Ausbildung zum Schildkröten-Suchhund. Wie angehen?
-
-
Buntes Klebeband
? Was genau soll das helfen?
Also ja, okay, er würde dann vielleicht etwas "leuchten" im Gebüsch und leichter zu finden sein. Stimmt.
Mir geht's ja aber darum, dass ich ein grundfauler Mensch bin und gar nicht erst suchen möchte, sondern das meinen blonden Haussklaven erledigen lassen will.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Drauf auf den Panzer. Am besten in gelb oder rot. Solange es noch hell ist sieht man sie dann besser. Machen meine Eltern seit 30 Jahren
-
Wir haben mit Leokoplast ein Stück rote Wäscheleine auf den Panzer geklebt. Die findet man, auch wenn das Tier sich im Gebüsch versteckt hat.
Nur als Übergang, bis dein Blondie seinen Job kann.
-
miamaus2013 versteh ich das richtig, dass deine Idee quasi kleinschrittiger wäre? Mit Tuch "zwischengeschoben"? Verstehe noch nicht ganz, was der Sinn dahinter wäre. Ich meine, seit 8 Jahren ignoriert sie die Schildi weitgehend - insofern wäre ein Tuch eventuell eine Hilfe, um darauf aufmerksam zu machen, dass die Schildi jetzt interessant ist? Oder hat das noch einen anderen Sinn?
ja, meine Idee wäre kleinschrittiger..
das ist der Aufbau, den ich aus dem Englisch Obedience kenne. Da sucht der Hund auch einen Fremdgeruch. In dem Fall einen anderen Menschen.
Das Tuch ist einfach erstmal nur ein Geruchsträger um deiner Mia beizubringen, dass sie einen Geruch suchen soll. Und dann eben gleich den Schildkrötengeruch, weil das ja auch dein Suchziel ist.
wenn Hunde das noch nicht kennen, dass sie ganz gezielt etwas mit der Nase nach Geruch suchen sollen, sind Tücher wohl oft eine gute Hilfe, weil sie auf Hunde keinen so starken Reiz ausüben.
Meine Mia hat zb die Geruchsidentifikation im Obedience (da muss sie meinen Geruch unter neutralen Hölzchen suchen) auch mit Socken gelernt. -
Ich würde das genauso wie ZOS oder Mantrailing (gibt ja auch Pettrailing) aufbauen.
ZOS und Mantrailing/Pettrailing sind aber völlig unterschiedliche Dinge, die auch total anders aufgebaut werden....
Da es um die eigene Schildkröte im eigenen Garten geht, reicht IMO eine Freiverlorensuche, bzw. Geländesuche völlig.
Dazu muss der Hund erst konditioniert werden, den Schildkrötengeruch anzuzeigen. Und dabei ist zunächst ein nach Schildkröte riechendes Tuch o.ä. sicher hilfreich, denn es erspart der Schildkröte den Stress, ständig als Übungsobjekt missbraucht zu werden. Und es erleichtert es, die Konditionierung ausserhalb des Gartens, in neutraler Umgebung, durchzuführen.
Warum das? Weil a) der Garten mit Schildkrötenduft überall stark kontaminiert ist, und b) der Hund schon gelernt hat, das als irrelevanten Hintergrundduft auszublenden. Es dürfte wesentlich einfacher sein, ihm an einem neutralen Ort beizubringen, dass Schildkrötenduft anzeigen sich lohnen könnte. Schon bald danach (wenn der 1. Schritt verstanden wurde) sollte der Übergang zur Anzeige der lebenden Schildkröte erfolgen. Auch dies noch ausserhalb des Gartens, denn da riecht es wie gesagt überall nach Schildkröte.... Nun gibt es die Belohnung also nur noch beim Tier, und nicht beim Anzeigen eines Ruheplatzes oder so.
Die Aufgabe ist angesichts der starken geruchlichen Kontamination des Geländes alles andere als trivial. Wenn du eine Herausforderung in der Hundeausbildung suchst, super! Wenn es nur darum geht, die Schildkröte möglichst schnell im Garten wiederzufinden, würde ich vermutlich auf Tipps wie "Schleppleine" zurückgreifen.....
-
-
Wie weit verschwindet die Schildi denn?
Zum Ausbilden würde ja schon was gesagt. Würde Richtung Freiverlorensuche gehen.
