Alternativen zum Golden Retriever

  • Zu den Hunden mit relativ ausgeprägtem Jagdtrieb, wie Windhund, Vizla, Setter & Co:
    Uns ist schon wichtig, dass der Hund zuverlässig frei laufen kann. Das muss er nicht immer und überall, aber es sollte schon problemlos möglich sein. Natürlich hat ein Golden auch Jagdtrieb, aber den stufe ich als deutlich einfacher zu händeln ein, als bei einem Windhund, Vizla oder Setter. Kann mich aber auch täuschen?

    Ich würde die nicht alle in einen Topf werfen. Das eine sind Sichtjäger das andere Jäger mit allen Sinnen. Die einen Solitärjäger, die anderen Jagen kooperativ. Das äußert sich im Alltag und Zusammenleben ganz unterschiedlich.
    Ich arbeite null am vorhandenen Jagttrieb und hätte auch keine Lust auf einen Hund wo man da viel üben müsste (aber dafür halt auch Aussicht auf Erfolg irgendwann), trotzdem läuft der Whippet auf den klassischen Hundewiesen oder im einsehbaren Feld frei.
    Aber ja der durchschnittliche Golden wird am Ende mehr freilaufen.

    Spoiler anzeigen

    Im Spoiler, da OT:
    @Laviollina

    Spoiler anzeigen

    Was für ein geniales Avatarbild!!!!!

    Danke :) Das ist Windhund-Auslastung: auf eine Wiese stellen und die Hunde eine Drohne jagen lassen.

  • Beim Dalmatiner sollte man im Kopf behalten dass die anfällig für Allergien und Unverträglichkeiten sind. Auch ist nicht jeder Dalmatiner so freundlich. Es gibt auch sehr wachsame Kandidaten. Und sie Haaren doch für mein Empfinden viel (was ja im Büro schon eine Rolle spielen kann). Eine Neigung zu harnsteinen bringen diese wohl auch mit.

  • Ja gut, Golden sind auch anfällig für:
    - HD, ED - lässt sich durch gute Zucht gut vermeiden.
    - Hautkrankheiten
    - Allergien
    - Hypersexualität
    Usw usw. Und können auch unfreundlich und wachsam sein - siehe Balou.

    Ich habe mich für eine AL entschieden, weil ich einen kooperativeren Golden wollte. Mein Gassihund damals war eine SL und ein super Hund, aber an dem habe ich mir die Zähne ausgebissen. Ich wollte einen, mit dem ich richtig arbeiten kann. Das macht uns auch super viel Spaß. Balou hat auf alles Bock und das liebe ich an ihm. An sich sollte er auch überall mit hin - das geht nun leider wegen der Stressanfälligkeit nicht.
    Dazu ist der Charakter anders. Irgendwie ernsthafter. Das liegt mir auch mehr :smile:


  • Generell eine Frage zum Dummytraining, das trifft ja auf den Golden genauso zu:
    Wie viel Zeit sollte man denn dafür einplanen, wenn man es "richtig" machen möchte? Also wenn man sich einer Gruppe anschließt und da mittraininert, ohne Prüfungen abzulegen.
    Wie oft wöchentlich und wie viele Stunden wird da traininert? Das hängt vermutlich von der Gruppe und den jeweiligen Ambitionen ab, aber so im Durchschnitt?

    Als ich noch bei einer Trainerin trainiert habe, waren wir da ein bis zweimal die Woche. Manchmal alleine, manchmal in der Gruppe (je nachdem wie die andere Zeit hatten). Gedauert haben die so eine bis anderthalb Stunden.
    Die Bezirksgruppe, zu der ich gehöre, trainiert einmal die Woche. Mittlerweile arbeite ich den Hund aber nur noch just for fun am Dummy (für regelmäßiges Training und Prüfungen fehlt mir die Zeit).
    Allerdings machen wir fast jeden Tag irgendwelche kleinen Übungen (hauptsächlich im Bereich Obedience).

    Der Labrador steht auch auf unserer Liste. Wobei Labbi-Haare nochmal einen Ticken unangenehmer sein sollen als Goldi-Haare. Genauso viel, aber da sie kürzer sind, nicht so einfach aus Polstermöbel zu entfernen. Hab ich zumindest jetzt so in Kopf.

