Kleiner Hund für Rheumaerkrankte Freundin

  • Wenn sie viel mit dem Hund fliegen möchte, würde ich mir perse einen Hund auswählen, der in der Kabine mitfliegen kann. (Bis 8kg ca).
    Die Ansprüche und Vorstellungen schränken Ihre Auswahl schon ein, aber man sollte doch wohl etwas kompromissbereiter sein.

    Der Hund soll hier ja eher Begleithund sein, Hundesport ist ja eher nicht angedacht oder?
    Das würde ich in der Suche mit einfließen lassen, daher fallen für mich Hütehunde & co schonmal raus. Irgendwo muss man auch Abstriche machen und da würd ich direkt mal mit dem Aussehen anfangen. Havaneser, Bolonka etc. scheinen doch hier gut zu passen, Papillon und Kooiker sehe ich hier eher weniger, tatsächlich wegen der Hundestrandsache und 100% Verträglichkeit auch keine Chihuahuas. Ich würde an ihrer Stelle nochmal drüber nachdenken, was sein MUSS und womit sie leben könnte.

  • Ich finde ehrlich auch, wenn man so viele Ansprüche hat, muss man Abstriche machen. Vor allem bei der Optik. Und viele Dinge sind halt auch vom Individuum abhängig, da sollte sie drauf vorbereitet sein, dass der einzelne Hund vielleicht nicht den ganzen Tag kuscheln will oder Lust hat mit anderen Hunden zu spielen. Ich sehe da auch eher einen Begleithund. Havaneser o.ä.

  • Ich werfe mal noch den Tibetspaniel ein. Eine hier noch sehr unbekannte Rasse, während sie in Skandinavien DIE beliebteste Kleinhundrasse ist. Glattes Fell, mit Unterwolle, das heißt sie frieren nicht. Eine Rasse, die seit über 1000 Jahren kaum verändert wurde und daher sehr gesund ist. Die Tibbies laufen mühelos große Strecken und sind mit einem Endgewicht von 7 kg sehr handlich. Da sie in den Klöstern Tibets immer in Gruppen gehalten wurden, sind sie auch sehr freundlich anderen Hunden gegenüber und genau deshalb auch kälteunemfpindlich.
    Ein Buch hat sogar den Titel "Tibetspaniel - Großer Hund in kleinem Körper.
    Schade, dass sie in Deutschland (noch) nicht die Anerkennung gefunden haben, die sie verdient hätten.

  • Wie wäre denn ein erwachsener Hund aus dem Tierschutz? Bei ihm sind die Charaktereigenschaften ausgebildet und gut einzuschätzen, man muß sich halt einen guten Verein/Tierheim suchen, wo es ehrliche Beratung gibt und man den Hund kennenlernen kann.

  • Ich verstehe nicht, wieso es kein (typischer) Begleithund wie Havaneser, Malteser oder Bolonka werden kann? Diese Hunde lieben es zu kuscheln, sind im Normalfall verträglich mit anderen Hunden, können in der Kabine mitfliegen, brauchen nicht unglaublich viel Beschäftigung, sind keine Kläffer, und haben die gewünschte Größe. Für mich scheinen solche Rassen perfekt :mute:
    Ich finde da kann man die Optik auch mal beiseite schieben, man findet selten den perfekten Hund. Außerdem sollte die Optik nur zweitrangig sein, am Ende hat man einen wunderschönen Hund der aber nicht zufrieden ist und Beschäftigung verlangt.
    Was spricht denn nun genau gegen eine Begleithund-Rasse? :???:

  • Wenn sie schon Erfahrung mit Hunden hat, würde ich an ihrer Stelle auf jeden Fall erst mal im Tierschutz nach einem passenden Hund suchen.
    Wir haben innerhalb einer Woche dort unseren absoluten Traumhund gefunden.

  • Geht es bei "Reisen" einfach nur allgemein ums Reisen (so hatte ich es bisher verstanden), oder soll der Hund auf FLUG-Reisen mitkommen können?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!