Trainingshilfe um Hund ohne Leine laufen zu lassen

  • Über solche "Problemchen" kann ich als Halterin einer sehr ambitionierten und eigenständigen Jagdhunderasse nur schmunzeln.
    Wenn sich Sina so verhalten würde, müsste ich zum TA, denn dann wäre sie wahrscheinlich krank. :hust:

    Du hast einen sehr tollen Hund, freu dich darüber. ;)

  • Wenn du mal Lust hast dann guck doch unterwegs ganz genau hin, wie er noch auf dich reagiert. Dieses demonstrative Umschauen ist nämlich mehr die Variante um auch den etwas merkbefreiten Zweibeiner wissen zu lassen, dass man noch in Kontakt ist. Meist zeigen Hunde aber auch noch viel feiner, wenn sie "da" sind. Das ist zum Beispiel ganz oft mal ein kurz zu dir gedrehtes Ohr, reicht dem Hund völlig aus um dich auf dem Schirm zu behalten!

    Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet. Er hat fast die ganze Zeit die Ohren gedreht. Bedeutet das tatsächlich, dass er mich damit „im Blick“ hat?

    Über solche "Problemchen" kann ich als Halterin einer sehr ambitionierten und eigenständigen Jagdhunderasse nur schmunzeln.
    Wenn sich Sina so verhalten würde, müsste ich zum TA, denn dann wäre sie wahrscheinlich krank. :hust:

    Du hast einen sehr tollen Hund, freu dich darüber. ;)

    Deine Sina läuft doch brav mit dir? Du hattest da mal ein Vid in deinem Pfotothread.

  • Meine Sina läuft momentan fast ausschließlich an der Leine weil wir hier gerade eine Feldhaseninvasion haben. In meinem Fotothread hab ich heute was dazu geschrieben.
    Wenn ich sie momentan frei laufen lassen wollen würde, müsste ich sie fast ununterbrochen verbal deckeln damit sie nicht dauernd Spuren verfolgt und sich darin verliert und den Hasen nicht hinterherrennt, sondern bei mir bleibt. Das wäre purer Stress für uns beide.
    Sie darf daher aktuell Spuren auf dem Weg verfolgen an der Leine, zieht mich da mehr oder weniger stark hinterher und wenn sie dabei einen Hasen verfolgt (was leider momentan oft vorkommt weil diese auf dem Weg vor uns herlaufen), dann hat sie gleich 3x so viel Spaß dabei und ich bin froh, dass sie nur 7kg wiegt. :hust:
    Aber das kenne ich schon von meinem damaligen Dackelrüden, nur, dass der dabei auch noch spur- und sichtlaut war.

    Wenn die Invasion wieder vorbei ist, kann sie auch wieder frei laufen, aber das wird noch einige Zeit dauern.

  • Er lässt sich im Spiel abrufen, aber in dem Fall entscheidet einzig und alleine das Leckerli, ob er gleich wieder abdampft. Habe ich nur ein übliches Leckerchen, kommt er angerannt, sieht/riecht es und ist direkt wieder weg

    Das ist ein Trainingsfehler, den du aber leicht verbessern kannst, indem du das Leckerchen niemals schon beim Rufen in der Hand hältst oder danach greifst.
    Die Reihenfolge ist vielmehr so: Du rufst deinen Hund - Hund kommt dicht heran - erst dann greifst du in die Tasche.. Der Hund darf nicht beim Herankommen schon merken, welche Belohnung ihn erwartet. Das verdirbt die Überraschung!

    Jeder, der schon einmal ein Ü-Ei geöffnet hat weiß, daß die Vorfreude auf die Überraschung meist größer ist als die Freude am eigentlichen Spielzeug. Würde man den Murks offen verkaufen, wäre die Nachfrage nicht annäherend so groß. Auch beim Abrufen kannst du dir die Erwartung auf eine Überraschung zunutze machen, wenn du es richtig anstellst. Das wirkt super motivierend!
    Um das zu erreichen, kannst du abwechslungsreiche Belohnungen einsetzen zB Leckerchen, Superleckerchen, eine Runde Spiel mit dir, gemeinsames Rennen oder einfach die sofortige Freigabe. Letzteres bietet sich besonders dann an, wenn der Hund dir zuliebe eine für ihn wichtige Aktion abgebrochen hat, wie Spiel oder intensives Schnüffeln. Was von allen diesen Möglichkeiten der Hund aber bekommt, verrätst du erst, wenn er dicht bei dir ist.

    Generell bin ich der Meinung, daß eine tolle Leistung gerade beim jungen Hund auch durch eine großzügige Belohnung honoriert werden sollte. Ein Abruf aus dem Spiel zB höher als ein Abruf ohne Ablenkung.

