Versteh das mit der Läufigkeit nicht

  • Sie hätte auch danach noch Deckakte zugelassen. Das wollte ich aber nicht mehr.

    Du wolltest ja nur den Zeitplan einhalten xD



    Wie geschrieben, da Paula nicht gedeckt werden soll, pass ich die Tage nach den 21 Tagen mit Adlerblick auf und beobachte wie sie sich verhält.
    Sie beisst weg und wehrt ab. Sie will dann nicht mehr.

  • Ok....ich laufe seitdem mit so einer Rollleine. Fonde die eigentlich blöd, funktioniert aber ganz gut. Ich rufr so jetzt immer den Rückruf mit ihr. Bisher klappts

  • Nein, ich unterstelle da nix außer Generalisierung. Jede Hündin ist anders, meine hat sich am 23. Tag noch decken lassen.
    Die Regel gilt eben nicht absolut, mehr wollte ich nicht sagen.

    So ? Las sich aber anders ! Du hast mir Fahrlässigkeit unterstellt :( :

    Entschuldige bitte, Monika, so stehts in den Büchern- und die Natur hat da auch mal was anderes vor. Den Hinweis, so allgemeingültig, finde ich fahrlässig.

    Und ich habe geschrieben, das du auch den Rest lesen sollst


    Nach 21 Tage fängt die Hündin meist auch an die Rüden abzuwehren.
    Nach den 21 Tagen habe ich trotzdem noch ein paar Tage den Adlerblick drauf, da sie noch für Rüden gut riecht und belästigt wird.

  • Wenn du den Hund 4 Wochen "sicherst", bist du auf der sicheren Seite. ;)


    Meine läufigen Hündinnen mussten nicht an der Leine bleiben, wir gingen ganz normal Gassi, da wir eh fast nie jemanden beim Gassi treffen. Und wenn wir mal jemand getroffen haben, dann wurde halt wie immer angeleint.

  • Dafür muss die Hündin ihren Menschen als Sexualpartner betrachten. Meine tun das allesamt nicht.

    Und mein fast sechsjähriger, unkastrierter Rüde ist seit Welpenalter dann durchgehend in der Stehzeit :lol: :lol: :lol:



    Ich finds spannend wie viele ihre Hunde durchgehend an der Leine lassen, nur weil sie läufig sind :ka:
    Hier wird normal frei gelaufen und in der Stehzeit meiden wir Rüden, von denen ich weiß, dass sie nicht gut genug im Gehorsam stehen, um dennoch mit uns spazieren zu gehen.
    Wenn man entsprechend nicht weiß wann die Stehtage sind, sollte man den Direktkontakt zu nicht im Gehorsam stehenden Rüden halt die gesamte Läufigkeit über (+ einige Tage zur Sicherheit) meiden.

  • wenn du sicher gehen willst, würde ich die Hündin 4 Wochen an der Leine lassen.
    Am besten führst du Tagebuch über ihr Verhalten, ihre Blutungen usw. Dann kannst du es bei der nächsten Läufigkeit schon besser einordnen.


    Meine Hündin ist mindestens 2 Wochen "normal" läufig und erst in der dritten Woche kommen die Stehtage. Die Stehtage erkenne ich daran, dass sie kaum noch Blut verliert und bei der Sicht eines anderen Hundes total hohl dreht (winseln, jammern, unbedingt hin wollen).
    Die Stehtage dauern bei ihr allerdings nur ca 3 Tage. Danach bleibt sie aber noch ca eine Woche an der Leine.


    In der ersten Woche der Läufigkeit darf sie in ausgewählten Gebieten noch ohne Leine laufen, ich weiß ja jetzt aus Erfahrung, dass die Stehtage frühestens nach 2 Wochen anfangen.

  • Ja ich hab sie auch nur in der Standhitze angeleint. Das war schon immer so und wird auch so bleiben, solange der Gehorsam passt. Aber ich kenn meine Weiber, die Hitze ist jetzt nichts neues fuer mich, die Weiber haben einen entsprechenden Gehorsam, ...
    Einem Neuling auf dem Gebiet wuerd ich jetzt nicht raten, die Huendin einfach laufen zu lassen...


    Btw. es gibt auch Huendinnen, die in den ersten Hitzen nix von wg. Rute zur Seite zeigen und bei denen sich das erst 'entwickelt'...

  • Ich würde hier bei einem unerfahrenen Hundeanfänger auch eher zur Vorsicht raten. Sicher ist sicher, man weiß auch nicht wie die Hündin reagiert.


    Unsere alte Hündin, wäre durch Zäune gegangen, bzw. ist es tatsächlich auch. Die hätte alles genommen, was nicht bei 3 auf dem Baum ist. Und obwohl sie problemlos lange allein blieb, in der Läufigkeit ging das nicht und sie heulte alles zusammen. Wäre nett gewesen, wenn die Vorbesitzerin es vorher mal erwähnt hätte :lepra: Sie wurde auch nur einmal im Jahr läufig.


    Und sie war schon 11 als wir sie bekamen, das lief immer so und man kann nicht sagen, es ist eine verwirrte Junghündin, die noch nicht weiß wohin mit sich,...


    Gerade bei einer jungen Hündin, wo ich selbst noch nicht weiß wie genau ihr Rythmus ist, würde ich auch dazu raten, lieber länger angeleint zu lassen, bis man sicher ist.


    Die Erfahrung kommt mit den Läufigkeiten, man weiß wie die Hündin reagiert, wie ihr Zyklus ist,...



    Und als Tipp, schreib dir auf einen Zettel, wann das Bluten anfing, wann es endete,... falls Scheinschwangerschaft wie lange,... und pack es einfach in das Impfbuch.


    Man vergisst das am Anfang schnell mal und so hat man Veränderungen bei folgenden Läufigkeiten gut im Blick und weiß wie der Zyklus abgelaufen ist und wenn es dann zu Veränderungen kommt ist man hellhöriger und kann einen krankhaften Ursprung abklären.

  • meine Hündinnen versteckten ihre Läufigkeiten, seitdem bin ich da sehr, sehr vorsichtig.

    Meine leider auch. Bei Lilly haben wir dadurch sogar ihre Gebährmuttervereiterung fast zu spät bemerkt.


    Auch Jules wird nicht mehr deutlich läufig. Wir haben es jetzt nur bemerkt, da sie viel markiert hat und der Puschkin ihr unter den "Rock" wollte. Allerdings konnten unsere beiden stehts frei laufen und waren auch in der Läufigkeit nie ungehorsam.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!