Die Vielfalt unserer Rassen - Standbilder und Exterieur

  • Nein, da sieht man zwar auch teilweise Gebäudefehler, aber diese klassische Übertypisierung der Agi Hunde nicht.

    Dafür dass diese Zuchtrichtung ziemlich jung ist finde ich es auch erstaunlich wie vergleichsweise stark man da das Gebäude schon verändert hat.

    Meint ihr sowas?

    https://imagery.zoogletools.com/u/174846/c9817…g/!!/b:W10=.jpg

    So in die Richtung, ja. Massiv überwinkelte und zu lange Hinterhand, generell sehr lange Beine und sehr "seicht" ist das was mir meistens auffällt.

    Zu dem Bild noch: Was ist denn mit der Rute los?

    Sieht sehr eigenartig aus :fear:

    Hoffe mal das ist nicht immer so ^^

  • Nein, da sieht man zwar auch teilweise Gebäudefehler

    Ohne Frage gibt es da auch einige mit Fehler. Meine eigenen haben da ja auch hier und da Mängel, die ich versuche in Schach zu halten. Aber wie Du sagst, der Agi-Typ ist schon so ein Ding mit hohem Wiedererkennungsfaktor, während wir bei den richtigen Arbeitern doch noch eine recht weite Bandbreite haben.

    Ich denke eine Fehlerbandbreite ist für die Gesamtpopulation besser als wenn alle die gleichen Schwachstellen haben. Da kann man dann ja ab einem gewissen Punkt nicht mehr ausgleichen. Generell ist eine phänotypische Variabilität einfach ein Vorteil für die Gesundheit. Genotypisch eh.

  • Definitiv. Und am Ende kann man ja auch mal hingucken inwiefern der Fehler tatsächlich real Probleme im Hundeleben und bei der Arbeit so macht bzw. gemacht hat. Deshalb nehme ich ja ganz gerne nicht ganz so junge Deckrüden.

  • Hey,

    Ich hab Mal versucht den Lurch aufs Foto zu bekommen ?

    7 Monate alt, 12 kg schwer und 52 cm hoch.

    ¼ Bedlington Terrier und ¾ Whippet

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Ich habe auch das Gefühl dass viele (Agi?)Border einen immer längeren Rücken bekommen. Also zusätzlich zu den immer längeren (und gefühlt dünneren) Stelzen.

    Ich finde die Showies werden insgesamt immer dackeliger, und die Agi Hunde haben teilweise sehr lange Lenden, durch die langen Beine sind sie aber oft immer noch quadratisch im Gesamtbild.

  • Also ich weiß nicht, ob man das so ganz verallgemeinern kann.

    Hab ja viele Freunde/Bekannte, die "Sportborder" haben und die sind teilweise aus reinen Hütelinien/ISDS Linien und bringen alle von dort schon eine recht starke Winkelung mit - ohne, dass ein Sportler da jetzt so gezielt drauf gezüchtet hätte.

    Ich glaub eher, dass durch den "Kurzhaar-Border-Trend" im Agility und social media dieser Typ Hund vermehrt auf der Bildfläche auftaucht.

    Aber instabil im Sinne von "wenig Kraft" habe ich jetzt tatsächlich die wenigsten erlebt. Das Problem mancher dieser Hunde sehe ich eher in "Hyperflexibilität".

    Vielleicht finde ich noch Beispielbilder.

  • Ich habe auch das Gefühl dass viele (Agi?)Border einen immer längeren Rücken bekommen. Also zusätzlich zu den immer längeren (und gefühlt dünneren) Stelzen.

    Ich finde die Showies werden insgesamt immer dackeliger, und die Agi Hunde haben teilweise sehr lange Lenden, durch die langen Beine sind sie aber oft immer noch quadratisch im Gesamtbild.

    Genau, wie Gin von @Brizo

    0640f8bc0290c38f9a7d5e4c2ba16d002e81bbe2.jpg

  • Ich finde die Showies werden insgesamt immer dackeliger, und die Agi Hunde haben teilweise sehr lange Lenden, durch die langen Beine sind sie aber oft immer noch quadratisch im Gesamtbild.

    Genau, wie Gin von @Brizo

    0640f8bc0290c38f9a7d5e4c2ba16d002e81bbe2.jpg

    Genau, das perfekte Beispiel!

    Die Hunde sind so ja für den Sport den sie machen sollen (Agi) sehr funktional. Wendig, extrem schnell mit viel Schnellkraft. Sonst würde man die Linien ja nicht aussuchen, bzw mit dem Typ weiterzüchten und ihn verstärken. Ich finde den in den oberen Klassen geführten Hunden sieht man normalerweise aber schon an aus welchen Stall sie kommen, mal bildlich gesprochen.

    Bei den Arbeitsbordern ist die Spannbreite an Typen einfach viel größer, auch wenn einige durchaus den Agi Hunden ähneln.


    Der Übergang zwischen hypermobil und richtig instabil ist mEn fließend, je nach dem wie die anderen Voraussetzungen die der Hund so mitbringt aussehen. Ein schwerer DSH ist viel schneller deutlich wackliger als ein 25kg leichterer Border der auch sonst ein günstigeres Gebäude hat, und dessen Bindegewebe viel besser ist. Auch bei gleichem Grad der Winkelung. Die tendentiell starke durchtrittigkeit vorne fällt mir bei den Bordern zB auch nicht auf.

  • Ich finde ja diese Unterschiede bei den Bordern, v.a. die Entwicklung der "Sport-Border" auch sehr spannend.

    Ich müsste eigentlich dringend mal die Chance nutzen Sumi jetzt mal gescheit zu fotografieren. So nackig wie jetzt nach den Welpen werde ich sie lange nicht erwischen...

    Hier nur eine normal abgehaarte Version von meinem Show-Borderlienchen. Ne recht ausgeprägte Winkelung der Hinterbeine hat sie auch (wenn sie auch hier natürlich nicht gut steht), aber mMn sind die Proportionen deutlich kompakter - etwas dackeliges sehe ich bei ihr nicht, auch wenn ich weiß, was da gemeint ist.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!