Schleppleine kommt nicht von Mitschleppe
-
-
Ich finde die Antworten angesichts des anderen Threads, bei dem es darum geht, dass der Hund ganz ohne Leine läuft, sehr interessant.
Diese schleppenden Schleppleinen finde ich einfach nur furchtbar. Dieses ‚ich kann jedes Mal natürlich rechtzeitig drauftreten‘ halte ich für mindestens genauso großen Schwachsinn, als die 100% Verlässlichkeit bei einem ‚ohne Leine Hund‘ (und so einen hatten wir auch). Bzw. nein, ich finde es tatsächlich deutlich schlimmer, weil der Hund an der Schlepp in der Regel noch kein ausreichendes Gehorsam zeigt (Brut- und Setzzeit mal ausgenommen). Warum man dieses blöde Ende nicht einfach in die Hand nimmt, sondern lieber das Risiko in Kauf nimmt, dass man nicht schnell genug ist. Es ist mir ein Rätsel. Aber gut, man sieht es ja täglich an den Vermisstenmeldungen. So oft lese ich nicht von überfahrenden Hunden... und ich kenne leider auch einen Fall persönlich, bei dem dann nur noch die Reste vom Hund gefunden wurden...
Ich persönlich bin ewig diesem- für mich- ätzenden Schleppleinentrend gefolgt. Jetzt habe ich endlich eine Flexi gekauft. Zum Glück. Aber gut, ich hatte die Schleppleine immer in der Hand. Und so oft wie der Hund damit hängen bleibt merkt der das auch eher als eine Flexi. Reingreifen würde ich da auch nicht. Habe ich, nicht zu empfehlen.
Edit: da es sich überschnitten hat. 40 Meter, da gehe ich tatsächlich davon aus, dass man überwiegend genug Zeit hat. Mein Text bezieht sich auf die ‚normalen‘ Längen also ca. 5-20 Meter.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wer greift denn auch in das Seil oder den Gurt einer Flexi?
Dafür gibts dann den Rückruf; Hund kommt zurück und Seil oder Gurt rollt sich automatisch ein.Kann mich leider nicht mitzensieren, aber ich schrieb ja "im Notfall", das impliziert, das ein Rückruf nicht möglich ist.
Ich habe übrigens bei 50cm einen Kurzführknoten in meiner Schlepp.
Aber es geht ja nicht um Flexi oder Schlepp, schrieb ich ja, das ist denke ich Gewöhnungs- und Geschmackssache. Meine dreckige Schlepp verfluche ich bei Schmuddelwetter auch, aber eben nicht so sehr, das ich zur Flexi greife. Dann gibt es eben nur die normale Führleine. Da hat eben jeder so seine Vorlieben.
-
Also, ich habe jetzt den vierten Hund an der Schleppleine und mir ist noch nie einer mit dem Ding abgehauen.
Man muss das Ding halt schon bedienen können ...
Und, wenn ich auf Untergründen unterwegs bin, wo der Hund mir unter dem Fuß wegflutschen könnte, dann kommt er solange an die kurze Leine.
Bisschen Hirnschmalz muss man halt bei jeder Trainingsform benutzen.
Wenn mir jemand begegnet, dann merken die oft gar nicht, dass ich eine solche Leine am Hund habe (meine ist farblich wie der Untergrund) bzw. sie merken es erst, wenn wir schon vorbei sind, weil es neben ihnen "Ssssssst" macht, wenn ich weitergehe.
-
Wir haben eine 15 m Biotane Schleppleine die in der Junghundphase ein wahrer Seegen war.
Unser begann mit 5 Monaten immer uns zu umrunden und fröhlich fangen zu spielen.
Ihn da einzufangen wär unmöglich! Aber die Schlepp konnte man gut erwischen und sobald wir die hatten haben wir gerufen und leicht gezogen.
Das hat ihn damals irgendwie beeindruckt.Heute brauchen wir die nicht mehr. Aber fand die zum Training super.
-
Wie gesagt hat sich überschnitten
Bei ‚normalen‘ Länge ist das meiner Meinung nach einfach nicht gegeben. Liest man ja auch hier oft genug.
Und du kannst deine Erfahrung ja auch nicht mit dem 0815 Halter vergleichen.
-
-
Ich nutze die Schleppleine bei Newton jetzt in der Junghundezeit auch häufig. Sie kommt da zum Einsatz wo ich nicht alles überblicken kann aber an sich Freilauf möglich ist.
