Zero Waste - Anregungen, Ideen und Austausch zum plastikfrei(er)en Leben

  • Ich denke gerade mit grausen an unseren Urlaub auf Rhodos. Was da an Plastik sinnlos entsorgt wurde. Cola in 3 Liter Flaschen, als Beispiel. Mineralwasser braucht man da auch jeden Tag. Das steht dann schön ungetrennt an der Straße und wird irgendwann abgeholt. So oder ähnlich gestaltet sich das mittlerweile auch auf unseren Straßen. Bei dem eingefügten Spoiler sollte auch der letzte Holzkopf(nein keiner vom DF)aufwachen!

    So schlimm wie auf den Bildern, kenne ich das gar nicht.
    Hier aufm Dorf liegt kein Müll rum. Ich glaube niemand käme auf die Idee, seinen Hausmüll irgendwo abzuladen. Rumgesaut wird, wenn überhaupt, nur am Wald, wo viele Wanderwege starten und ein Campingplatz mit Kiosk ist. Da landen die Sachen schon mal neben dem Mülleimer. Wobei ich da auch eher die Erholungssuchenden aus der Stadt verdächtige und nicht die Anwohner.
    Mich stört nur die Hundekacke. Im Dorf liegt wenig, aber rundherum an den Feldern und am Wald lassen viele liegen. Das finde ich echt blöd. Zum einen fangen die Bauern dann an zu maulen, wenn sie Hundeleute sehen und zum anderen bin ich schon oft genug reingetreten.


    Zwei mal im Jahr gibt es Dorfreinigungsaktionen. Das organisieren der Heimatverein und die Jugendfeuerwehr. Mülltüten und Handschuhe werden gestellt und dann ziehen die Leute 1-2 Stunden los und sammeln auf. Danach gibt es Kaffee und Kuchen für alle.
    Ich glaube, allein wegen solcher Aktionen, haben die Leute ein besseres Gefühl für ihre Umwelt/Heimat und müllen nicht blind rum.


    Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas auch im kleinen in den Städten umsetzen könnte. Wenn die Bewohner so eines Wohnblocks das Gefühl bekommen, dass sie verantwortlich für Ihre Straße sind, achten Sie vielleicht auch mehr auf die Sauberkeit Ihrer Umgebung.

  • Zwei mal im Jahr gibt es Dorfreinigungsaktionen. Das organisieren der Heimatverein und die Jugendfeuerwehr. Mülltüten und Handschuhe werden gestellt und dann ziehen die Leute 1-2 Stunden los und sammeln auf. Danach gibt es Kaffee und Kuchen für alle.Ich glaube, allein wegen solcher Aktionen, haben die Leute ein besseres Gefühl für ihre Umwelt/Heimat und müllen nicht blind rum.


    Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas auch im kleinen in den Städten umsetzen könnte. Wenn die Bewohner so eines Wohnblocks das Gefühl bekommen, dass sie verantwortlich für Ihre Straße sind, achten Sie vielleicht auch mehr auf die Sauberkeit Ihrer Umgebung.

    Sowas geht auch in Großstädten:
    Ramadama in Minga (München :D )

  • Nur meine Familie mag weiterhin Seife aus dem Spender verwenden

    Ich würde schon von Berufswegen nie auf ein Seifenstück umsteigen... das sind Bakterienschleudern. Igitt.
    Seife kommt hier aus dem Spender, wird aber nachgefüllt.


    Ich hab jetzt den Barf-Shop gewechselt. Der Neue liefert in komposttierbaren Behältern und nicht in Tüten. Ich bin ja mal gespannt.

  • Mir ist gerade aufgefallen, dass der Laden, wo ich Henrys Kausachen gerne bestelle, auch in Papiertüten verpackt und nicht in Plastik - wobei natürlich wieder die Frage bleibt, ob das jetzt besser oder schlechter ist...
    Hier der Link: https://www.knabberbar.de/


    Ich bin gestern auch noch auf einen Nassfutter-Hersteller gestoßen, der "Fertig BARF" im Becher anbietet. Aber ab davon, dass die Preise echt gepfeffert hoch sind und man mindestens 10kg bestellen muss, um die Kühlkette zu waren, ist Fertig BARF ja doch irgendwie ein Widerspruch in sich.


    Vom 11. bis 13. Mai ist übrigens europaweites Aktionswochenende von "Let's clean up Europe".
    Ab 1. Februar kann man sich anmelden und wird dann über sämtliche Aufräumaktionen informiert, die von März bis Mai in ganz Europa stattfinden.
    https://www.letscleanupeurope.de/home/


    Ich glaube auch, dass es einen großen Unterschied machen würde, wenn die Leute selbst den Müll auf ihren Straßen wegräumen müssten, wie es @wiejetztich beschrieben hat. Dann überlegt man sich zukündtig wahrscheinlich drei Mal, ob man das Kaugummi Papier jetzt heimlich fallen lässt oder die paar Meter zum nächsten Mülleimer läuft.