    Polstermöbel, Kleidung, Waschmaschine.... :pfeif: man gewöhnt sich dran xD aber die Dalmatiner-Haare sind noch schlimmer, wenn du die mal in den Socken hast, dann piekt das ganz ordentlich :ugly:

  • Editieren ging nicht mehr: ich habe "nur" einen SL-Labbi, aber wenn der zwei, drei Tage nicht gearbeitet wird, baut der hier die Bude auseinander... ich weiß, dass zumindest bei den Labradoren in den SL-Zuchten einiger Züchter dabei sind, die auch viel Wert auf den Arbeitswillen legen. Bei den Golden wird das nicht so anders sein, man muss nur einfach gezielt danach schauen.

  • Das finde ich aber heftig.
    Balou hatte durch seine Hotspots mit Antibiotikagabe plus Angriff am Montag durch einen anderen Hund mit nachfolgender nötiger Vertrauensarbeit bedingt jetzt 3 Wochen Pause. Der war wie immer, das muss ein Hund eigentlich aushalten können.
    Wenn er gesund ist, geht der mir auch nicht die Wände hoch, wenn es mal ne Pause gibt. Nach einer Woche wird er draußen kribbelig, mehr passiert da so schnell nicht.

  • Der Ausgangspunkt war für mich aber auch ein gesunder Hund ohne Unsicherheiten ;)

    Über das, was ein Hund aushalten MUSS, kann man vermutlich seitenlang diskutieren. Für uns passt es so (und ich korrigiere arbeiten zu Action im Allgemeinen).

    Eigentlich wollte ich ja auch lediglich damit zum Ausdruck bringen, dass auch Standard-Retriever ein hohes Maß an Arbeits- und Kooperationsbereitschaft mitbringen. Ich habe @schokokekskruemel so verstanden, dass ihr das wichtig ist.

  • @Laviollina Danke für die Erklärung. Für mich war Jagdtrieb immer gleich Jagdtrieb, nur eben unterschiedlich ausgeprägt. Wobei es ja logisch ist, dass es unterschiedliche Arten geben muss :headbash:

    Aaaaach @Flügelfrei, bei dir hört sich das mit dem Toller so easy-going an, wirklich nach einem absoluten Traumhund (für uns), da könnte ich meine Meinung direkt noch mal ändern :herzen1:
    So, jetzt aber genug geschwärmt und zurück in die Realität. Ich gehe davon aus, dass es bei Hundeanfängern wie bei uns nicht so problemlos laufen würde :ugly:

    @Wildhund Danke für die Info bezüglich der Krankheiten beim Dalmatiner. Das ist immer gut zu wissen, damit es berücksichtigt werden kann.

    Abseits der Rassen-Diskussion stellt sich für uns aber nun eine andere Frage beim Golden. Arbeitslinie oder Showlinie?
    Wir haben uns ja eigentlich entschieden, einen Golden aus der Showlinie zu nehmen (sollte es denn ein Golden werden), weil wir uns gedacht haben, einer Arbeitslinie nicht gerecht zu werden. Jetzt lese ich aber, dass das "Programm", welches wir für die Showlinie geplant hätten, hier mit den Arbeitshunde gemacht wird, weshalb sich bei uns nun die Frage stellt, ob ein AL Golden nicht doch auch gut geeignet wäre?

    Balou geht mit mir täglich 1,5-2 Stunden raus. Möglichst viel im Freilauf. Ein- bis zweimal pro Woche mit Hundefreundinnen zusammen.
    Dummytraining machen wir 2-3 mal pro Woche, das ersetzt einen Spaziergang und es gibt nur einen zweiten von 45-60 Minuten an dem Tag, wo uns niemand begegnet. Das Dummytraining selbst sieht bei uns so aus, dass wir 30-45 Minuten wirklich arbeiten. Es wird nicht mit Spaziergängen vermischt, sondern ist separat.

