Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • Nur noch 389 Seiten, dann hab ich's geschafft!! :hurra: die nächsten drei Tage noch fleißig in dem Tempo lesen und ich hab's noch diesen Monat fertig :shocked: dann kann ich mich im Dezember gleich an ein paar Fortsetzungen der neuen Bestellung setzen, wenn sie morgen hoffentlich endlich verschickt wird und am Samstag dann ankommt :rollsmile:

    Bin schon ziemlich auf die Auflösung gespannt.

  • Bin schon ziemlich auf die Auflösung gespannt.

    habe jetzt nicht mehr im Kopf, woran Du da gerade liest, sorry wirklich und warum ist das mit dem Tempo so wichtig? Bin nur neugierig.

    Die Challenge?:ka:

    Die Arena von King. =) mein erstes Buch über 750 Seiten, glaub ich. Tempo ist nicht wichtig. Also mir persönlich schon, aber ich bin da auch etwas eigen.

    Nun bin ich mir übrigens ganz sicher und deshalb einfach mal ein Willkommen zurück ;)

  • So, bin ja nun fertig mit "Alle Toten fliegen hoch" vom Meyerhoff.

    Den Hype um das Buch kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Mag zum Teil aber auch daran liegen, dass es mir schwer fiel, mich mit dem 17-jährigen, sportbegeisterten Protagonisten und Ich-Erzähler zu identifizieren.

    Das Buch las sich zwar flüssig ubd temporeich, aber mir "gab" es einfach nichts. Der junge Protagonist verbringt ja ein Austauschjahr in Amerika, okay - aber so wahnsinnig spannend fand ich das nun auch nicht. Auch die Charaktere empfand ich teils als ziemlich überzeichnet und zu gewollt schräg und schrill - ich denke ja durchaus, dass das Buch stark autobiografisch angehaucht ist, aber da, wo es wohl doch die Fantasie des Autors war, konnte mich das nicht recht überzeugen.

    Der in dem Buch den jungen Erzähler treffende Schicksalsschlag stand auch nicht so im Fokus,was ich schade fand, wobei es sicherlich realistisch ist, dass manche Menschen den Schmerz des Verlustes möglichst lange verdrängen.


    Ich werde mir die anderen Bände wohl nicht selbst kaufen, sondern macimal ausleihen.

  • Ich habs tatsächlich getan :shocked: Ein Buch von Jemandem bestellt, von dem ich eigentlich (Vorurteil!!) nie eins kaufen wollte. Die „Niegeschichte“ von Dietmar Dath. Bekommt aber mein Mann noch in seinen Adventskalender verbastelt.


    Dath kam mir von Interviews und Beschreibungen her immer so vor, wie jener frühere Kommilitone von mir, der im Genderstudies-Seminar über die gesellschaftliche Bedingtheit der Regelbeschwerden der Frau philosophiert hat. Deshalb hab ich eher einen Bogen geschlagen. Jetzt hat mein Mann ihn aber bei Scheck gesehen und war fasziniert.

    Bin also mal gespannt.

  • Meine Bücher sind daaa :herzen1::mrgreen-dance:

    Waren eigentlich erst für morgen angekündigt, aber DHL ist immer mega flott hier. Natürlich war ich nicht da :ugly: Meine Nachbarin, liest ebenfalls gern, hat das Paket aber angenommen und war gerade beim Auspacken mit dabei :lol: Und hat sich direkt Murder Park und Phobia mitgenommen, ihr geht nämlich wohl ihr eigener Lesestoff gerade aus |)

    Nun heißt es erstmal Bücher in die Liste am PC einpflegen und dann nachher die kompletten Bücherregale umräumen, damit noch Platz genug ist. Disney-VHS und Sachbücher kommen raus, dann hab ich noch zwei Regale frei, die Deko in meinem einen Bücherregal im schmalen Fach kommt auch raus, da kann ich dann nochmal 8-12 Bücher unterbringen, das dann halt quer, aber na ja. Ganz unten dann auch nochmal 4 quer rein oder so. Mal sehen :ugly:

  • Nachdem ich hier darauf aufmerksam wurde, habe ich gestern "Winter in Maine" von Gerard Donovan abgeschlossen.

    Ich konnte es flüssig runterlesen ohne das gefürchtete ins-Stocken-geraten, bei dem ich ein angefangenes Buch manchmal wochenlang vernachlässige und letztendlich keine Lust mehr habe, mir den Zugang wieder zu erarbeiten.

    Die Geschichte um einen Mann, der sein Leben in Abgeschiedenheit in den Wäldern Maines verbracht hat und dessen Hund eines Tages von einem Fremden erschossen wird, ist auf eine merkwürdige Weise ohne Tiefe.

    Das heißt aber keineswegs, dass sie schlecht ist - im Gegenteil. Es entwickelt sich eine bemerkenswert distanzierte Atmosphäre beim Leser (ok...beim Leser = bei mir), die dazu führt, dass man auch blutigere Passagen unbeeindruckt runterliest.

    Spoiler anzeigen


    ... genau das empfand ich, da konsequent durchs ganze Buch sich ziehend, aber auch als den entscheidensten Schwachpunkt:

    Der Tod des Hundes fungiert als Initialzündung für einen erschreckend willkürlichen und fast gelangweilt wirkenden Amoklauf.

    Der ist sehr interessant gestaltet, durch diese komplette Wertungsfreiheit und die scheinbare Unbeteiligtheit des Amokläufers.

    Leider nimmt man ihm dadurch aber auch die große Verbundenheit zu seinem toten Hund nicht ab, die ständig als Reminder in unterschiedlichen Versionen in die Geschichte eingewoben wird.

    Das hat für mich nicht funktioniert.

    Das Fehlen des Hundes und die Hinrichtung eines Menschen per Kopfschuss - beides bleibt blutleer.

    Während das bei den Morden sehr gut funktioniert, funktioniert es beim Bezug zum Auslöser der Morde (der Hund) überhaupt nicht.


    Trotzdem ist das eher Jammerei auf hohem Niveau - ich habe das Buch gerne gelesen.

  • habe jetzt nicht mehr im Kopf, woran Du da gerade liest, sorry wirklich und warum ist das mit dem Tempo so wichtig? Bin nur neugierig.

    Die Challenge?:ka:

    Die Arena von King. =) mein erstes Buch über 750 Seiten, glaub ich. Tempo ist nicht wichtig. Also mir persönlich schon, aber ich bin da auch etwas eigen.

    Nun bin ich mir übrigens ganz sicher und deshalb einfach mal ein Willkommen zurück ;)

    Von mir auch ein Willkommen zurück. :D

    Nesa8486 hast du die Harry Potter Bücher nicht gelesen? Der Orden des Phönix hat 1020 Seiten. :pfeif:

  • Der Orden des Phönix hat 1020 Seiten. :pfeif:

    :shocked:

    off topic

    Wahnsinn, wie viel länger so eine Übersetzung ist. Ich weiß, dass Übersetzungen immer länger sind als das Original, aber ein Drittel mehr? Das hätte ich nicht erwartet.

    (Mein "Order of the Phoenix" hat nur 760 Seiten.)

  • Der Orden des Phönix hat 1020 Seiten. :pfeif:

    :shocked:

    off topic

    Wahnsinn, wie viel länger so eine Übersetzung ist. Ich weiß, dass Übersetzungen immer länger sind als das Original, aber ein Drittel mehr? Das hätte ich nicht erwartet.

    (Mein "Order of the Phoenix" hat nur 760 Seiten.)

    Mag jetzt naiv klingen, aber englischsprachige Bücher sind doch oft viel kleiner gedruckt? Enger gesetzt?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!