hält.
-
-
Wenn der Hund entspannt ist und nicht dann wenn er ihn erwartet und haben will.
Ich hab vor ein paar Seiten ein Video hier rein gestellt wo man den Unterschied sehr schön sieht.
Bin am Handy und kann es leider so nur doof suchen
Deshalb ist ed auch sinnvoll das nicht in schon gestresster Situatiom zu üben, sondern eben auch zu Hause.
-
-
Momentan will ich einfach nur, daß er ruhig ist. Ob er dabei pennt, döst oder die Decke hypnotisiert ist mir echt egal... an Entspannung arbeiten wir dann, wenn es klappt, daß er die Klappe hält.
Ich will dir wirklich nicht zu Nahe treten, und ich bin nicht vor Ort um das zu beobachten, daher ist das hier definitiv mein letzter (wirklich und ganz ehrlich gut gemeinter!!) Kommentar zu dem Thema. Ich hab ein ziemlich ungutes Gefühl, dass du dir hier gerade selber ein (langfristiges) Problem baust. Entspannung ist der Schlüssel zum ruhig sein. Was du gerade macht ist dem Hund das Bellen abzugewöhnen/zu verbieten und da wäre ich sehr vorsichtig, dann kannst du schnell auf einem Pulverfass sitzen.
Letztenendes musst du das selber wissen, es ist dein Hund. Aber du hast einen gestressten Hund und hilfst ihm da nicht raus, sondern schraubst sein Ventil zu, mit welchem er den Stress kompensiert und fügst einen weiteren Stress-Parameter hinzu ("Ich muss aufpassen, sonst verpasse ich einen Keks"), den du auch noch mit noch mehr Keksen belohnst (also Warten auf den KEks wird mit tatsächlichem Keks belohnt). Ich finde das sehr unglücklich. Es ist nämlich nicht egal, was er macht, wenn er "geräuscharm" (ich schreibe bewusst nicht "ruhig") ist. Die zäumst das Pferd von der falschen Seite auf und wunderst dich, warum der Kopf ein Arsch ist.
Entspannung ist Schritt 1. Und nicht das, was man "dann halt immer noch üben kann". Und das übt man auch nicht in der Situation, die den Stress auslöst, sondern wenn alles chic ist. Das was du gerade machst, ist als würdest du einer heulenden, überforderten 3-jährigen solange Bonbons reinstopfen bis sie ruhig ist und ihr sagen, wenn sie aufhört zu heulen gibt´s mehr. Deswegen ist das Kind nicht getröstet oder weniger überfordert, es hört nur auf zu heulen, weil es Bonbons gibt.
-
Ich weiß, daß das nicht ideal ist. Aber wenn er nicht sehr zeitnah "geräuscharm" ist, brauchen wir das gar nicht mehr üben, dann darf er nämlich nicht mehr mit und dann haben wir ein ganz anderes Problem.
Ich vertrau da jetzt einfach mal dem Trainer, daß dieser Weg für uns momentan der bestmögliche ist und mach das.
Und er bekommt nicht gleich einen Keks wenn er aufhört zu bellen, sondern wenn er ruhig neben mir liegt.
-
Ich bin da ganz bei Sissi&derKaiser
Ich kann mir auch kaum vorstellen, dass der Trainer das genau so gemeint hat, kann natürlich sein.
Du wirst dein Problem aktuell weiter verschlimmern und er wird mehr bellen, wenn er nicht endlich runter fährt im Büro.
Und wenn er es da nicht kann, wieso trainierst du die Decke nicht in Ruhe zu Hause auf? Immerhin ist Jino ja nur ab und zu Bürohund.
Genug Zeit Dinge in Ruhe zu Hause zu etablieren und dann ins Büro zu transferieren.
-
wieviele tage sind denn "genug Zeit"? vielleicht kann ich es irgendwie hinbiegen, daß Jino genügend Tage am Stück zuhause ist...
Der Trainer meinte, daß Jino eine Erwartungshaltung aufbauen wird. Dem wird dann entgegen gearbeitet, wenn er gelernt hat, einen Arbeitstag lang ruhig (geräuscharm) rumzuliegen, indem die Kekse dann nach und nach immer seltener fliegen.
-
Ich könnte den Teppich mitnehmen, auf dem er zuhause in der Küche immer schläft, denkt ihr das hilft?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!