Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur

  • Nein, Pudel sollen eine hoch angesetzte gerade Rute haben ohne Drehung. Viele haben so einen Säbel, das ist noch OK, hat meine ja auch. Gibt immer den Spruch: der Hund läuft ja nicht auf seiner Rute. Ist ja für das Gebäude an sich nicht so entscheidend wie andere Dinge.

    Diese extrem gekringelte Rute, die Ivo sogar über dem Rücken trägt (die liegt ja auf dem Rücken auf und geht seitlich dran vorbei) ist ein grober Fehler und zuchtausschließend.

    Für den Rest: Hunde mit viel Fell muss man einfach anfassen... Und bei Ivo sieht man nicht viel, weil er nicht ausgeschoren ist bzw die Proportionen, glaube ich, auch so geschoren, dass er an manchen Stellen nach mehr (Hinterbeine) und an anderen nach weniger aussieht (Brust). Dazu steht er ja auf keinem Bild wirklich ausgewogen. Es ist einfach schwierig zu beurteilen vom Bild her.

  • Hmmja, ich wollte ihn jetzt nicht fürs Foto kurz scheren. Mach ich das nächste mal, wenn er kurz wird.

    Okay, ist ja interessant mit der Rute. Da ich ja nur Ivo so richtig kenne, dachte ich, das darf/ist typischerweise so :ops: Er ist i.A. eher schmal gebaut, auch wenig Vorbrust und so, wie ich das beurteilen kann.

    Zum Glück finde ich den groben Fehler niedlich xD Ausstellen/Zucht war ja eh nie geplant, von daher ists ja in Ordnung :) Trotzdem sehr interessant das alles hier!

  • Klar ist das in Ordnung! Und wie gesagt, mit der Rute: da läuft man nicht drauf. Viele Pudel haben die so oder zumindest stark überzogen. Da gibt es andere Fehler, die mehr ins Gewicht fallen.


  • vielen vielen Dank für die Bewertung :bindafür:

    ich bin ehrlich, vorher, also vor diesem Thread, war sie für mich halt einfach Mia..

    Nach den ganzen Bewertungen hier, habe ich sie mir dann aber mit anderen Augen angeschaut. Sowohl auf den Fotos, aber auch in echt.. schon spannend, dass mir vorher irgendwie nie aufgefallen ist, wie 'verbaut' sie doch eigentlich ist |)

    Aber du hast recht: hauptsächlich besteht sie aus Brustkorb und Beinen. Wenn sie die an den Körper anfaltet, ist sie plötzlich total winzig. So in ihre Box gekuschelt wurde sie mal für einen small-Hund gehalten :ugly:

    Ich habe heute morgen mal drauf geachtet: sie hat super wenig Raumgriff im Trab, eigentlich macht sie nur so kleine Trippelschritte.
    Was ich vorher so alles nicht gesehen habe :shocked:

    Aber sie hat in der Unterordnung auch quasi keine Vorhandaktion, sondern trippelt da mehr oder weniger neben mir her. Kann aber auch am Aufbau bzw an Mias Art liegen.

    was ich mir vorstellen könnte, was vlt ein Vorteil für sie ist: sie ist ja relativ leicht für die Größe, wiegt auf 58 cm nur 18 kg.

    Aber sie wird auf jeden Fall weiterhin regelmäßig von ihrer Physiotherapeutin durchgecheckt. =)

  • Vielleicht haben die Pudelexperten (und später gerne auch Bonadea, wenn sie mag) ja auch Lust was zu Bjarki zu sagen, falls die Fotos taugen. Recht kurz ist er da zumindest. Bin ziemlich ahnungslos von diesen Sachen zugegebenermaßen.

    Kleinpudel

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • das war auch kurz nach seiner dritten und wahrscheinlich letzten Ausstellung mit viiiiiel Ausstellungs-Training davor. :D

    und er ist auch fürs Foto extra in sein Bewertungs-Steh gestellt worden.


    da bin ich auch schon seeehr gespannt, auf die Analyse. =)

    ich pack den Standard mal in den Spoiler


    Spoiler anzeigen

    KOPF : Hoch getragen; nicht übertrieben lang, gerade in seinen
    Begrenzungslinien, gut gemeisselt und trocken. Schädel und Fang
    sind ungefähr gleich lang; der Fang darf höchstens um ein Weniges
    länger sein, was dem Gesamtbild den letzten Schliff verleiht.


    OBERKOPF :
    Schädel : Von mittlerer Breite, in seinen Proportionen zur Länge des
    Kopfes passend, mit eher abgeflachter als gerundeter Stirn und mit
    wenig ausgeprägter Stirnfurche. Von der Seite gesehen verläuft die
    Oberlinie parallel zu einer gedachten Verlängerungslinie des
    Nasenrückens. Hinterhauptkamm wenig entwickelt. Augenbrauenbögen und Jochbein nicht vorstehend.
    Stopp: Mässig entwickelt.


