Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben

  • Ha, hab gerade die Barf-Lieferung erhalten. Die Verpackungen fühlen sich lustig an, wie Eierkartons. Nun stellt sich nur die spannende Frage, ob die sich auflösen, wenn man das Fleisch darin auftauen lässt. Vermutlich schon... das probiere ich gleich mal aus. (ist übrigens kein Fertigbarf, weil das vorhin jemand meinte, sondern Fleisch, Knochen und Co.)


    Nun rennt der Hund aufgeregt durchs Haus und gibt damit an, dass er am umweltschonendsten von uns allen einkauft! Und er hätte nun gerne was aus seinem Paket! :lol:

  • Wo wir gerade beim Thema Keime sind...
    Irgendjemand brachte die Holz-Klobürste ins Spiel und dass er das sehr unhygienisch fände im Vergleich zur Klobürste aus Kunststoff.


    Mittlerweile zeigt sich, dass zumindest in der Küche Holz deutliche Vorteile im Vergleich zum Kunststoff aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung hat.
    Das liegt zum einen daran, dass bestimmte Holzarten (Kiefer, Lärche und Eiche) natürliche antibakterielle Stoffe enthalten. Zum anderen aber auch an der porösen Oberfläche, welche Wasser schnell aufsaugt und die Bakterien trocken legt und damit absterben lässt.


    Hier ein längerer Artikel dazu:
    http://www.wilms.com/Hygiene/presse/eigenschaften.htm


    @Theobroma
    Ich vermute fast, an diesen Lieferanten kommt man hier in Deutschland nicht ran?
    Sonst fände ich das grundsätzlich echt toll! Wie wird denn die Kühlung gehandhabt? Hier waren früher kiloweise Styropor und Coolpacks mit im Paket, als ich Henry noch gebarft habe - zusätzlich zur Plastikverpackung der einzelnen Fleischsorten.

  • Mittlerweile zeigt sich, dass zumindest in der Küche Holz deutliche Vorteile im Vergleich zum Kunststoff aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung hat.
    Das liegt zum einen daran, dass bestimmte Holzarten (Kiefer, Lärche und Eiche) natürliche antibakterielle Stoffe enthalten. Zum anderen aber auch an der porösen Oberfläche, welche Wasser schnell aufsaugt und die Bakterien trocken legt und damit absterben lässt.

    Das ist ein alter Hut - ich hab in der Küche überwiegend Holzbretter und ein großes, spülmaschinenfestes Plastikbrett für rohes Fleisch.
    Das war schon vor 20 Jahren im Studium Thema bei uns...


    Ich vermute fast, an diesen Lieferanten kommt man hier in Deutschland nicht ran?
    Sonst fände ich das grundsätzlich echt toll! Wie wird denn die Kühlung gehandhabt? Hier waren früher kiloweise Styropor und Coolpacks mit im Paket, als ich Henry noch gebarft habe - zusätzlich zur Plastikverpackung der einzelnen Fleischsorten.

    Weiß ich gar nicht, ob die nur in UK liefern. Ist aber wahrscheinlich. Hab hier bestellt: naturaw
    Das ganze kommt in einer Styroporbox ohne Coolpacks (Expresslieferung). Die Box ist wiederverwendbar.

  • Ich habe mir gestern das Video aus der Mediathek gezogen:
    Frisch auf den Tisch? Die Wahrheit über Restaurants | NDR.de - Fernsehen - Sendungen A-Z - 45 Min - Video-Podcast


    Am meisten erschreckt hat mich der Bericht über Hollyfood, die für die gehobene Gastronomie Menüs zubereiten, deren Bestandteile portionsweise in Plastiktüten abgefüllt werden.-Fällt ne Menge Müll an.
    Ansonsten mag die Idee ja durchaus interessant und innovativ sein.
    Um im Wasserbad gewärmtes Essen zu essen gehe ich allerdings lieber nicht hochpreisig essen.
    Okay, ich schweife ab.


    LG, Friederike

  • Plastik-Schneidebretter mag ich auch nicht, finde es schon gruslig wie zerschnitten die hier in der WG aussehen (und wieviele Plastik-Späne demnach wohl im Essen gelandet sind...)


    Umzugsbedingt produziere ich gerade arg viel Müll, befürchte ich. Unglaublich was sich alles für ein Kleinsch** ansammelt, wenn man paar Jahre in der selben Bude wohnt :fear: und vieles davon will halt auch keiner mehr haben.


    Meine Deocreme bestell ich meistens bei Wolkenseifen, und diverse Seifen sowie 'ne Seifenschale hab ich auch von dort :smile:

  • Passend zum Thema hat die Schule gerade informiert, dass ab nächste Woche keine Plastikbecher mehr an den Wasserspendern zur Verfügung stehen. Stattdessen muss jedes Kind eine eigene Flasche mitbringen zum Trinken und Auffüllen. Immerhin...

  • Ich wollte gerade den letzten Soja Joghurt im Supermarkt kaufen, mit MHD gestern.
    Trotz bitten und betteln haben sie mir den Becher nicht gegen, weil sie ihn wegwerfen müssen.
    Ist das in Deutschland auch so streng?

  • Ich wollte gerade den letzten Soja Joghurt im Supermarkt kaufen, mit MHD gestern.
    Trotz bitten und betteln haben sie mir den Becher nicht gegen, weil sie ihn wegwerfen müssen.
    Ist das in Deutschland auch so streng?

    Ja, das dürfen wir auch nicht für die Tafel hinstellen. Die würden es auch gar nicht mitnehmen.
    Ablaufdatum selbiger Tag ist ok, drüber muss in die Vernichtung.

  • Wird nicht sogar deutlich eher aussortiert?
    In der Doku "Taste the waste" wurden damals teilweise Sachen in den Müll geworfen, die noch eine gute Woche haltbar gewesen wären...

  • Das Problem beim MHD ist meines Wissens nach folgendes: Bis zum Ablauf des MHD haftet der Hersteller für Schäden beim Verbraucher. Nach Ablauf des MHDs der Supermarkt, weshalb viele Märkte die Sachen dann nicht mehr abgeben aus Angst vor Klagen und Schadensersatzforderungen. Verboten ist es aber nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!