    Also grundsätzlich besteht für mich bei der Auslastung gar kein Unterschied zwischen einem AL Golden und einem Toller
    Aber so mit 3 Trainings die Woche ist der Toller eigentlich schon glücklich Ihr seht ja auch, wie sich das bei euch einpendelt. Man kann sich ca. 3 Tage in der Woche nehmen, an denen man zwischen 30 und 60 Minuten mit dem Hund arbeitet oder man tendiert eher dazu jeden Tag etwas zu machen, dafür eben nicht so lange. Oder man trainiert zweimal in der Woche länger und macht an den anderen Tagen kleine Sachen von vielleicht 10 Minuten.
    Ich möchte da eigentlich gar keine so genaue Zahl sagen, weil es einfach zu einem selbst und seinem Alltag passen muss, wie man das Training unterkriegt.


    Andererseits schreibt @Hennie, dass sie ebenfalls ein ähnliches Programm mit ihrem SL Labrador macht und dieser diesen Umfang an Auslastung ebenfalls dringend benötigt.

    Wann sollte man sich also für eine AL und wann für eine SL entscheiden? Von der Auslastung her benötigen ja irgendwie dann doch beide Linien das gleiche Programm. :???: :ka: :hilfe:
    Worin liegt dann eigentlich der Unterschied dieser Linien? :???:

    Liebe Grüße
    schokokekskruemel

  • Wenn ihr den Hund ausbilden wollt, dann holt euch den Toller!

    Oder den Golden aus ausgewählter Zucht, und hier aus Arbeitslinie.
    Und dann müsst ihr schauen auf was hie Wert gelegt wird, denn Al ist nicht gleich AL.

    Reine Zucht auf Schönheit macht in meinen Augen jede Rasse kaputt. Würde ich nie kaufen.

    Auch keine Mixe aus Al und Show.
    Oft ist Show viel schwerer zu handeln.

    In beide Richtungen. Willst du ausbilden, fehlt Evt. Der Nötige Arbeitswille, möchtest du nur einen Begleit—Hund und der hat Teile des Arbeitshundes, aber nur Lückenhaft, kommt es oft zu Problemen, weil die Genetik des Hundes einer normalen Ausbildung im Weg steht.

    Ist der Hund nur wenig motiviert, kann es noch funktionieren, hat er aber sehr viel ajagdtrieb, bei wenig W t p... kann das richtig blöd werden...

  • Die Auslastung bei einem AL-Hund ist schon anders als bei einem SL Hund. Aber es kommt natürlich auch drauf an was der jeweilige Hund gewohnt ist.
    Unterschiede gibts vor allem im Wesen. Den SL musst vielleicht mal pushen und motivieren, damit er was für dich macht, den AL-Hund, musst du einbremsen, Ruhe beibringen und aufpassen, dass er sich nicht seine eigenen ungewünschten Beschäftigungen sucht.
    Beim AL hast den Vorteil, wenn du mit ihm etwas ernsthafter arbeiten möchtest, dann bringt er höchstwahrscheinlich alles mit was man für ein erfolgreiches Training braucht (auch wenn die manchmal "drüber" sein können). Sie sind allerdings auch sensibler und Quatsch hat man ihnen natürlich auch sehr schnell beigebracht.
    Beim Showi kann es sein, dass er zwar gern arbeitet, aber die Konzentrationsfähigkeit und der will-to-please nicht so da ist. Für die normale Auslastung im Alltag ist das gar kein Problem und von Vorteil ist es auch, wenn man nicht mit kleinen Fehlern ein ganzes Training kaputt machen kann. Der wird sie einem eher verzeihen.

    Richtige Arbeitslinien haben manchmal auch ein nicht mehr ganz so typisches Wesen. Können zum Hibbeln neigen, sind nicht immer artgenossenverträglich und bei falscher Erziehung sogar Menschen gegenüber nicht astrein (was beim Retriever ja gar nicht geht).

    Um es noch komplizierter zu machen. Es gibt auch Dual-Purpose Linien. Das Ziel dabei ist, einen Hund zu züchten, der optisch typisch Golden ist, aber trotzdem gut arbeiten kann.

    Am besten ist es ihr schaut euch die Hunde mal vor Ort beim Züchter an oder auf Veranstaltungen. Wenn du sagst wo du ungefähr wohnst, kann ich mal schauen ob ich wen in eurer Gegend kenne.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!