Trockenfutter wo an erster Stelle fleisch drin ist??

  • Bei vielen trofu sorten steht als erstes mais oder weizen oder der frischfleischanteil...was ja dann im trockenzustand viel weniger ist...
    ich suche ein trofu mit möglichst viel fleisch...
    freue mich auf eure antworten

  • Ich glaube, so pauschal kann man das wohl nicht sagen!
    Hängt doch auch sehr mit dem Rohproteinwert zusammen, so besitzen ja gerade Futtersorten, die über einen hohen Fleischanteil verfügen (Timberwolf fällt mir da gleich spontan ein!) oft auch einen entsprechend hohen Proteinwert.
    Sollte dieser Proteinwert aber relativ niedrig liegen und trotzdem Fleisch in der Trockensubstanz relativ weit vorne stehen, dann kann man von einer minderen Qualität ausgehen!

    EDIT:
    Schaut euch mal Orjien an, im Moment wohl das Futter mit dem höchsten Fleischanteil - da wird einem ganz schwindelig wenn man auf den Rohproteinwert schaut. Spricht für mich allerdings nicht für eine minderwertige Qualität des Fleisches!

  • Ein hoher Wert für Rohprotein bedeutet nicht unbedingt, dass hochwertiges Fleisch verwendet wurde. Bindegewebe hat viel Protein, das aber eine niedrige biologische Wertigkeit hat.....

  • Sicherlich gehören noch mehr Faktoren dazu und man muss sich einmal die Gesamtzusammensetzung anschauen. Sind z.B. noch Glutenprodukte oder andere pflanzliche Eiweißextrakte mit enthalten, sinkt die Qualität der tierischen Eiweißquelle noch einmal rapide ab! (an dieser Stelle mal einen lieben Gruß an die Nutro Fraktion)

    Eine hochwertiges Fleisch enthält einen Rohproteinwert von etwa 70% - 80% in der Trockensubstanz. Deswegen kann es, bei einem angemessenen Rohproteingehalt im Hundetrockenfutter von etwa 25% bei erwachsenen und 27% bei heranwachsenden Hunden, überhaupt nicht an erster Stelle der Deklaration stehen.

    Jede Eiweissquelle hat einen eigenen Rohproteingehalt, der abhängig von der Fleischsorte enorm unterschiedlich sein kann. So weisen z.B. Tiermehle ca. 50-60% Rohprotein i. d. T.S. und hochwertiges Fleisch über 75% Rohprotein i. d. T. S. auf. Möchte man nun ein Hundefutter mit einem Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. herstellen, so benötigt man von der minderwertigen (sprich relativ rohproteinarmen) Eiweissquelle eine höhere Menge als von der hochwertigen (relativ rohproteinreichen) Fleischgrundlage, um den angestrebten Gesamtrohproteingehalt zu erreichen. Das bedeutet, dass bei der Verwendung von hochwertigem Fleisch automatisch eine geringere Menge notwendig ist, um auf den Gesamtrohproteingehalt von 25% i. d. T.S. zu kommen als wenn man minderwertigere Eiweissquellen einsetzen würde.

    Wenn man z.B. einen Fleischanteil von 50% i. d. T.S. erreichen möchte, ist dies nur unter Inkaufnahme einer minderwertigen Eiweissquelle möglich, denn man würde bei Verwendung von erstklassigem Fleisch ansonsten auf einen Gesamtrohproteingehalt des Futters von deutlich über 40% i. d. T. S. kommen, was eindeutig nicht im Sinne einer gesunden Hundeernährung sein kann, da dies erfahrungsgemäss zu massiven Eiweissüberversorgungen führt.

    Beispiel: Bei einer selbstzusammengesetzten Ration von 2/3 frischem Fleisch + 1/3 Getreideflocken enthält diese Ration umgerechnet in die Trockensubstanz ca. einen Anteil von 29,7% an Getreide und 15% an Fleisch. Selbst bei dieser (im Allgemeinen auf grosses Wohlwollen bei den Hundebesitzern stossenden) Ration, ist man weit davon entfernt, einen höheren Fleisch- als Getreideanteil in der Trockensubstanz zu haben.