    Wirklich heftig wird es hier in Berlin wieder im Sommer, wenn die Leute mit ihren Grills die Parks stürmen und ihren ganzen Müll einfach auf der Wiese liegen lassen... Dagegen sind die Bilder von mir gestern nichts!

  • Ich weiß nicht, ob ich es schon erwähnt hatte, ich kaufe meine Seifen, Creme Deos, feste Schampoos, etc. seit Jahren in diesem Shop: www.soaparella.de/shop - Herzlich willkommen!
    Ich finde das Preis-Leistungsverhältnis dort auch einfach sehr gut.

    Da werde ich direkt mal reinschauen!

    Ich würde schon von Berufswegen nie auf ein Seifenstück umsteigen... das sind Bakterienschleudern. Igitt.Seife kommt hier aus dem Spender, wird aber nachgefüllt.

    Na ja, dann dürfte man aber auch keine Handtücher mehr benutzen ;) Ich bin auf einem Bauernhof groß geworden, ich seh das mit den Bakterien nicht ganz so wild.



    @Lauretti
    da gäbe es sicherlich auch Leute, die sich überlegen würden, zukünftig ihren Müll entsprechend zu entsorgen. Aber es gäbe aber bestimmt auch genügend, denen wäre es egal und sie würden es einfach liegen lassen.
    Traurig, wenn man bei den Spaziergängen sieht, was Leute in der Natur alles entsorgen... Letztens im Wald habe ich einen alten Elektroherd gesehen.

  • Fürs Händewaschen nehmen wir Flüssigseife zum Nachfüllen, für die tägliche Körperpflege Seifenstücke.
    Innerhalb einer Familie dürfte das Problem mit den Bakterien nicht so arg sein.
    Klinisch rein ist ein Haushalt mit Kindern und Tieren ohnehin nicht.
    Wer da Angst hat, sollte nie ohne Einmalhandschuhe mit Öffis fahren, niemals Taxen benutzen, denn die sind als moderne Krankentransporter arg schlimm kontaminiert was die Keimbelastung angeht, nie einen Einkaufswagen anfassen, nicht ohne Mundschutz feiern gehen oder zum Essen ins Restaurant, Türklinken nur mit Ellbogen betätigen, am besten sich vom Berufsleben fernhalten und eigentlich gar nichts mehr machen. ;)


    LG, Friederike

  • Ich bin überhaupt kein Keim-Paniker, weit ab davon sogar. Meine Kinder essen auch im Stall den Pferden die Karotten weg. Aber bei Seifen, die ja zum Händewaschen genutzt werden, lege ich wert auf Sauberkeit, sonst könnte ich mir as ja auch schenken.
    Handtücher werden täglich gewechselt und gewaschen. Im Gästeklo sind kleine Tücher, die nach Benutzung gewaschen werden. Ich finde das immer ganz furchtbar, wenn ich irgendwo auf Klo gehe und dort Seife liegt...


    Im Familienbad zur Körperpflege ist das was anderes.

  • Ich bin überhaupt kein Keim-Paniker, weit ab davon sogar. Meine Kinder essen auch im Stall den Pferden die Karotten weg. Aber bei Seifen, die ja zum Händewaschen genutzt werden, lege ich wert auf Sauberkeit, sonst könnte ich mir as ja auch schenken.
    Handtücher werden täglich gewechselt und gewaschen. Im Gästeklo sind kleine Tücher, die nach Benutzung gewaschen werden. Ich finde das immer ganz furchtbar, wenn ich irgendwo auf Klo gehe und dort Seife liegt...


    Im Familienbad zur Körperpflege ist das was anderes.

    Mir gings ja in unserem Fall fürs Händewaschen innerhalb der Familie - im Gäste-WC steht ein Seifenspender mit flüssiger Seife. Allerdings reagiere ich auf Flüssigseife mit arg trockener Haut, im Winter springt sie sogar blutig auf. Ich vermute mal, eine gestörte Hautbarriere ist für die Gesundheit vermutlich weniger zuträglich, als ein Seifenstück.

  • Mir gings ja in unserem Fall fürs Händewaschen innerhalb der Familie - im Gäste-WC steht ein Seifenspender mit flüssiger Seife. Allerdings reagiere ich auf Flüssigseife mit arg trockener Haut, im Winter springt sie sogar blutig auf. Ich vermute mal, eine gestörte Hautbarriere ist für die Gesundheit vermutlich weniger zuträglich, als ein Seifenstück.

    Du hast das bei Flüssigseife und bei normaler Seife nicht?
    Ich brauche im Winter immer Creme, weil die Haut durch nasse Kälte aufspringt. Egal, womit ich wasche...

  • Du hast das bei Flüssigseife und bei normaler Seife nicht?Ich brauche im Winter immer Creme, weil die Haut durch nasse Kälte aufspringt. Egal, womit ich wasche...

    Bei mir ist das auch ähnlich. Die Haut springt zwar nicht gleich blutig auf, aber wenn ich die Hände mit Flüssigseife wasche, ist die Haut wesentlich trockener, als wenn ich das mit normaler Seife mache. Aber auch nur im Winter, wenn die Luft so trocken ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!