Für die Leseratten - Der Bücherthread - Teil 2

  • Wenn Du es vertrackt, mit Wortspielen und etwas üppiger magst, würde ich Reginald Hill mit „Die rätselhaften Worte“ starten. Es ist nicht der erste in der Dalziel/Pascoe-Reihe, aber ich hab damit angefangen und es schadet nichts.


    Er hat mehr oder minder eine direkte Fortsetzung „Die Launen des Todes“.


    Wie sieht es mit SF aus - fällt das auch unters Fantasyverbot? Ansonsten wird Iain Banks Kultur-Zyklus neu aufgelegt - für mich mit das Beste, was in diesem Genre je entstanden ist.


    Marabea


    Schöner neuer Username :nicken:

  • Ich stimme euch zum Teil zu, bleibe aber bei meiner Haltung, dass eine Auseinandersetzung mit dem Holocaust mE anders aussehen sollte. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich so viele Werke der sogen. Holocaust-Literatur gelesen haben, Zeitzeugen zugehört und Ort des Schreckens besucht habe.

    Ich fand es grade interessant, nach Celan, Levi, Frank, Wiesel so etwas zu lesen.

    Mich hatte zB "Ist das ein Mensch" von Primo Levi durch die extreme Nüchternheit in der Berichterstattung irritiert.

    Aus dem satirischen Herangehen von Hilsenrath sprach (wie schon erwähnt) die Wut, bei Celan viel Verzweiflung...alles eben Emotionen, die ich sofort nachvollziehen konnte, die eine Art Solidarität zum Autor erzeugen während man ihn liest.

    "Ist das ein Mensch" lies mich dann emotional etwas ratlos zurück, da es mehr Report ist als Erlebnisbericht.

    Ich verstehe aber, warum man den Nazi + Friseur leicht abstoßend und indiskutabel finden kann.

    Deine Meinung dazu will ich auch nicht antasten, es ist eben von Leser zu Leser unterschiedlich.

  • Ich bin fast fertig mit Tara Westovers Erfahrungsbericht "Educated". Sie wuchs in einer Mormonenfamilie auf, die vom religiös fanatischen Vater beherrscht wurde. Tara besuchte wie auch einige ihrer Geschwister nie eine Schule, da ihre Eltern alles, was irgendwie mit der Regierung bzw dem normalen System zu tun hatte, ablehnten. Darum ging Tara auch nie zum Arzt, selbst bei schweren Krankheiten und Verletzungen wurde kein Krankenhaus aufgesucht. Wie schon ihre Geschwister musste Tara auch harte körperliche Arbeit für ihren Vater verrichten, teils unter Lebensgefahr. Eiber ihrer Brüder wurde immer gewalttätiger ihr gegenüber und ihre Eltern sahen einfach weg.

    In ihrem Buch schildert sie auf eindrückliche und nachvollziehbare Weise die oftmals erschreckenden Eelebnisse ihrer Kindheit und Jugend und wie sie es schaffte, trotz des Mangels an formeller Bildung an einem College akzeptiert zu werden, wo sie zum ersten Mal in ihrem Leben etwas über Geschichte, Literarur und Politik lernte.

    Ich kann das Buch nur empfehlen. Es ist sehr inspirierend, wie Tara allen Hindernissen zum Trotz nach Bildung strebte und trotz der äußerst schwierigen Lebenssituation ihren Wissensdurst zu stillen begann.

  • lilactime

    S
    Gerade Primo Levis Nüchternheit hat mich wiederum sehr beeindruckt. Doch am meisten ist es wohl nach wie vor Emmanuel Levinas, der aus seinen Erfahrungen eine fast unmenschliche radikale Menschlichkeit gezogen hat, der Eindruck auf mich hinterlassen hat.


    So viele unterschiedliche Wege, aber jeder hat, finde ich, seine Berechtigung.


    Ich frage mich, was Andere einmal über diese Zeit jetzt zu sagen haben :( :

  • Ich habe am Wochenende "Die Wand" von Marlen Haushofer gelesen.

    Wow, ich bin begeistert! Ich habe es in einem Rutsch verschlungen und nachts sogar davon geträumt.

