Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XIV

  • Gibt es einen Hund-im-Auto-Thread in dem ich mich informieren kann?

    Sonst frag ich kurz hier:

    Spoiler anzeigen

    Ich möchte ein Autogeschirr für Jino und wissen, ob es besser ist ihn direkt per einklickbarem Gurt anzuschnallen oder am eingesteckten Dreipunktgurt. "Besser" heißt in dem Fall, daß er weder Fahrer noch Beifahrer belästigen und nicht wild im Auto rumhampeln kann. Die Fahrten gehen nur zwischen 15-45 Minuten, da muss er finde ich nicht unbedingt die Position ändern können. Bin jetzt bei Ruffwear gelandet, aber da befindet sich auf dem Produktfoto die Hundenase neben dem Beifahrerohr.. :ugly: alternativ Kleinmetall oder Kurgo, wobei ich den Brustgurt bei Kleinmetall recht schmal finde und in einem Thread hier gelesen hab, daß bei den Crashtests nur bei Ruffwear auf die Sicherheit des Hundes geachtet wurde (und die Kurgo-Crashtestvideos sehen auch irgendwie find ich nicht so aus als würde die Wirbelsäule das Zurückfedern überleben..)

  • Hexling : Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

    Meine Lösung für Hundetransport auf der Rückbank

    Ich würde für die Sicherung im Auto am Geschirr immer eine solide Kette inkl. zwei Bergsteiger-/Feuerwehrkarabiner nehmen. Die Bruchlasten sind angegeben.

    Der eine geht an's Geschirr und der andere an den geschlossenen Gurt.

    Durch die Kettenglieder kannst du die Länge variieren.

    Meine Hunde liegen dann auf einer Kleinmetall Bridge, damit sie mehr Platz haben und nicht in den Fußraum fallen können.

    Allerdings bitte nicht vergessen - es geht bei den Crashtest kaum darum, ob der Hund überlebt. Es geht darum, daß er nicht zum Geschoss wird und Menschen verletzt.

    Am sichersten aufgehoben ist er in einer guten Autobox.

  • Hi,

    Allerdings bitte nicht vergessen - es geht bei den Crashtest kaum darum, ob der Hund überlebt. Es geht darum, daß er nicht zum Geschoss wird und Menschen verletzt.

    Am sichersten aufgehoben ist er in einer guten Autobox.

    nun ja, wenn der Hund nicht über die Sitze fliegt dürften seine Überlebenschancen doch erheblich höher stehen.

    Auch in der Autobox würde ein Tier bei einem Aufprall erheblich gegen die Wand gedrückt.

    Ich persönlich denke je gesicherter der Hund auf dem Rücksitz ist desto besser für Mensch und Hund..

    LG

    Mikkki

  • Die meisten Rücksitzsicherungen mittels Geschirr dürften den Hunden das Genick oder Rückgrat brechen. Auch wenn der Hund also nicht aus der Halterung fliegt, ist er damit entweder tot oder fast tot.

    Zitat:

    "„Geschirre sind praktisch, um den Hund vom Lenker fernzuhalten. Zur Sicherung im Auto taugen sie nicht viel“, so Reiner Metzger von der Stiftung Warentest. Einen Unfall hätten die damit gesicherten Tiere nach Ansicht der Tester kaum überlebt."

    Quelle:

    https://help.orf.at/stories/2894312/

  • Aber ist nicht jede Unterbringung im Auto irgendwie ein Kompromis?

    Gegen jeden Ort der Unterbringung gibt es Gegenargumente.

    Ich hab Linus lieber auf der Rückbank, als im Kofferraum.

    Wobei der aber auch eine Größe hat, dass er eher weniger zwischen den Sitzen oder über die Sitze drüber fliegen würde. Natürlich ist er dennoch angeschnallt.

    Aber das ist mein/unser Weg.

    Und bei der Vollbremsung im Juli von 100 auf 20km/h hat er sich nicht groß bewegt - die Vordersitze hat er auf jeden Fall nicht berührt.

  • Aber ist nicht jede Unterbringung im Auto irgendwie ein Kompromis?

    Gegen jeden Ort der Unterbringung gibt es Gegenargumente.


    Ich hab Linus lieber auf der Rückbank, als im Kofferraum.

    Es kommt auch viel auf die Größe des Hundes an, was überhaupt möglich ist. Und na klar ist dann vieles ein Kompromiß.

    Für kleinere Hunde und wenn man den Platz geben kann auch für große, ist der Platz unten hinter den Vordersitzen am Sichersten (und da sind mir auch keine Gegenargumente bekannt).

    Auch für den Hund selbst. Einfach wegen wenig Raum zum Herumfliegen, und weil die Vordersitze sehr stabil verbaut sind, damit gut absichern.

    Das geht aber nicht mit jedem Hund und jedem Auto. Also sucht man sich seine Kompromiße.

    Und wenn ihr das Geschirr und die (auch Länge der) Sicherung so gut gewählt habt, dass er sich kaum bewegt hat bei Vollbremsung von 100 auf 20, dann dürfte das schon relativ sicher sein.

    Da muss aber eben auch alles gut zusammenpaßen, was eben längst nicht immer der Fall ist.

    Kofferraum würde ich persönlich auch nicht wollen. Kommt allerdings auch wieder aufs Auto an, wie sicher es dort ist.

  • Ja, eigentlich wollte ich auch noch ausformulieren, dass es auch auf die Größe des Hundes ankommt.

    Und das Auto spielt auch eine Rolle.

    Ich muss auch sagen, dass ich es mag, wenn Linus hinter mir fährt und man mal eben schnell Kontakt aufnehmen kann und auch mal streicheln ect.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!