Röntgen-Untersuchungen Kleinhunde vor Sport-Einsatz
-
Gast99554 -
30. März 2019 um 20:56
-
-
Hallo,
mir ist leider keine bessere Überschrift eingefallen...
Angeregt durch den Thread in dem es um die Kaution für HD-Röntgen ging, möchte ich fragen, ob ihr bei einem kleinen Hund - in meinem Fall ein Parson Russell Terrier - auch HD röntgen würdet?
Ich möchten nicht in den Profi-/Wettkampfbereich, aber hobbymäßig möchte ich gerne ein bisschen Agility machen, Freiverlorensuche/Flächensuche, Apportiertraining und vielleicht Mantrailing.
Und alltäglich Sachen, wie mal eine Runde zum Joggen mitkommen usw.
Natürlich machen wir das nicht alles auf einmal
(ich weiß, dass insbesondere beim PRT zu viel Auslastung schnell nach hinten losgehen kann)Wir möchten vorher aber natürlich sicherstellen, dass Lucy gesund ist.
Ich werde natürlich sowieso noch alles mit dem Tierarzt besprechen - und ich gehöre zu den Menschen, die lieber 10 Sachen zuviel statt eine Sache zu wenig untersuchen lassen.
Vorab möchte ich mich aber auch selbst darüber informieren, welche Untersuchungen auf jeden Fall erfolgen sollen.
Und da hier ja viele Hundehalter sind, die bereits viel Erfahrung im Sportbereich haben und dich ich als sehr kompetent erlebt habe, möchte ich an dieser Stelle einfach kurz nachfragen.Ach ja - das Herz wurde bereits untersucht (Doppler-Ultraschall).
Das habe ich bereits vorgezogen, weil Lucy ich nicht wusste, dass es "normal" ist/sein kann, wenn man bei einem schlanken, kurzhaarigen Hund den Herzschlag in bestimmten Positionen relativ deutlich sehen kann. Das hatte mich ziemlich geschockt und ich wollte das dringend sofort abklären.
Zum Glück ist alles okay
Und ganz speziell zu HD hätte ich noch eine Frage:
Soweit ich bisher weiß, wird HD bei PRT ja nicht weiter untersucht bzw. bei der Zucht berücksichtigt.
Wenn das so stimmt (da frage ich vorher nochmal beim Zuchtverband nach), dann wäre ja eine ganz genaue Auswertung für den Zuchtverband nicht notwendig.Braucht man für eine Aussage für den "normalen Alltag/Hobbysport" auch eine Röntgenaufnahme in dieser überstreckten Position?
Oder kann man - wenn man keine ganz genaue Zuordnung wie z.B. A2 oder B1 benötigt - auch in einer Position, die ohne Narkose möglich ist, genug erkennen, um eine gute Hüfte sicher erkennen zu können?Viele Grüße
Sandy - Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Röntgen-Untersuchungen Kleinhunde vor Sport-Einsatz schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich sage mal so, wenn ich Sport treiben will, gehe ich zum Arzt und lasse untersuchen, ob ich das kann/darf.
Ebenso würde ich den TA fragen, welche Untersuchungen sinnvoll für den Hund sind.
-
Ich sage mal so, wenn ich Sport treiben will, gehe ich zum Arzt und lasse untersuchen, ob ich das kann/darf.
Ebenso würde ich den TA fragen, welche Untersuchungen sinnvoll für den Hund sind.
Ja, beim Tierarzt werde ich natürlich sowieso nachfragen.
Ich würde mich aber trotzdem zusätzlich auch selbst gerne informieren.
Viele Grüße
Sandy -
HD ist beim Jacky weniger ein Thema, als Patella Luxation
-
Ich habe ZS und die waren und sind immer nur auf Patellaluxation untersucht worden. HD und ED sind bei den Kleinen nicht so häufig. Ab und an nochmal ne Physiotante drüber gucken lassen und dann ist das eigentlich ausreichend
-
-
Aktuell wird Cookie eher in die Kleinhunde Fraktion gehören, deshalb antworte ich auch mal.