    Man sieht also wie falsch die pauschale Forderung nach einem hohen Fleischanteil in der Trockensubstanz ist, wenn man auf eine gute Qualität der tierischen Proteine Wert legt. Wenn man diese Tatsache bedenkt, sieht man die teilweise mit extra hohem Fleischanteil ausgelobten Futtermittel vielleicht mit etwas anderen Augen

  • Zitat


    Beispiel: Bei einer selbstzusammengesetzten Ration von 2/3 frischem Fleisch + 1/3 Getreideflocken enthält diese Ration umgerechnet in die Trockensubstanz ca. einen Anteil von 29,7% an Getreide und 15% an Fleisch. Selbst bei dieser (im Allgemeinen auf grosses Wohlwollen bei den Hundebesitzern stossenden) Ration, ist man weit davon entfernt, einen höheren Fleisch- als Getreideanteil in der Trockensubstanz zu haben.

    Ich kann dieses von Marengo kopierte Beispiel nicht nachvollziehen. Besteht die Ration ausschliesslich aus Fleisch und Getreideflocken, so müssen diese beiden Komponenten auch in der Trockensubstanz zusammen 100% ergeben. Bei deiner, bzw. Marengos Rechnung fehlen 55% der Trockensubstanz, da Fleisch und Flocken nur auf ca. 45% kommen.

    Hier noch mal das Beispiel richtig gerechnet (Annahme Wassergehalt Fleisch 70%, Flocken 10%): In der Trockensubstanz enthält die Ration ca. 40% Fleisch und 60% Getreide.

  • Tut mir leid, ich verstehs nicht!
    Wahrscheinlich liegt der Denkfehler bei mir, aber um mal ein Beispiel herauszugereifen, eine Maus (als potentielle natürliche Beute der Carnivoren) verfügt über 55-60 % Protein, wie kann da der angemessene Rohproteinwert für Hundetrockenfutter bei 25-27 % liegen?
    Müßten dann nicht auch alle Barfer, insbesondere wenn sie getreidefrei füttern, viel zu proteinhaltige Futtermittel verfüttern, wenn man mal davon ausgeht, dass bei "Otto-Normal-Barfer" das Fleisch zwischen 70 und 80 % der Gesamtration ausmacht?

  • Ich verstehe es auch nicht, rein rechnerisch.

    Maus scheint vom Eiweissgehalt sehr hoch zu sein.
    Die gängigen Fleischsorten, Geflügel, Schwein, Rind, Wild liegen aber laut Suchmaschinen zwischen 20-24%.- Ein Trost für die Barfer.

    Gruß, Friederike

  • Also, zur Maus: Sleipnir scheint von einer getrockneten Maus zu sprechen, Ulixes vergleicht dies mit Frischfleisch. Eine Maus besteht, wie jedes Lebewesen, grösstenteils aus Wasser. Laut Meyer/Zentek enthält sie ca. 19% Rohprotein, bzw. 16.3% verdauliches Rohprotein. Als Trockensubstanz wird 38g auf 100g Mäuse angegeben - sind also 62% Wasser. 19 g Rohprotein dividiert durch 38 g Trockensubstanz ergibt einen Proteingehalt von 50% in der Trockenmasse.

    Dann muss man noch bedenken, dass ein recht grosser Anteil dieses Proteins aus Haut und Haaren besteht und für den Hund oder Wolf nicht sehr leicht verdaulich oder wertvoll ist.

  • Zitat

    Ich kann dieses von Marengo kopierte Beispiel nicht nachvollziehen. Besteht die Ration ausschliesslich aus Fleisch und Getreideflocken, so müssen diese beiden Komponenten auch in der Trockensubstanz zusammen 100% ergeben. Bei deiner, bzw. Marengos Rechnung fehlen 55% der Trockensubstanz, da Fleisch und Flocken nur auf ca. 45% kommen.

    Hier noch mal das Beispiel richtig gerechnet (Annahme Wassergehalt Fleisch 70%, Flocken 10%): In der Trockensubstanz enthält die Ration ca. 40% Fleisch und 60% Getreide.

    Weil die 55,3% die in der Berechnung fehlen auch nicht TS sind sondern Rohwasser!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!