Windhunde und mediterrane Rassen sowie deren Mischlinge

  • Ich find das für mich eigentlich ganz einfach, der Hund soll vom Gewicht gesund, alltagstauglich und belastbar sein.

    Ob da ein Kilo mehr oder weniger oben ist als das Idealbild sagt spielt da für mich keine Rolle.

    Piero war ab dem Zeitpunkt wo er ausgewachsen war selbstregulierend. Der hatte sein wohlfühlgewicht und hat das unter allen Umständen gehalten.

    Mo musste immer auf Diät weil sie lange Hormone bekommen hat aber Zuviel sich auf ihre Gesundheit ausgewirkt hat.

    Trotzdem durfte sie sich zum Winter hin ein Kilo anfuttern und man hat bei ihr immer sofort gemerkt wenn es kälter wurde.

    Solo könnte ein Kilo weniger haben (wahrscheinlich nach hiesiger Ansicht auch 3 oder 4). Er ist aber gesund, harmonisch gebaut, voll leistungsfähig und essen ist ihm überhaupt nicht wichtig.

    Da fahren wir zwei drei mal die Woche Rad und gut ist es.

    Samu ist körperlich eindeutig noch nicht fertig. Er ist sehr schmal gebaut ohne rippig zu sein.

    Da dürfen noch Muskeln kommen, weniger wiegen sollte er aber nicht, dann friert er einfach viel zu leicht.

    Und er hat nichts davon dass man propagierte Rippen sieht aber ihm im Haus kalt ist bei 20 grad.

  • @Leylamosoa


    Sorry, aber Du kannst angenommene Windhundmixe ohne Windhundstatur nicht mit solchen mit Windhundstatur vergleichen. in jungen Jahren waren sowohl Piero, als auch Momo gut beinand.

    Die beiden sind der Grund, warum ich nimmer mit "Ich hab nen Windhundmix" spazieren geh, weil dann Hunde vor einem stehen, die wenig vom Windhund haben.


    3-4 Kilo is nicht wurscht. Das sind mitunter 25% plus von nem Gesamtwhippet. Da das weder Knochen noch Muskeln sein können an nem Hund in so ner Größe, wär beim Durchschnittswhippet 3-4kg reines Fett drauf fettleibig.


    Ehrlich,sowas macht mich echt grantig.

  • Kann dich gerne grantig machen, auch wenn ich nicht wüsste woher du Piero und Momo in jungen Jahren mehr als von Fotos oder vom vorbeilaufen kennen könntest.

    Es sind ja nun auch keine angenommenen windhundmixe, ich kannte jeweils beide Elternteile.

    Aber unabhängig davon halte ich es mit allen Hunden so dass ich schlichtweg drauf schaue dass sie ein gesundes Gewicht haben, und da gibt es für mich persönlich einen Spielraum.

    Schlank war Momo selbst wenn ich schon stark auf die Bremse getreten bin immer noch inzwischen ist sie natürlich viel zu knochig dank der fehlenden muskulatur.

    Ich finde einfach diesen Aufriss der um die Figuren (besonders von windhunden) gemacht wird übertrieben, da verlass ich mich auf sehen, fühlen und vl allerhöchstens noch auf meine (da sehr direkten) Tierärzte bzw Chiropraktiker

  • Kann dich gerne grantig machen, auch wenn ich nicht wüsste woher du Piero und Momo in jungen Jahren mehr als von Fotos oder vom vorbeilaufen kennen könntest.

    Es sind ja nun auch keine angenommenen windhundmixe, ich kannte jeweils beide Elternteile.

    Aber unabhängig davon halte ich es mit allen Hunden so dass ich schlichtweg drauf schaue dass sie ein gesundes Gewicht haben, und da gibt es für mich persönlich einen Spielraum.

    Schlank war Momo selbst wenn ich schon stark auf die Bremse getreten bin immer noch inzwischen ist sie natürlich viel zu knochig dank der fehlenden muskulatur.

    Ich finde einfach diesen Aufriss der um die Figuren (besonders von windhunden) gemacht wird übertrieben, da verlass ich mich auf sehen, fühlen und vl allerhöchstens noch auf meine (da sehr direkten) Tierärzte bzw Chiropraktiker

    Du bist doch die aus'm Wuff. Und die Hunde, mit denen ich vor 10 Jahren spazieren war, waren optisch sehr weit weg vom Windhund (was nicht heißt, keiner drin, aber halt figürlich etwas andere Maßstäbe) und relativ propper.

  • Der Aufriss ist nicht übertrieben. Wer kaum Unterhautfett hat, nimmt erst Organfett zu.

    Bis ein Windhund sichtbar blad ist, hat der schon Viszeralfett, dass der Menscheninternist nervös werden würde.


    Dass auch Windhundleute ihre Hunde gerne päppeln, steht auf einem anderen Blatt. Der Großteil der italienischen Windspiele zb,die man so sieht, sind fettleibig, sehr viele Tierschutzhunde sind unterbemuskelt und dick. Horrorkrallen nicht dazu, die die Statik negativ beeinflussen und man kann sich fragen, ob Arthrose und Muskelschwund fördern wirklich Tierschutz ist.