Wenn sie sich eignet, soll Cookie als Rettungshund ausgebildet werden und wenn dem so sein sollte, dann wird sie vorher auch geröntgt, bevor es wirklich ernst wird. -
bei uns ist es so das wir gerne wandern, auch längere wanderungen machen und das in unterschiedlichem gelände.
Auch sportlich ist lennox teilweise dabei und ja schon ein wenig in jagdlicher ausbildung.
Da wir ja schon einmal gesundheitlich bei einem der Dackel zu kämpfen hatten und der viel zu früh eingeschläfert werden musste, wird Lonnox bevor er dieses Jahr komplett mitlaufen darf geröngt.
Blutuntersuchung hatten wir gerade, reflexe werden regelmäßig getestet. Allerdings möchte ich beu ihm die sicherheit haben das es keine Auffälligkeiten im bereich der wirbelsäule gibt.
-
Meine Zwerge (30 cm, 5 kg) wurden vorm Sport komplett geröntgt.
Also Hüfte, Schultern, Rücken, Ellenbogen. Tierärztlich untersucht ebenfalls (PL war dabei und ein Augencheck, ua). Allerdings alles ohne Narkose und ohne offizielle Auswertung. Wenn es richtig kaputt ist, sieht man es auch so, und das, was einem entgeht durch bspw nicht korrekte Lagerung fällt bei einem Kleinhund einfach nicht ins Gewicht, buchstäblich.
Ich weiß, dass das normal nicht so gehandhabt wird und viele die Augen gerollt haben, aber wenn ich von meinem Hund Leistung erwarte, dann möchte ich auch, dass er die bringen kann.
Was würde ich mir Vorwürfe machen, wenn ich den Hund ewig mit Sprungtraining quälen würde, und der kanns einfach nicht leisten, weil er Schmerzen hat, schlecht sieht, usw. -
Seit ich einen Zwerghund mit HD hab, bin ich erst sensibler für das Thema. Denn HD ist auch bei Klein- und Kleinsthunden Thema.
Womöglich sogar mindestens im selben Ausmaß wie Patellaluxation.
Man sieht es nur bei den kleinen weniger deutlich bzw kommen sie womöglich aufgrund der geringeren Masse besser damit zurecht.Ob ich persönlich röntgen lassen würde ohne Verdacht - keine Ahnung. Mittlerweile vielleicht eher ja. Bei uns war ja ein Verdacht da. Patellaluxation. Der Orthopäde hat nur wegen "Haben auch Kleinhunde" die Hüfte mit gemacht. Tja. Nix Patella. Sie geht wegen der Hüfte manchmal seltsam.
-
Vielen Dank für eure Antworten!
Ich weiß, dass das normal nicht so gehandhabt wird und viele die Augen gerollt haben, aber wenn ich von meinem Hund Leistung erwarte, dann möchte ich auch, dass er die bringen kann.
Was würde ich mir Vorwürfe machen, wenn ich den Hund ewig mit Sprungtraining quälen würde, und der kanns einfach nicht leisten, weil er Schmerzen hat, schlecht sieht, usw.Ja, genau so sehe ich es auch.
Wobei ich in unserem Fall keine Leistung erwarte, sondern es mir nur um den gemeinsamen Spaß geht.
Ich möchte mir einfach sicher sein, dass ich ihr nicht schade.Außerdem kann man bei einigen Erkrankungen ja auch einigermaßen gut eingreifen.
Unsere Westie-Maus hatte PL - wir haben dann einige Stunden Physiotherapie und Muskelaufbau gemacht - und dadurch wurde die Kniescheibe so gut in Position gehalten, dass sie die vielen Jahre danach (sie ist 13 Jahre geworden) keine Probleme mehr hatte.
Sport haben wir nicht gemacht (daran hatte sie kein Interesse), deshalb weiß ich nicht, in wie weit das möglich gewesen wäre.
Ich bin aber trotzdem froh, dass wir rechtzeitig von der PL wussten und dann gleich von Anfang an unterstützend eingreifen konnten.Viele Grüße
Sandy - Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!