Aber mal ne andere Idee: eine Funkklingel mit Klett auf den Panzer bappen und dann klingeln? In einem anderen Thread hat jemand eine abzugeben....
-
Ich würde das genauso wie ZOS oder Mantrailing (gibt ja auch Pettrailing) aufbauen.
ZOS und Mantrailing/Pettrailing sind aber völlig unterschiedliche Dinge, die auch total anders aufgebaut werden....
Hab auch nie etwas anderes behauptet :)
-
Wie weit verschwindet die Schildi denn?
Zum Ausbilden würde ja schon was gesagt. Würde Richtung Freiverlorensuche gehen.
Aber mal ne andere Idee: eine Funkklingel mit Klett auf den Panzer bappen und dann klingeln? In einem anderen Thread hat jemand eine abzugeben....
Entfernungsmäßig verschwindet er nicht so weit, aber er geht manchmal eben so tief ins Gebüsch rein (das sehr dicht ist), dass es super schwer ist, ihn da zu finden. Und da es drei von diesen Gebüschen gibt, dauert es manchmal, wenn er nicht am "Standardplatz" ist.
Und wenn es regnet, vergräbt er sich zusätzlich meistens noch etwas in der Erde, was nochmal eine Stufe schwieriger ist.
Haha, die Idee mit der Funkklingel ist ja mega gut.Ich seh schon, ich habe hier auch zahlreiche supergute Alternativ-Tipps abgegriffen...
Dazu muss der Hund erst konditioniert werden, den Schildkrötengeruch anzuzeigen. Und dabei ist zunächst ein nach Schildkröte riechendes Tuch o.ä. sicher hilfreich, denn es erspart der Schildkröte den Stress, ständig als Übungsobjekt missbraucht zu werden. Und es erleichtert es, die Konditionierung ausserhalb des Gartens, in neutraler Umgebung, durchzuführen.
Warum das? Weil a) der Garten mit Schildkrötenduft überall stark kontaminiert ist, und b) der Hund schon gelernt hat, das als irrelevanten Hintergrundduft auszublenden. Es dürfte wesentlich einfacher sein, ihm an einem neutralen Ort beizubringen, dass Schildkrötenduft anzeigen sich lohnen könnte. Schon bald danach (wenn der 1. Schritt verstanden wurde) sollte der Übergang zur Anzeige der lebenden Schildkröte erfolgen. Auch dies noch ausserhalb des Gartens, denn da riecht es wie gesagt überall nach Schildkröte.... Nun gibt es die Belohnung also nur noch beim Tier, und nicht beim Anzeigen eines Ruheplatzes oder so.Danke für die Erklärung, sehr einleuchtend.
Edit:
Die Aufgabe ist angesichts der starken geruchlichen Kontamination des Geländes alles andere als trivial. Wenn du eine Herausforderung in der Hundeausbildung suchst, super! Wenn es nur darum geht, die Schildkröte möglichst schnell im Garten wiederzufinden, würde ich vermutlich auf Tipps wie "Schleppleine" zurückgreifen.....
Hatte mir schon fast gedacht, dass das so easypeasy nicht sein wird.
Ich hätte trotzdem total Lust, es auszuprobieren. Nicht, weil ich es SO dringend brauche, sondern eher, weil es a) eine praktische Hilfe wäre, b) ich es sau witzig fände und c) mir vor allem vorstellen könnte, dass es der Maus Spaß macht und eine coole Beschäftigung sein könnte (sowohl das lernen als auch - falls wir dahin kommen - das spätere Ausführen.
Aber bis dahin habe ich hier gute Tips bekommen, die mir das Leben erleichtern können!
-
wir haben ja auch 2 schildis... diese dürfen,wenn alle im garten sind auch frei laufen(sonst gartengehege)...auch da ist es schon mal ein kleines problem die abends zu finden
unsere hunde,ein hütehund und die klm hündin finden die zwei .da beide die schildkröten ja vom geruch her kennen scheint das nicht so das problem zu sein.
beigebracht haben wir es den hunden nicht.die schildis gehören halt zur familie...das scheint auszureichen.
ne tolle idee ist die schildis auch mit zu bringen statt sie nur zu zeigen :-)
lg
-
ne tolle idee ist die schildis auch mit zu bringen statt sie nur zu zeigen
Ist mit mitbringen gemeint, dass die Hunde die Schildis ins Maul nehmen und tragen?
Würde das den Schildis nicht Angst machen?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!