    Dagmar & Cara

  • Das ist ein Trainingsfehler, den du aber leicht verbessern kannst, indem du das Leckerchen niemals schon beim Rufen in der Hand hältst oder danach greifst.Die Reihenfolge ist vielmehr so: Du rufst deinen Hund - Hund kommt dicht heran - erst dann greifst du in die Tasche.. Der Hund darf nicht beim Herankommen schon merken, welche Belohnung ihn erwartet. Das verdirbt die Überraschung!

    Jeder, der schon einmal ein Ü-Ei geöffnet hat weiß, daß die Vorfreude auf die Überraschung meist größer ist als die Freude am eigentlichen Spielzeug. Würde man den Murks offen verkaufen, wäre die Nachfrage nicht annäherend so groß. Auch beim Abrufen kannst du dir die Erwartung auf eine Überraschung zunutze machen, wenn du es richtig anstellst. Das wirkt super motivierend!
    Um das zu erreichen, kannst du abwechslungsreiche Belohnungen einsetzen zB Leckerchen, Superleckerchen, eine Runde Spiel mit dir, gemeinsames Rennen oder einfach die sofortige Freigabe. Letzteres bietet sich besonders dann an, wenn der Hund dir zuliebe eine für ihn wichtige Aktion abgebrochen hat, wie Spiel oder intensives Schnüffeln. Was von allen diesen Möglichkeiten der Hund aber bekommt, verrätst du erst, wenn er dicht bei dir ist.

    Generell bin ich der Meinung, daß eine tolle Leistung gerade beim jungen Hund auch durch eine großzügige Belohnung honoriert werden sollte. Ein Abruf aus dem Spiel zB höher als ein Abruf ohne Ablenkung.

    Dagmar & Cara

    Vielen Dank! Das probiere ich definitiv aus. :smile:

  • Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet. Er hat fast die ganze Zeit die Ohren gedreht. Bedeutet das tatsächlich, dass er mich damit „im Blick“ hat?

    Wenn er das Ohr gezielt zu dir dreht, ja, dann hat er dich damit im "Blick". Du kannst ja mal scherzeshalber in diesem Moment leise Schnalzen und gucken, ob er darauf reagiert.

    Ganz generell ist es übrigens so, dass viele Hunde enorm beeindruckt davon sind, wenn ein Mensch sie richtig lesen kann. Und ein Hund, dessen leise Zeichen verstanden werden, muss nicht erst laut und auffällig werden.

  • Wenn er das Ohr gezielt zu dir dreht, ja, dann hat er dich damit im "Blick". Du kannst ja mal scherzeshalber in diesem Moment leise Schnalzen und gucken, ob er darauf reagiert.
    Ganz generell ist es übrigens so, dass viele Hunde enorm beeindruckt davon sind, wenn ein Mensch sie richtig lesen kann. Und ein Hund, dessen leise Zeichen verstanden werden, muss nicht erst laut und auffällig werden.

    Mache ich. Ich bin gespannt. :smile:

  • Wenn du Spaß an so was hast: Ich hab hier einen Clip von Sandor in seiner Situation, wo man viel an den Ohren sieht, sowohl in der Stimmung als auch wo seine Aufmerksamkeit gerade ist (das war das erste mal, als er die Erdmännchen entdeckt hat, und ich hatte zum Glück das Handy griffbereit)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenn du genau hinschaust siehst du, wann er bei mir nachfragt, und auch dass ich ihn erst dann anspreche und dort wegrufe, als er mir signalisiert hat dass er gerade für mich ansprechbar ist. Das finde ich übrigens auch nicht ganz unwichtig: Möglichst immer nur dann rufen, wenn die Chance auch groß ist dass es beim Hund ankommt. Ruft man zu oft in Situationen rein, in denen er gar nicht wirklich ansprechbar ist, nutzt man das nur ab und macht seine Stimme zum bedeutungslosen Hintergrundgeräusch. Wie gesagt: Weniger ist manchmal mehr!

  • Vielen Dank! Das probiere ich definitiv aus. :smile:

    Da er das Abrufen ohne Lecker in der Hand vermutlich noch nicht kennt, fang am besten erst mal ganz leicht an. Ohne Ablenkung und auf kurze Distanz. Und wenn der Hund dann bei dir angekommen ist, halt kurz inne - eine Sekunde reicht schon- bis du in die Tasche greifst oder ihn zum Spielen animierst! Solange seine Aufmerksamkeit noch bei dir ist. Wirst sehen, das macht es spannend! :smile:

    Dagmar & Cara

  • Ich habe heute mal gezielt darauf geachtet. Er hat fast die ganze Zeit die Ohren gedreht. Bedeutet das tatsächlich, dass er mich damit „im Blick“ hat?

    Ja. Ich lobe meine Hündin dafür sogar nach Jahren immer noch :D


    Wenn er dir wieder abdampft, weil ihm das Leckerli nicht passt, ist es vielleicht einfacher, wenn du ihn ein bisschen actionreicher belohnst? Mit einem Spiel? Leckerli zum Suchen auf den Weg werfen, etc.?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!