Fragen die man sich sonst nicht zu stellen traut Teil XII

  • Verdammt.

    :streichel: Weißt du denn wer die Mütze gemacht hat? Derjenige weiß vielleicht noch von welchem Hersteller die Wolle ist.
    Wenn es eine gekaufte ist bleibt echt nur das Suchen.
    An sich sind Wolleläden da wirklich ne gute Anlaufstelle, online ist nach Farben suchen echt anstrengend.

  • @Trace Freilaufende, unbeaufsichtigte Hofhunde sind mir nicht geheuer. Wurde als Kind auf dem Fahrrad von einem mittelgroßen Mix(?) verfolgt, später von jeweils einen Münsterländer regelrecht gestellt (allerdings noch ohne eigenen Hund), ansonsten verbellen die meisten hier einfach alles. Freilaufenden Hofhunden begegne ich also nicht gern.

    Hier gibts aber eigentlich nur noch einen, der einem ein wenig, aber mit Abstand, hinterher wuselt. Aber auch das ist mir nicht geheuer, vor allem mit meinem Zwerg. Ein lauter Tritt auf den Boden oder ein plötzliches "Hau ab!", vertreiben ihn aber. Bei der dritten Begegnung traute er sich schon nicht mehr.

    Bei zwei DSH bekäm ich aber Angst. Ich kanns nicht ändern, ich habe Angst vor Schäferhunden und auch vor z.B. Aussies, keine Ahnung warum. :( :

    Ich würde, ob mit oder ohne Hund, kehrt machen. Und du hast zwei Hunde. Die sind im Notfall noch schlechter zu schützen, als einer.

  • @Genti geht mal bzgl. Hamster auf diebrain.de Die Seite wirkt etwas altbacken, ist aber die Kleintierbibel des Internets. Ich hatte selbst lange Zwerghamster aus dem Tierschutz. Zum beobachten waren die allerliebst und man kann die Gehege wunderschön einrichten, mit Sandbad, hoher Einstreu usw., aber ich bin auch der Meinung, dass kein Kleintier wirklich für Kinder geeignet ist. Zumindest nicht, wenn das Tier angefasst und "bespielt" werden soll.
    Im Kinderzimmer selbst dürfte es zudem selbst tagaktiven Tieren zu laut werden. Und dem Kind wiederum nachts zu laut.

  • Mutti hat sich die an der Ostsee gekauft. "Barts" steht da drauf. Mio hat die Mütze entbommelt. Ich wollte ihr eine neue Bommel wickeln.

    Muss der denn auch mehrfarbig sein? Oder reicht es wenn eine der Farben aus der Mütze für den Bommel hergenommen wird?
    Das wär am einfachsten, dann musst du nur eine der Farben und möglichst passende Wolle an sich finden, da wirste im Wolleladen garantiert fündig.

    Oder ne neue Mütze. Ich hab sie gefunden!
    Barts Jevon Beanie

  • An die Leute zb @Lorbas @Genti @Grinsekatze1 die sagen "das ist kein Tier für Kinder" - was ist denn in euren Augen ein Tier für Kinder?

    Hamster/Mäuse - nachtaktiv, werden nicht gerne gehalten
    Kaninchen - werden auch nicht gerne gestreichelt
    Meerschweinchen - ebenso
    Reptilien - auch kein angreifen
    Katzen - da wird auch gesagt, dass die nicht ständig getragen und gekuschelt werden wollen
    Hunde - wollen spazieren gehen, was wenn man sich mit Freunden treffen will - dann werden die Hunde vernachlässigt... da gabs schon viele Threads wo Jugendliche nachgefragt haben und diese Argumente kommen

    Also welches Tier würdet ihr denn empfehlen, wenn ein Kind Verantwortung für ein Tier übernehmen möchte.

    Wenn sich Kinder für Tiere interessieren, finde ich es sehr wichtig, ihnen auch den Umgang zu ermöglichen und die Verantwortung anzuvertrauen.

    Meine Tochter bekam mit 6 Jahren ihre ersten Haustiere. Kaninchen - definitiv auch "kein Tier für Kinder". Und hat von da an, mit meiner Hilfe für die Kaninchen gesorgt. Einer davon - Gandalf - lebt noch heute, hat sie ihre ganze Kindheit hindurch begleitet. Er ist jetzt alt und blind und gebrechlich und wird immer noch liebevoll umsorgt.

  • Es gibt ja einen Unterschied zwischen für das Tier verantowrtlich sein ( Füttern, sauber machen usw.) und ein Tier auf den Arm nehmen, kuscheln, spielen usw.

    Klar können Kinder unter Aufsicht der Eltern auch Verantwortung für ein Tier übernehmen. Ich habe das damals bei unserer Katze auch gemacht. Ich war für die Versorgung von der Katze zuständig. Meine Eltern haben natürlich ein Auge drauf gehabt und sind eingesprungen, wenn ich es mal vergessen haben sollte oder warum auch immer nicht konnte. Das meine mit unter Aufsicht.
    Man muss den Kindern nur erklären und darauf achten dass die Tiere eben nicht gerne angefasst werden, auf den Arm wollen, gekuschelt werden wollen und nicht unbedingt bespaßt werden möchten ( je nach Tierart).

    LG
    Sacco

  • @ChiBande

    Ich finde jedes Tier kann von einem Kind mit versorgt werden, wenn die Eltern dahinter stehen bzw je nach Tier den größten Part übernehmen.
    Ich hab mit 6 ein Kaninchen (mein Bruder das zweite dazu) bekommen und würde heute sagen, dass da viel falsch gelaufen ist weil meine Eltern sich nicht wirklich informiert haben und sie dadurch die ersten Jahre zB falsch gefüttert wurden.

    Bei Hamstern sehe ich eben das Hauptproblem darin, dass sie nachtaktiv sind, ich könnte mir sogar vorstellen, dass meiner Cousine beobachten und ab und an mal streicheln reichen würde.
    Da würde ich ihr jedoch eher zu Kaninchen/Meerschweinchen raten aber da ich ihre Wohnsituation kenne mache ich das nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!