Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben
-
-
Mit einer guten Seife aus dem Bioladen oder von einer Seifenmanufaktur habe ich viel weniger trockene Haut, als wenn ich flüssige Seife verwende. Ich mag Handcreme (und Bodylotions) überhaupt nicht und creme sehr ungerne meine Hände ein. Mit Seifenstück muss ich nur hin und wieder cremen, mit Flüssigseife ständig.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
Schau mal hier: Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben* Dort wird jeder fündig!
-
-
Bei mir ist das auch ähnlich. Die Haut springt zwar nicht gleich blutig auf, aber wenn ich die Hände mit Flüssigseife wasche, ist die Haut wesentlich trockener, als wenn ich das mit normaler Seife mache. Aber auch nur im Winter, wenn die Luft so trocken ist.
Habt ihr schon mal Schafsmilchseife oder Hanfölseife (als vegane Alternative) probiert?
Seitdem ich die benutze, brauch ich weder Hand- noch Körpercreme und zusätzlich sind auch noch die Hautirritationen an den Beinen nach dem Rasieren weg.Silberseife muss wohl auch super gut bei trockenen, rissigen Händen funktionieren.
Hab ich aber noch nicht versucht. -
Ich würde schon von Berufswegen nie auf ein Seifenstück umsteigen... das sind Bakterienschleudern. Igitt.Seife kommt hier aus dem Spender, wird aber nachgefüllt.
Ich hab jetzt den Barf-Shop gewechselt. Der Neue liefert in komposttierbaren Behältern und nicht in Tüten. Ich bin ja mal gespannt.
Flüssige oder feste Seife ist ja nur die Form, nicht das Material!
Hier wird beschrieben, wie man flüssige Seife selber machen kann: DIY -
Habt ihr schon mal Schafsmilchseife oder Hanfölseife (als vegane Alternative) probiert?
Seitdem ich die benutze, brauch ich weder Hand- noch Körpercreme und zusätzlich sind auch noch die Hautirritationen an den Beinen nach dem Rasieren weg.Silberseife muss wohl auch super gut bei trockenen, rissigen Händen funktionieren.
Hab ich aber noch nicht versucht.Zuhause benutze ich beim Duschen Alepposeife und am Waschbecken ist irgendeine Seife vom Netto. Sind für mich beide ok. Aber jetzt probier ich beim nächsten Mal vielleicht die Hanfölseife, das klingt echt gut. Wo bestellst/kaufst du die?
-
Aber jetzt probier ich beim nächsten Mal vielleicht die Hanfölseife, das klingt echt gut. Wo bestellst/kaufst du die?
In der Apotheke.
Ich kuck nachher mal nach, wie die genau heißt. -
-
Nach dem Rezept möchte ich es demnächst auch versuchen, mal flüssige Seife selbst zu machen!
Das Problem mit den kaputten Händen im Winter habe ich auch... Allerdings wohl eher durch meinen Job und das damit oft verbundene waschen, Handschuhe tragen und desinfizieren.
Aktuell habe ich hier nen Spender von Frosch und nutze auch deren Nachfüllpacks - immerhin eine Firma, die für die Herstellung ihrer Verpackungen wohl recycelte Stoffe nutzt.
-
Flüssige oder feste Seife ist ja nur die Form, nicht das Material!
Das kommt auf die Produkte an.
Traditionell hergestellte Seife ist etwas ganz anderes als die heute oft erhältliche Flüssigseife. Allein der pH-Wert ist ganz anders.
Aber es gibt natürlich Ausnahmen, gerade in der Apotheke.
Dennoch gibt's bei mir zum Händewaschen nur Flüssigseife, am besten rückfettend und pH-neutral. -
Es kommt ja auch viel darauf an, was in der Seife drin ist. Manche Haut verträgt kein Mandelöl, das aber öfter mal eingesetzt wird. Die eine Seife kann trotz gleich hoher Rückfettung wunderbar funktionieren, eine andere dennoch austrocknen, und wieder andere lassen die Haut kleben (bei handgemachten Naturseifen zumindest, gibts riesige Unterschiede).
Bei diesen unschönen Witterungsbedingungen hilft nur, eine für einen selbst gute Seife zu finden, und trotzdem möglichst wenig Hände zu waschen. Nachts mit Kosmetikhandschuhen (aus Baumwolle) die eingecremten Hände wieder mit Feuchtigkeit aufladen lassen, kann auch hilfreich sein.
Ich fand das auch immer sehr nervig, aber es hilft wirklich! Ansonsten hilft auch oft Urea-Salbe. -
Zur Keimbelastung bei festen Seifen ist das hier mein aktueller Kenntnisstand:
Was sich im Anschluss an das Händewaschen auf der Seifenoberfläche und in den Rissen der Seife tummelt? Zunächst natürlich einiges, allerdings ist die Seife für Keime kein gutes Nährmedium. "Eine Vermehrung ist für Viren eher nicht, für Bakterien und Pilze je nach Inhaltsstoffen der Seife nur sehr eingeschränkt möglich", sagt Franz Reinthaler vom Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin der Medizinischen Universität Graz. Und ganz egal, ob sich nun Mikroorganismen auf den Seifenstücken angesiedelt haben oder auch nicht - beim nächsten Waschgang werden sie heruntergespült. Eine Ansteckungsgefahr für gesunde Personen sieht Reinthaler daher nicht.
In öffentlichen Toiletten will ich nun zwar auch keine feste Seife habe, in privaten Haushalten hab ich damit kein Problem. Ich vertrage sie auch viel besser als flüssige Seife, wie ich es hasse mir auf Arbeit mit der Flüssigseife die Hände zu waschen, ich muss mir danach sofort die Hände eincremen, passiert mir bei meiner festen handgemachten Seife nicht. -
@Aza1on, die heißt einfach "Hanföl Sanfte Seife" von "Hanf & Natur".
Allerdings () ist sie in Folie eingepackt.
Aktuell habe ich hier nen Spender von Frosch und nutze auch deren Nachfüllpacks - immerhin eine Firma, die für die Herstellung ihrer Verpackungen wohl recycelte Stoffe nutzt.
Die hab ich im Gäste-WC.
(Allerdings hab ich einen Edelstahlspender und kaufe dann immer die Nachfüllpacks von Frosch.)
Auch preislich find ich die super. (Und alle naselang haben die eine "+50% gratis"-Aktion.)
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!