    Dass es keine Auflösung gibt, stört mich überhaupt nicht; das war für mich auch nicht der Mittelpunkt der Geschichte.

    Jetzt lese ich "Winter der Welt" von Ken Follett. Nachdem ich den ersten Teil "Sturz der Titanen" ziemlich mühsam fand, war ich skeptisch, aber das Buch hat mich gleich von den ersten Seiten an gefesselt. Ich finde es sehr spannend, wie sich die Figuren aus dem ersten Teil entwickeln.

    Auch die Entwicklung der Weltpolitik vor und während des Zweiten Weltkrieges aus den Perspektiven der unterschiedlichen beteiligten Länder finde ich sehr interessant.

    Ich darf nur nicht zu große Pausen beim Lesen machen, da immer zwischen den Ländern/Personen gesprungen wird und man schnell vergisst, wer das jetzt war/was seine/ihre Position ist und wie sie zu den anderen Personen steht.

  • Ich lese gerade die Geschichte "Die Dreizehnte Fee" von Julia Adrian (3-Teiler, je ca. 200 Seiten). Bin aktuell am Teil 2, wurde mir glaube über den Kindle-Store vorgeschlagen.
    Die Idee ist klasse, so ein bisschen Märchenmix mit "böser" Hauptfigur, leider aber viel zu kurz geschrieben :/ das erste Buch habe ich an zwei Abendstunden gelesen. Die Charaktere sind leider sehr seicht und einfach, wobei ich Romane mag, wo man "reingeschmissen" wird und nicht erst 10 Seiten Charakterbeschreibung und -vorstellung lesen muss.

    Was mich regelmäßig bei jungen Autorinnen, v.a. im Fantasybereich nervt: diese übertriebene, kitschige Romantisierung. Anscheinend müssen die Autorinnen viel überkompensieren. Es geht auch mal ohne Sex und Verlieben in den Bösen. Mensch, ich will endlich mal etwas von starken Frauen lesen, ohne, dass die gleich beim ersten Kerl schwach werden. :fluchen: Das bestätigt leider mein Vorurteil und ich werde bei Fantasy eher nach männlichen Autoren Ausschau halten.

    Naja, die Bücher werde ich schnell zu Ende lesen. Nette Unterhaltung, aber ich will eher wissen, wie die Idee entwickelt wird. Die eigentliche Story ist mir recht egal.

  • Ach cool! Dann können wir uns ja austauschen.

    Die Thematik Mittelaltermarkt und Mittelalter-Con finde ich schon mal sehr interessant.

    Wie weit bist du mittlerweile? Oder bist du schon durch? :ops: Ich bin noch nicht mal bei der hälfte angekommen, finde es bisher aber richtig interessant.

    Wirklich mal was anderes und die Mittelalter Thematik gefällt mir auch sehr sehr gut.

    Also ich bin seit gestern durch.

    Mein Fazit fällt grundsätzlich sehr gut aus. Sehr kurzweilig, nette Kulisse, spannend...

    Mich hat allerdings gestört, dass viele Charaktere so unbeleuchtet blieben.

    Die waren konstant dabei, aber ich hatte kein Bild im Kopf.

  • Ich habe jetzt Rivers of London 4-9 hintereinander weg gelesen. Am liebsten hätte ich gleich mit dem neuesten Band weitergemacht, aber angesichts der wachsenden Zahl ungelesener Bücher auf meinem Reader habe ich mich vorerst gegen einen weiteren Spontankauf entschieden. |)

    Gestern habe ich also Jojo Moyes "Me Before You" (=Ein ganzes halbes Jahr) angefangen und bin positiv überrascht. Ich hatte was kitschiges erwartet (jaja, die Beurteilung von Büchern anhand des Covers und so :ugly:), wollte das geschenkte Buch nur mal weglesen und dann wurde es spät und später... Schlaf wird ja überbewertet. xD

  • Mensch, ich bin hier leicht desorientiert wegen all eurer neuen Namen.... :doh::headbash:

    freespirit ist Anju.. Mabea ist anscheinend Mara....

    Ihr macht mich irre! :stock1:

    :lol:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!