  • Ganz schlimm ist es bei vielen Ex-Racern. Dass die Leistungskondition nicht permanent aufrecht erhalten werden kann, ist auch Menschensportlern klar, aber wenn Muskelmasse mit Fett ausgetauscht wird, wird der Hund einfach eine sackartige Karikatur und keine Stützmuskulatur mehr zu den orthopädischen Vorschäden.

    Dass die dann nur noch 20 Minuten um den Block trotten, stimmt nicht verwunderlich.

    Vor lauter "Das sind doch Sprinter, bloß nie nicht mehr als n paar 100m bewegen" hat nie wer Fast Twitch zu Slow Twitch Muskulatur trainiert, sondern einfach Futterberge auf nen grottig konditionierten Hund geschaufelt. Dicke Hunde sind gemütlicher.

  • Ich muss @pinkelpinscher zustimmen.


    Gerade bei einem Hund, der in einem Gewichtsbereich von 10-15 kg liegt, sind 1 kg mehr oder weniger ziemlich viel. Handelt es sich bei dem 1kg mehr oder weniger nur um durch den Trainingszustand bedingte Muskelmasse (wie bei Jin), so ist das gesundheitlich relativ unbedenklich (jedenfalls, wenn man nicht vom untrainierten Hund Höchstleistungen erwartet). Handelt es sich bei 1 kg um Fett, so ist das gesundheitlich bedenklich. Gerade, wenn der übergewichtige Hund sich dann auch noch sportlich betätigt (wie Wurfspiele, Radfahren, Wandern etc. - bei Agility oder Windhundesport natürlich nur umso mehr).


    Leider ist es derzeit auch unter Windhunden in Mode, diese - so wie andere Rassen - Fett zu füttern. Wir leben nunmal in einer Wohlstandsgesellschaft. Selbst viele Menschen sind übergewichtig bis stark übergewichtig - obwohl die Risiken von (starkem) Übergewicht allgemein bekannt sind.


    Natürlich gibt es eine gewisse Bandbreite, was das Idealgewicht eines jeden Individuum anbelangt. Es gibt keinen Wert x. Und es gibt auch immer mal wieder Individuen, die aus der Norm fallen.

    Aber man sollte mMn trotzdem anstreben, seinen Hund im Bereich des Normalgewichts zu halten - ob obere Grenze, untere Grenze oder ein Bereich dazwischen, sollte man vom Hund, dessen Betätigungen (also macht er Sport oder schlurft er nur nebenher) und seinen Vorlieben abhängig machen.

  • Kann man denn die Figur von Hunden, die Rennsport betreiben überhaupt 1:1 mit der von Hunden, die das nicht tun vergleichen?

    Jein.

    Deshalb liegt "Pet weight" etwas höher.

    Aber man kann innerhalb eines Typs/einer Rasse/Linie vergleichen.


    Und man muss sich vergegenwärtigen, was 1, 2 Kilo Fett, denn es ist tendentiell die Muskelmasse, die flöten geht, mit dem Körperfettanteil macht und in welche unüblichen Höhen bei dem Hundetyp der damit schießt, je nach Ausgangsgewicht.


    Wenn ich den Hund nicht zur Kompletttonne füttere, bring ich ihn damit zwar nicht um, aber "ein paar Kilo mehr, zum lieb haben oder als Reserve", dafür ist der Knochenbau nicht ausgelegt.

    Der niedrige Körperfettanteil hat auch einen physiologischen Hintergrund. Wie etwa, dass Windhunde im vollen Lauf weniger schnell überhitzen, als Rassen mit mehr Körperfett.


    Warum soll ich meinen Hund verletzungsempfindlicher, unbeweglicher, anfälliger für "Zivilisationskrankheiten" und Gelenkverschleiss füttern?


    Ich merk 8Kilo mehr an mir als früher sehr deutlich. Um beim wohl eher flapsig gemeinte Beispiel von "Irgendwer findet sicher es sind 3, 4Kilos zuviel am Hund". Ich bin aber das Gewichtsäquivalent von 3 dicken Whippets und hatte auch leichter nen menschenweiblichen Körperfettanteil jenseits der 20% . Dazu je

    jetzt noch 2x/Whippethüftgold.

    Windhunde haben, je nach Quelle, einen normalen Körperfettanteil von unter 10%.

    An nem 10, 12 Kilo Hund ist da auch 1kg muskelfreie Masse zunehmen ähm...prozentuell beachtlich.


    Im Vorgängerthread war's auch schon mal Thema. An meinem 27-28Kilo Hund sieht man 800g mehr oder weniger recht deutlich. Der wiegt aber 2-2,5 Whippets.

  • Ich muss gestehen ich sehe Windhunde meistens nur auf der Rennbahn. Ansonsten gibt's hier wenige. Die auf der Bahn sind zum Teil schon extrem trocken, da siehst du jede Muskelfaser. Andere sind etwas weicher, ich würde sie aber nicht als übergewichtig bezeichnen. Im Vergleich zu anderen Hunden sind die noch immer sehr schlank.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!