Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV

  • Ich bin nicht verletzt, ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass ich meine Fragen nie so formuliert kriege, dass sie jemand versteht. Hatte ich kurzfristig vergessen, sorry.

  • Dann formulier sie doch um?

    Hast du noch nie eine Flexileine in der Hand gehabt? Es ist prinzipiell so, dass man zu jeder Zeit den Stoppknopf drücken kann. Natürlich könnte der Hund dann zu einem zurück laufen - dann lässt man den Stoppknopf eben wieder los und drückt ihn ggf. erneut, wenn der Hund bei einem ist.

    Nunja, nur für den relativ unwahrscheinlichen Fall, dass es zwei in komplett entgegengesetzten Richtungen Reize gibt, auf die der Hund anspringt, mag man mit der Flexi dann genauso schlecht dran sein, wie mit einer Schleppleine.

    Allerdings sollte man ohnehin keine Hunde, die extrem viel/stark in die Leine springen, an der Flexi führen - dafür sind die Leinen nicht ausgelegt. GhAres Galgo hat mit seinen 30 (oder waren's 40kg?) die größte Flexi gesprengt - der Hersteller hat nur gesagt, dass man solche reaktiven Hunde nicht an ihren Leinen zu führen hat :ka:

  • Hallo zusammen,

    wir haben auf dem Grundstück etwa 10 Quadratmeter umgegraben, bearbeitet etc.

    Hier sollen bald Kartoffeln wachsen.

    Nun denken die Nachbarskatzen, wow, coole Toilette und machen uns ständig Haufen auf das Gebiet.

    Hier fühlen sie sich sicher, Rex kommt dort nicht hin.

    Hat jemand eine Idee, wie wir die Katzen vergrämen können? Also nur mit unbedenklichen und ungefährlichen Methoden für die Katzen?

    Für jede Rückmeldung vielen lieben Dank!

    LG, Tigre

  • Meine 26 kg Hündin hat mal eine original Flexi für 50 kg gesprengt. Erst die Blockierung vom Stoppknopf geschreddert und einen Sekundenbruchteil später das Gurtband aus dem Griffstück gerissen.

    Die Flexi war neu und den Hund hatte ich auch noch nicht lange.

  • Und wir haben seit ewigkeiten eine Flex die vom Neufundländer (der Dank Erziehung kaum zog) bis zum Samojeden alles gehalten hat.

    Man muss halt abwägen können ob der Hund leinenführig genug ist und verhindern dass der Hund mit Schwung reinkracht. Dauerzug und reinknallen verringern die Lebenserwartung einer Flexi enorm, aber so las sich das nicht.

  • Was ich mich gerade Frage, wenn der Hund so zieht und in die Leine scheppert das die Flexi kaput geht, kann man dann eine normale Schlepp überhaupt noch vernünftig halten?

    Ich kenne so Materialbelastbarkeitsangaben nur aus anderen Zusammenhängen, aber da hat man in der Regel recht große Puffer zwischen Belastbarkeitsgrenze und tatsächlichem Ausfall.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!