Schleppleine kommt nicht von Mitschleppe
-
-
Wir haben ja 9 Monate konsequentes Schleppleinentraining hinter uns und seit dem, läuft sie seit über einem Jahr in Wald und Feld frei.
ABER, sie ist auch keine extreme Jagdsau und hat sie Anzeige schon angeboten, wir hatten es also leicht. Trotzdem haben sich die 9 Monate gelohnt und es gab nicht eine brenzlige Situation.
Im Park ist es halt einfach eine lange Leine, die etwas mehr Freiheit geben soll. Hier sind allerdings auch Kamikazetiere unterwegs. Meinem Freund wäre letztes Jahr fast ein Junges Eichhörnchen das Hosenbein hochgeklettert. Kami, interessiert sich jagdlich nicht für Mäuse, wäre aber schon mehrmals fast auf eine raufgelatscht, da hätte auch ein Stopp nix gebracht, weil die Pfote hätte sie ja trotzdem aufgesetzt. Das hilft nur beherztes Eingreifen meinerseits, so doof kann man gar nicht denken, wie die Mäuse hier sind
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Schleppleine kommt nicht von Mitschleppe schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Auch Übungen wie Bleib oder ein sauberes Fuss gehen ohne Ableinen mit der Flexi nicht.
Sowas übt man ja auch ohne Leine.
Meine Hündin setzt sich manchmal freiwillig, ohne Kommando und läßt mich 50 Meter vorlaufen, sie möchte dann abgerufen werden. -
Na ja , ich sage mal das kommt auf den Hund drauf an an man das ohne oder mit Leine üben kann. Mit meinen Bub wurde das Fuss mit Leine trainiert. Und erst später ohne z.B.
Pauschal kann man das nie so sagen, weil es immer drauf an kommtUnd das Bleib, wobei es bei mir kein bleib gibt , denn Sitz heisst Sitz und Platz , Platz kommt auch immer darauf an. Mit einen Hund der z.B. aus dem Ausland ist, oder auch unverträglich etc, wäre der Aufbau ohne Absicherung aber auch nicht gerade dolle.
Da kommt es doch dann auch wieder auf die Umgebung an ....
-
Genau, es kommt auf die Umgebung an. Und natürlich wird Bleib und Fuss auch oft genug ohne Leine geübt - Fuss zwischenzeitlich ausschließlich ohne - aber beim Bleib in einem unübersichtlich Gebiet....da lass ich die Schlepp lieber dran. Das ist für mich eben der Vorteil, an der Flexi ist kein sinnvolles Freilauftraining möglich, an der Schlepp schon.
-
hm, fuss wurde bei mir immer an der leine geübt. erst im fortgeschrittenen zustand wurde ohne leine weiter aufgebaut. für uns war die übung fuss auch gleichzeitig schön verbindbar mit dem aufbau locker an der leine zu gehen.
auf den hundeplätzen auf denen wir waren war fuss an der leine anfangs eh ein muss - zur absicherung. doof wenn ein DSH mitten in der übung zum anderen abzwitschert, der im trainingseifer aus versehen zu nahe kam, um dem mal die meinung zu zwitschern.
auch hier gilt - es gibt keinen pauschalgültigen weg der auf alle hunde anzuwenden ist.
-
-
Was mir gerade so durch den Kopf geht, weil aktuell vielleicht notwendig werdend: Könnte ich eine Schlepp denn auch im Schnee einsetzen? Oder lieber dann normal anleinen?
-
Könnte ich eine Schlepp denn auch im Schnee einsetzen? Oder lieber dann normal anleinen?
Das kommt wohl sehr darauf an was für eine Schleppleine du zu welchem Zweck einsetzen möchtest. Bei matschigem und glattem Boden würde ich keine Schleppleine über 10 Metern einsetzen, wenn mein Hund womöglich reinbrettern könnte (mal ganz abgesehen davon, dass wir uns wohl einig sind, dass das sowieso nie Ziel des Ganzen sein sollte). Schlicht und ergreifend, weil nur eine geringe Standfestigkeit gegeben ist. Trifft aber auch auf die Flexi zu. Vorausschauend und vernünftig eingesetzt, warum nicht? Du setzt sie ja auch bei Regen ein ...
Bei purem Glatteis auf gepflasterten Wegen wäre ich hingegen einfach mit allen längeren Leinen und generell dem Rutschen draußen vorsichtig. Je nach Hund und Halter reichen da aber auch zwei Meter oder weniger, um den Segelflieger zu geben.
(Bei dem aktuell total durchweichtem Boden, kann mich auch mein Junghund an der 1,50m Leine ins Staucheln bringen, wenn mein Schuhwerk unpassend und die Situation blöd ist. Nasse Wiese, Matsch, ... rutschen kann man schnell.)
-
@RuDako Zweck wäre in der Situation Absicherung in unbekanntem Gebiet. Aber prinzipiell sehe ich das genauso wie du - und ich bin wegen eines Unfalls im November ohnehin noch nicht wirklich stand- und rutschsicher und gehe am liebsten auf Asphalt nebenher
Ich werde einfach mal alles an Leinenhandwerk mitnehmen, was wir so haben und dann wetter-entsprechend entscheiden
.
-
Könnte ich eine Schlepp denn auch im Schnee einsetzen?
Ich benutze z.B. bei matschigen nassen Wetter und bei Schnee die Biothan SL und bei schönen Wetter die gummierteVorausschauend und vernünftig eingesetzt,
-
Ich nehm die Schleppleine immer mit wenn wir im Wald unterwegs sind. Auch im Schnee - mit gescheiten Schuhen bisher nie Probleme gehabt.
Gestern hatten wir allerdings Glatteis und das war selbst mit der kurzen Leine anstrengend. Das war eher Schlittschuhlaufen denn Spazieren gehen
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!