Auch bei uns schleift sie nur mit und dient als Notbremse für den Fall, das er doch mal nicht hören sollte. Er hat einfach eine Größe und Optik wo ich meinen Mitmenschen nicht zumuten möchte das er doch mal unkontrolliert hinrennt.
Draufgetreten bin ich bisher einmal als ein Fremder Rüde angeschossen kam und Fino verkloppen wollte, da war ich wirklich dankbar für meine Vorsicht.
-
Wir haben die 15 m Schleppleine auch fürs Rückruf-Training benutzt. Erst halt an der 8m-Flexi mit durchhängendem Band, dann später mit der Schlepp in der Hand. Nochmal später dann mit der Schlepp am Boden. Und jetzt geht es frei. Erstmal nur in bestimmten und sehr gut überschaubaren Gebieten, und mit langsamer Steigerung der Anzahl anderer Individuen (Radfahrer, Fußgänger, Walker, Hunde, Kinder).
Die Schlepp hatte für Lili vermutlich keine Bedeutung, und war eher für mich wichtig, damit ich lernte, loszulassen. Das hab ich gemerkt, als es mir zu Beginn echt schwer fiel, das Schleppleinenende einfach fallen zu lassen und nebenher zu stiefeln.
Durchgestartet ist sie mit der Schlepp nie. Und da sie sich in dieser Woche im Freilauf schon von einem Hasen, einer Maus und aus dem Rennspiel mit einem anderen Zwerg hat abrufen lassen, scheint es nicht ganz der falsche Weg gewesen zu sein ^^
Aber ich bleibe nach wie vor vorsichtig. Ich beobachte sie auch viel und sie achtet immer wieder auf mich. Schließlich könnte ich ja ihr Stinkie rausholen. Oder die geile Leberwursttube. Oder eine andere Richtung eingeschlagen haben.Die Flex ist ein Fluch und ein Segen. Praktisch, dass sich das Band wieder einrollt (mit der Führleine kamen wir beide anfangs gar nicht klar), praktisch, dass man sie zur eigenen Wehr benutzen kann, wenn einem im Dunkeln finstere Gestalten begegnen.
Total kacke find ich aber, dass die Fingeröffnung zu klein ist, um sie mal eben übers Handgelenk zu streifen, wenn man beide Hände braucht. Z. B. wenn man die TAschenlampe und den Hund halten muss (ich verlange nie von ihr, sich ins nasse oder gefrorene Gras zu setzen) und mit der andern Hand versucht, die warme Tretmine einzusammeln. Oder Leine Halten und Nase putzen.
Das Handling der Schleppleine war anfangs echt übel. Vor allem, weil Lili nicht im Traum daran dachte, vorzulaufen. Sie ist immer hinter mir hergeeiert, sodass die SL total nutzlos war. Als das Timing dann passte, ging es besser. Und nach der ersten SL-Runde hier, nachdem das Hochwasser die Wege wieder freigegeben hat, hab ich auch gelernt, Handschuhe mitzunehmen
Richtig aufwickeln kann ich sie immer noch nicht. Sie verheddert sich immer. Selbst, wenn sie noch so sauber aufgerollt ist, ohne Verdrehungen oder sonst was. Ich bin überzeugt davon, dass sie ein Eigenleben hat, wenn sie sich unbeobachtet fühlt, das kleine Luder. -
Total kacke find ich aber, dass die Fingeröffnung zu klein ist, um sie mal eben übers Handgelenk zu streifen, wenn man beide Hände braucht.
Dagegen gibt es eine ganz einfache Lösung: Ich hatte in den Griff der Flexileine ein altes Welpenhalsband geklickt, da brauchte ich bei Bedarf nur mit der Hand durchschlüpfen und schon hatte ich die Flexi am Handgelenk hängen wenn ich mal kurz beide Hände brauchte. Du kannst auch einfach irgendeine Schnur dranbinden.
-
Die einfachsten Lösungen sind oft die Besten ^^
Danke dir. Hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können (für die SL hatte ich so eine Schlaufe) -
Noch als Ergänzung: Für den Rückruf brauche ich die lange Leine nicht. Ich will dem Hund ja nicht beibringen wegzulaufen, damit ich ihn rufe. Den übe ich immer dann, wenn der Hund in meiner direkten Nähe ist.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!