    GESICHTSSCHÄDEL :
    Nasenschwamm : Schwarz.
    Fang : Mittellang, unter den Augen gut gemeisselt; er verjüngt sich
    allmählich zur Nase hin und hat die Form eines verlängerten Keils.
    Der Nasenrücken ist gerade und parallel zur gedachten verlängerten
    Oberlinie der Stirn. Fangöffnung gross und weit, das heißt bei
    offenem Fang werden die Mundwinkel stark nach hinten gezogen
    und die Kiefer klappen weit auseinander.
    Lefzen: Dünn, straff anliegend und stark pigmentiert.
    Kiefer / Zähne: Zähne gross, weiss, regelmässig und kräftig in dem
    gut entwickelten Kiefer eingesetzt. Scherengebiss; das von den
    Schaf- und Viehtreibern vorgezogene Zangengebiss wird toleriert.
    Das Gebiss ist entsprechend der Zahnformel des Hundes vollzahnig.
    Das Fehlen von zwei Prämolaren 1 (PM1) ist zulässig; die Molaren 3
    (M3) werden nicht berücksichtigt.
    Backen: Trocken und recht flach, doch gut bemuskelt.
    Augen: Von mittlerer Grösse, weder zu tief liegend noch vorstehend,
    leicht mandelförmig, schräg eingesetzt, von bräunlicher Farbe, wobei
    dunkel gefärbte Augen bevorzugt werden. Die Augenlider sind
    schwarz umrandet. Der Blick ist offen, lebhaft, aufgeweckt und
    forschend.
    Ohren: Eher klein, hoch angesetzt, in ihrem Aussehen klar dreieckig.
    Die Ohrmuschel ist in sich gut gebogen. Die spitzen Ohren werden
    fest und aufrecht getragen und bei Aufmerksamkeit senkrecht
    gestellt.


    HALS: Gut abgesetzt, etwas länglich, ziemlich aufgerichtet, gut
    bemuskelt, zu den Schultern hin allmählich breiter werdend. Ohne
    Wamme. Der Nacken ist leicht gewölbt.


    KÖRPER : Kraftvoll ohne Schwere. Die vom Buggelenk zum
    Sitzbeinhöcker gemessene Körperlänge entspricht ungefähr der
    Widerristhöhe.
    Oberlinie: Die obere Linie von Rücken und Lenden ist gerade.
    Widerrist: Ausgeprägt.
    Rücken: Fest, kurz und gut bemuskelt.
    Lenden: Kräftig, kurz, angemessen breit, gut bemuskelt.
    Kruppe: Gut bemuskelt; nur sehr leicht schräg; angemessen, aber
    nicht übertrieben breit.
    Brust: Nicht breit, aber tief hinabreichend; die Rippen sind in ihrem
    oberen Bereich gewölbt; von vorne gesehen ist die Vorbrust wenig
    breit, ohne dabei schmal zu sein.
    Unter Profillinie und Bauch: Sie beginnt unter dem Brustkorb und
    steigt sanft in harmonischer Rundung zum Bauch hin an, der weder
    zu ausgefüllt noch windhundartig aufgezogen ist, sondern leicht
    ansteigt und mässig entwickelt ist.


    RUTE : Gut angesetzt, an der Basis kräftig, von mittlerer Länge,
    mindestens bis zum Sprunggelenk, aber vorzugsweise weiter nach
    unten reichend; in der Ruhe wird sie hängend getragen und zeigt an
    ihrem Ende auf der Höhe des Sprunggelenks eine leichte Biegung
    nach hinten; in der Bewegung wird sie stärker angehoben, aber nicht
    über die Horizontale, mit an der Spitze stärker ausgeprägter
    Krümmung, ohne jedoch einen Haken zu bilden oder seitlich
    abzuweichen.


    GLIEDMASSEN
    VORDERHAND:
    Allgemeines : Kräftiger Knochenbau, aber ohne Schwere;
    Muskulatur trocken und stark; die Läufe stehen aus jeder
    Blickrichtung senkrecht und sind, von vorne gesehen, vollkommen
    parallel.
    Schulter: Das Schulterblatt ist lang und schräg, fest anliegend und
    bildet mit dem Oberarm einen hinreichenden Winkel, der
    idealerweise 110-115° beträgt.
    Oberarm : Lang und angemessen schräg.
    Ellenbogen: Kräftig, weder abstehend noch zu eng anliegend.
    Unterarm: Lang, gerade.
    Vorderfusswurzelgelenk: Sehr fest und klar umrissen.
    Vordermittelfuss: Kräftig und kurz, möglichst senkrecht zum Boden
    stehend oder nur sehr wenig nach vorne geneigt.
    Vorderpfoten : Rund, Katzenpfoten. Die Zehen sind gewölbt und
    dicht aneinanderliegend, die Ballen dick und elastisch und die
    Krallen dunkel und kräftig.


    HINTERHAND :
    Allgemeines: Kraftvoll, aber ohne Schwere. Von der Seite gesehen,
    stehen die Hinterläufe senkrecht, von hinten gesehen sind sie
    vollkommen parallel.
    Oberschenkel: Mittellang, breit, stark bemuskelt.
    Kniegelenk : Annähernd senkrecht unter der Hüfte plaziert; normale
    Winkelung.
    Unterschenkel : Mittellang, breit, muskulös.
    Sprunggelenk: Tief stehend, breit und bemuskelt, mässig gewinkelt.
    Hintermittelfuss : Fest und kurz. Afterkrallen sind unerwünscht.
    Hinterpfoten: Sie können leicht oval sein. Die Zehen sind gewölbt
    und dicht aneinanderliegend, die Ballen dick und elastisch und die
    Krallen dunkel und kräftig.

    Quelle: http://www.fci.be/Nomenclature/Standards/015g01-de.pdf


  • So, ich hols doch nochmal vor, liebe Bonadea , oder wer sonst noch Lust hat zu gucken. Ja, die Jungs sind wollig, aber scheren tue ich sie jetzt nicht :D.

    Würde mich freuen :applaus:

  • Ich hätte auch Fotos und würd mich über ein paar Worte freuen! :sweet:

    Jura, Hovawart-Golden Retrievermix im März ist sie 3 Jahre geworden.

    Das erste Foto ist ganz aktuell, das zweite ist von Februar 2018 (damals war sie nicht ganz 2).

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!