Wie transparent ist die Rassehundezucht wirklich?
-
-
Ich suche also nach HZ-Züchtern, die aber nicht nur für die Ausstellung züchten und bei denen die Elterntiere auch im Sport bewegt werden.
Die Elterntiere werden zwangsläufig im Sport bewegt weil für die ZZL mind. IPG1 erforderlich ist.
Zumindest war das mal so und ich denke, daran hat sich nichts geändert.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Die Elterntiere werden zwangsläufig im Sport bewegt weil für die ZZL mind. IPG1 erforderlich ist.
Zumindest war das mal so und ich denke, daran hat sich nichts geändert.
Bei den ATs waren auf den Seiten oft Hunde, bei denen nur die Ausstellungstitel gerankt waren. Also ist das dann so, dass man das auch weglässt, weil die Hunde diese Prüfung sowieso haben?
-
Puh, das weiß ich nicht, kann aber durchaus sein.
-
Bei den ATs waren auf den Seiten oft Hunde, bei denen nur die Ausstellungstitel gerankt waren. Also ist das dann so, dass man das auch weglässt, weil die Hunde diese Prüfung sowieso haben?
Das findest du dann eher in den Papieren/Ahnentafeln der Hunde.
Ich hab jetzt extra nachgesehen; in Käthes Ahnentafel haben die Vorfahren sowohl IPO als auch VPG.
-
SchH, IPO, VPG, IGP ist alles dasselbe.
Nur bekam der Sport anscheinend mit jeder neuen Prüfungsordnung einen anderen/neuen Namen.
Das ist immer Fährte, Unterordnung und Schutzdienst.
-
-
Ich befürchte, dass Du ohne Erfahrung und mit dem Wunsch nach "Ausprobieren" bei vielen Züchtern raus sein wirst, wenn die an aktive Sportler verkaufen können, die bereits ganz klar für den Sport brennen.
Ich kenne zumindest keinen Züchter von (Leistungs-)Belgiern, der da Experimente machen würde. Bei den 4 DSH-Züchtern, die ich kenne, ist es ähnlich.
Die Leistungshunde sind mittlerweile denke ich raus und die Belgier ja damit auch. Ich suche also nach HZ-Züchtern, die aber nicht nur für die Ausstellung züchten und bei denen die Elterntiere auch im Sport bewegt werden.
Kann ich bei den Vereinen eigentlich nicht bei Fährte und Obi mit meinem aktuellen Hund mitmachen? Um ein Feeling zu bekommen? Ich würde ja ohnehin nur zu einem Verein gehen, bei dem beide Hunde mitlaufen dürften. Klar, die Bracke jetzt nicht im Schutzdienst. Aber Fährte würde ihm liegen. Obi...naja, bei gutem Wetter, wenn er ausgeschlafen ist.
Das empfehle ich dir sogar unbedingt...
Das hab ich auch gemacht als es statt des Malis meine erste Terriermix Hündin wurde. Ich hab UO gemacht, hab jeden übungsbetrieb mitgemacht, hab mitgefährtet Sonntags um 9 Uhr, bin Prüfungen gelaufen.
Nach Emmys Tod hatte ich ein echtes Tief und wollte mit Theo nicht mehr... Tja irgendwann fand ich mich dann doch im Garten beim Fußlaufen wieder
Und hab nun zwei Hunde für den Sport... Probier es aus....
-
Bei uns wärst du mit allem willkommen. In der Welpengruppe war ein Pudelmix dabei, bei der UO sind viele Retriver...
Selbstverständlich kannst du testen, und solltest du auch. Allein schon weil es auch extreme Unterschiede in der Ausbildung gibt.
Dort wo wir Grundlagen und UO machen bin ich z.b. ein Exot mit meinem Clicker, aber ich darf mein Süppchen kochen.
Auf einem anderen Platz sind wir Gäste, da hat quasi jeder einen Clicker. Und dort wo wir die Tatsächliche Ausbildung machen ist Clicker sogar ausdrücklich anzugewöhnen.
Und auch menschlich muss es passen. Du wirst viiiiiel Zeit mit den Leuten verbringen, das soll Spaß machen und nicht Augen rollen verursachen.
-
Kann ich bei den Vereinen eigentlich nicht bei Fährte und Obi mit meinem aktuellen Hund mitmachen? Um ein Feeling zu bekommen? Ich würde ja ohnehin nur zu einem Verein gehen, bei dem beide Hunde mitlaufen dürften. Klar, die Bracke jetzt nicht im Schutzdienst. Aber Fährte würde ihm liegen. Obi...naja, bei gutem Wetter, wenn er ausgeschlafen ist.
Natürlich kannst Du mit Deinem aktuellen Hund UO im Verein betreiben, je mehr Du vorher übst, umso leichter wird es mit dem Welpen.
Fährte wird da schwieriger, da kenne ich keinen Verein, in dem sich geschlossen zum Fährten getroffen wird, da kochen meist alle ihr eigenes Süppchen oder verabreden sich mit einzelnen Vereinskollegen. Meistens kann man sich da aber nur anschließen, wenn man selbst auch Fährtengelände hat und man dadurch "rotiert". Je nach Gegend ist Fährtengelände knapp, da kann dann nicht der halbe Verein mit.
-
Natürlich kannst Du mit Deinem aktuellen Hund UO im Verein betreiben, je mehr Du vorher übst, umso leichter wird es mit dem Welpen.
Fährte wird da schwieriger, da kenne ich keinen Verein, in dem sich geschlossen zum Fährten getroffen wird, da kochen meist alle ihr eigenes Süppchen oder verabreden sich mit einzelnen Vereinskollegen. Meistens kann man sich da aber nur anschließen, wenn man selbst auch Fährtengelände hat und man dadurch "rotiert". Je nach Gegend ist Fährtengelände knapp, da kann dann nicht der halbe Verein mit.
Hier ist eher Vereinsknappheit. Fährtengelände ist hier genug. Also ich hab euch da richtig verstanden? Ich rufe beim Schäferhundverein an und sage, ich möchte mit dem Brackerich kommen?
-
Ja.
Du gehst hin, sagst du hast aktuell Hund X möchtest in den Sport reinschnuppern und überlegst, dir als Zweithund irgendwas aus der Gebrauchshundecke ins Haus zu holen.
Wenn du da ncht gerade beim absoluten Hochleistungskader vorstellig wirst, wird dich jeder zum Training einladen und sich über einen motivierten Neuzugang freuen.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!